Der ultimative Guide zu Passwort-Managern, die nicht online sind: Sicher, privat und unter deiner Kontrolle

Updated on

Wenn du dir Sorgen machst, dass deine Passwörter in der Cloud schweben und fragst, ob es so etwas wie einen Passwort-Manager nicht online gibt, dann bist du hier genau richtig. Der beste Weg, deine digitalen Zugangsdaten privat und geschützt zu halten, ist oft, die Kontrolle selbst zu übernehmen. In der heutigen digitalen Welt, wo Online-Dienste an jeder Ecke lauern und Datendiebstähle leider zum Alltag gehören, ist es entscheidend, deine Passwörter extrem sicher zu halten. Viele Leute greifen da zu Cloud-basierten Passwort-Managern, die super bequem sind, weil sie deine Passwörter automatisch über alle Geräte synchronisieren. Aber hey, vielleicht bist du ja jemand, der sagt: “Meine sensiblen Daten gehören mir und sollen nicht auf irgendeinem Server im Internet liegen!” Ich verstehe das total.

Genau deshalb schauen wir uns heute die Welt der Offline-Passwort-Manager an – Lösungen, die deine Passwörter lokal auf deinem Gerät speichern. Das gibt dir maximale Kontrolle und ein ruhiges Gefühl, weil deine Daten eben nicht durch die Cloud reisen. Wir tauchen ein, warum das eine super Sache sein kann, welche Funktionen du unbedingt brauchst und welche Top-Optionen es gibt, die du dir mal genauer ansehen solltest. Für diejenigen, die dennoch die Bequemlichkeit einer Cloud-Lösung mit höchster Sicherheit schätzen, gibt es auch hervorragende Anbieter wie NordPass, die mit starken Verschlüsselungsmethoden deine Daten in der Cloud schützen. Aber unser Hauptaugenmerk liegt heute klar auf den Nicht-Online-Lösungen.

NordPass

Table of Contents

Was bedeutet “Passwort-Manager nicht online”?

Ein “Passwort-Manager nicht online” – oder auch lokaler Passwort-Manager genannt – ist im Grunde eine Software, die deine gesamten Zugangsdaten, also Benutzernamen und Passwörter, ausschließlich auf deinem eigenen Gerät speichert. Stell dir vor, du hast einen digitalen Tresor direkt auf deinem Laptop, Smartphone oder Tablet. Die Daten verlassen dieses Gerät nicht, es sei denn, du entscheidest dich bewusst dazu, sie manuell zu sichern oder zu übertragen.

Der große Unterschied zu Cloud-basierten Passwort-Managern, die du vielleicht schon kennst, ist eben genau diese fehlende automatische Synchronisierung über das Internet. Anbieter wie LastPass, 1Password oder Dashlane speichern deine verschlüsselten Passwörter auf ihren Servern in der Cloud, damit du von überall darauf zugreifen kannst. Ein lokaler Manager verzichtet darauf und speichert alles direkt bei dir. Browser-eigene Passwort-Manager, wie der von Chrome oder Safari, sind zwar auch lokal verfügbar, aber oft nicht so sicher oder funktionsreich wie spezialisierte Tools.

NordPass

Warum ein Passwort-Manager nicht online wählen? Vorteile im Überblick

Es gibt einige wirklich gute Gründe, warum immer mehr Leute überlegen, ihre Passwörter nicht in der Cloud zu speichern. Lass uns mal die Vorteile eines Offline-Passwort-Managers durchgehen:

Erhöhte Sicherheit und Datenschutz

Das ist der Hauptgrund für viele. Wenn deine Passwörter nur auf deinem Gerät liegen, gibt es keinen externen Server, der gehackt werden könnte, um deine Daten abzugreifen. Datenlecks bei Cloud-Diensten, wie wir sie in der Vergangenheit gesehen haben zum Beispiel bei LastPass, zeigen, dass selbst verschlüsselte Daten, die in der Cloud liegen, ein Risiko darstellen können, auch wenn das Master-Passwort die letzte Verteidigungslinie ist. Mit einem Offline-Manager ist dein Angriffsvektor auf dein Endgerät beschränkt. Das gibt dir ein höheres Maß an Sicherheit und Datenschutz. Password manager for ndsu

Volle Kontrolle über deine Daten

Du bist der Boss! Du entscheidest, wo deine Passwörter gespeichert werden und wer darauf zugreifen kann. Es gibt keine Drittanbieter, die theoretisch auf deine verschlüsselten Daten zugreifen könnten, und du bist nicht abhängig von deren Datenschutzrichtlinien oder Serverstandorten. Du hast die volle Datenhoheit, was für viele ein unschätzbarer Wert ist.

Unabhängigkeit von Internetverbindung

Kein Internet? Kein Problem! Dein Offline-Passwort-Manager funktioniert auch, wenn du gerade keinen Empfang hast oder im Flugzeug sitzt. Du brauchst keine Verbindung zu den Servern des Anbieters, um auf deine Passwörter zuzugreifen – einmal installiert, läuft das Ding einfach auf deinem Gerät.

Weniger Angriffsfläche

Da deine Daten nicht ständig online sind, ist die Angriffsfläche für Cyberkriminelle deutlich kleiner. Phishing-Angriffe oder Remote-Hacks, die auf Cloud-Server abzielen, sind für deine lokal gespeicherten Passwörter weniger relevant. Klar, dein Gerät selbst muss gut geschützt sein, aber die Gefahr von “Remote-Angriffen” auf deine gesamten Passwörter wird deutlich reduziert.

NordPass

Die andere Seite der Medaille: Nachteile von Offline-Passwort-Managern

Klar, es ist nicht alles Gold, was glänzt. Offline-Passwort-Manager haben auch ein paar Eigenheiten, die nicht für jeden ideal sind. Best Password Manager: NCSC Guidance for Ultimate Security

Synchronisierung zwischen Geräten

Das ist der größte Kompromiss. Wenn du deine Passwörter auf mehreren Geräten Laptop, Smartphone, Tablet brauchst, musst du die Datenbank manuell synchronisieren. Das bedeutet meistens, die verschlüsselte Datei von einem Gerät zum anderen zu übertragen, zum Beispiel per USB-Stick, über ein lokales Netzwerk LAN/WLAN-Sync wie bei Enpass oder über einen selbstverwalteten Cloud-Speicher wie Dropbox oder Google Drive – aber eben nicht über den Anbieter des Passwort-Managers. Das ist aufwendiger als die automatische Cloud-Synchronisierung.

Backup-Verantwortung

Da deine Daten nur lokal liegen, bist du allein für Backups verantwortlich. Wenn dein Gerät kaputtgeht, gestohlen wird oder die Festplatte den Geist aufgibt und du kein Backup hast, sind alle deine Passwörter weg. Das kann eine Menge Arbeit bedeuten, um alle Konten wiederherzustellen. Regelmäßige, sichere Backups auf externen, verschlüsselten Speichern sind hier absolut Pflicht!

Komfort vs. Sicherheit

Ein lokaler Passwort-Manager ist oft weniger “Plug-and-Play” als eine Cloud-Lösung. Die Einrichtung kann etwas mehr technisches Verständnis erfordern, und die Funktionen zur automatischen Formularausfüllung oder zum Teilen von Passwörtern sind manchmal eingeschränkter oder erfordern mehr manuelle Schritte. Für Gelegenheitsnutzer, die einfach nur maximale Bequemlichkeit wollen, könnte das ein Dealbreaker sein.

NordPass

Was du bei einem Offline-Passwort-Manager beachten solltest: Wichtige Funktionen

du bist bereit für einen lokalen Passwort-Manager? Super! Hier sind die Kernfunktionen, auf die du unbedingt achten solltest, damit deine Passwörter wirklich sicher sind: Best password manager for nas

Starke Verschlüsselung

Das ist das A und O. Deine Passwörter müssen mit den besten verfügbaren Algorithmen verschlüsselt werden. Wir reden hier von AES-256 Advanced Encryption Standard mit 256 Bit Schlüssellänge, oft kombiniert mit ChaCha20 oder Twofish. Das ist der gleiche Standard, den Regierungen und Finanzinstitute für top-geheime Informationen verwenden.

Zero-Knowledge-Architektur

Dieser Begriff mag kompliziert klingen, aber er ist super wichtig. “Zero-Knowledge” bedeutet, dass niemand außer dir – nicht einmal der Anbieter des Passwort-Managers – auf deine unverschlüsselten Passwörter zugreifen kann. Die Verschlüsselung und Entschlüsselung findet ausschließlich auf deinem Gerät statt, und dein Master-Passwort wird niemals an einen Server übertragen.

Passwort-Generator

Eines der größten Sicherheitsrisiken sind schwache oder wiederverwendete Passwörter. Ein guter Manager hat einen integrierten Generator, der dir hilft, starke, zufällige und einzigartige Passwörter zu erstellen. Die besten Generatoren lassen dich Länge, Zeichen und Symbole anpassen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung 2FA für den Zugriff auf den Manager selbst

Auch wenn deine Passwörter lokal liegen, solltest du den Zugang zu deinem Passwort-Manager selbst mit einer zweiten Sicherheitsebene schützen. Das kann ein Fingerabdruck, Face ID, ein Hardware-Sicherheitsschlüssel oder ein TOTP-Code Time-based One-Time Password sein. Das ist super wichtig, falls dein Master-Passwort doch mal in falsche Hände gerät.

Kompatibilität und Portabilität

Überlege, auf welchen Geräten du den Manager nutzen möchtest. Einige sind für Windows, macOS oder Linux verfügbar, andere bieten auch Apps für Android und iOS. “Portabel” bedeutet, dass du das Programm direkt von einem USB-Stick starten kannst, ohne es installieren zu müssen – super praktisch für unterwegs oder an fremden Rechnern. Password manager nafath

NordPass

Beliebte Offline- und lokal speichernde Passwort-Manager

genug der Theorie! Schauen wir uns ein paar der bekanntesten und besten Optionen an, wenn du einen Passwort-Manager suchst, der nicht online ist:

KeePass und Varianten wie KeePassXC/XD

KeePass ist quasi der Goldstandard unter den kostenlosen Open-Source-Passwort-Managern.

  • Vorteile:
    • Völlig offline und kostenlos: Deine Passwörter liegen in einer verschlüsselten Datenbankdatei .kdbx auf deinem Gerät. Du hast die volle Kontrolle.
    • Open Source: Der Quellcode ist öffentlich einsehbar, was Transparenz und Vertrauen schafft. Viele Sicherheitsexperten sehen Open Source im Bereich Kryptographie als notwendig für gute Sicherheit an.
    • Starke Verschlüsselung: Nutzt AES-256, ChaCha20 und Twofish.
    • Sehr anpassbar: Durch Plugins erweiterbar, auch wenn das für Anfänger etwas komplex sein kann.
    • Plattformübergreifend: Es gibt offizielle und Community-gestützte Varianten wie KeePassXC oder KeePassDX für Android, Strongbox für iOS/macOS, die die .kdbx-Dateien nutzen können.
    • Portabel: Es gibt eine portable Version, die du von einem USB-Stick starten kannst.
  • Nachteile:
    • Benutzerfreundlichkeit: Die Benutzeroberfläche kann für Neulinge etwas gewöhnungsbedürftig sein. Es ist weniger “schick” als manche Cloud-Lösungen.
    • Manuelle Synchronisierung: Um die Datenbank auf mehreren Geräten zu nutzen, musst du sie selbst synchronisieren z.B. über Syncthing, Dropbox, Google Drive oder manuell.
  • Ideal für: Leute, die maximale Kontrolle, Transparenz und keine Cloud-Bindung wollen und bereit sind, sich ein wenig mit der Technik auseinanderzusetzen.

Enpass

Enpass ist eine super Alternative, die lokale Speicherung zum Standard macht, aber optional auch die Synchronisierung über deine eigenen Cloud-Dienste wie Google Drive, Dropbox, OneDrive erlaubt.

*   Lokale Speicherung standardmäßig: Alle Daten werden lokal verschlüsselt, bevor sie optional mit einer Cloud deiner Wahl synchronisiert werden.
*   Moderne Benutzeroberfläche: Viel ansprechender und benutzerfreundlicher als KeePass, mit modernen Sicherheitsoptionen wie Breach Detection.
*   Plattformübergreifend: Verfügbar für Linux, iOS, Android, macOS und Windows.
*   Eingebauter Passwort-Audit und Breach Monitoring: Hilft dir, schwache oder geleakte Passwörter zu finden.
*   Kein Abo für Desktop-Nutzung erforderlich: Die Desktop-Version ist oft kostenlos.
*   Optionale Cloud-Synchronisierung wenn genutzt bedeutet, dass du eine Drittanbieter-Cloud nutzen musst, die du selbst verwalten musst.
  • Ideal für: Nutzer, die lokale Speicherung bevorzugen, aber die Flexibilität schätzen, ihre Daten optional über ihre eigene Cloud zu synchronisieren, und dabei eine moderne Oberfläche wollen.

RoboForm

RoboForm ist vor allem für seine hervorragende Formularausfüllung bekannt und bietet ebenfalls eine Option für rein lokale Datenspeicherung. Password manager for mz file

*   Standardmäßig lokale Verschlüsselung: Die Daten werden lokal auf deinem Gerät verschlüsselt und gespeichert, es sei denn, du aktivierst manuell ein Cloud-Backup.
*   Hervorragende Formularausfüllung: Einer der besten für automatisches Ausfüllen von Logins und Formularen.
*   Sicherheits-Center: Prüft die Passwortstärke und identifiziert wiederverwendete Logins.
*   Unterstützt Passkeys und Hardware-Sicherheitsschlüssel: Moderne Authentifizierungsoptionen.
*   Die Benutzeroberfläche ist funktionell, aber nicht immer die modernste.
*   Lokale Speicherung ist primär in den Premium-Plänen verfügbar, die kostenlose Version setzt auf Cloud-Speicherung.
  • Ideal für: Einzelnutzer, die Wert auf lokale Datenkontrolle legen, aber den Komfort von Autofill und grundlegenden Sicherheitsfeatures nicht missen möchten.

Bitwarden Self-Hosted Option

Bitwarden ist an sich ein Cloud-basierter Manager, aber er bietet eine Self-Hosting-Option. Das ist technisch anspruchsvoller, gibt dir aber die volle Kontrolle über deine Daten, da du den Server selbst betreibst.

*   Open Source: Ähnlich wie KeePass ist Bitwarden quelloffen.
*   Umfassende Funktionen: Bietet viele Features, die man von einem Cloud-Manager erwartet Passwort-Generator, 2FA, sicheres Teilen.
*   Volle Kontrolle: Wenn du es selbst hostest, liegen deine Daten auf *deinem* Server.
*   Technisch anspruchsvoll: Self-Hosting erfordert technisches Know-how für Einrichtung und Wartung eines Servers. Das ist definitiv nichts für Anfänger.
*   Standardmäßig Cloud-basiert, die Offline-Nutzung ohne Self-Hosting ist eher ein Offline-Modus einer Cloud-Lösung, bei der du immer noch ein Konto benötigst.
  • Ideal für: Technisch versierte Nutzer und Organisationen, die maximale Kontrolle wünschen und die Infrastruktur für das Self-Hosting bereitstellen können.

Sticky Password

Sticky Password ist ein weiterer Passwort-Manager, der lokale Speicherung mit optionaler “No-Cloud-WiFi-Synchronisation” anbietet.

*   Lokale Speicherung: Deine Passwörter können auf deinem Gerät bleiben.
*   No-Cloud-WiFi-Synchronisation: Ermöglicht die Synchronisierung zwischen Geräten über dein lokales WLAN, ohne dass die Daten durch die Cloud des Anbieters gehen.
*   Biometrische Authentifizierung: Unterstützt Fingerabdruck-Scanning und FaceID.
*   USB-Portabilität: Für Windows gibt es eine portable Version, die du auf einem USB-Stick mitnehmen kannst.
*   Die kostenlose Version hat Einschränkungen bei Funktionen wie Passwortfreigabe und Backup.
  • Ideal für: Nutzer, die eine einfache lokale Lösung suchen und die Möglichkeit der lokalen WLAN-Synchronisierung schätzen, ohne auf eine Drittanbieter-Cloud angewiesen zu sein.

NordPass

Tipps zur sicheren Nutzung und Fehlerbehebung

Egal, für welchen Offline-Passwort-Manager du dich entscheidest, ein paar Grundregeln solltest du immer beachten, um deine Passwörter maximal zu schützen.

Master-Passwort: Die goldene Regel

Dein Master-Passwort ist der einzige Schlüssel zu deinem digitalen Tresor. Es muss extrem stark sein: lang, komplex, einzigartig und keines, das du irgendwo anders verwendest. Merk es dir gut und teile es mit niemandem. Wenn du es vergisst, hast du im schlimmsten Fall keinen Zugriff mehr auf deine gesamten Passwörter. Password manager for nbtv

Regelmäßige Backups

Ich kann es nicht oft genug betonen: Mach Backups! Da deine Passwörter lokal gespeichert sind, ist ein Verlust deines Geräts gleichbedeutend mit dem Verlust deiner gesamten digitalen Identität, wenn du kein Backup hast. Speichere verschlüsselte Kopien deiner Passwort-Datenbank auf sicheren, externen Festplatten, USB-Sticks oder in einem Cloud-Dienst, dem du vertraust aber achte darauf, dass die Datei vor dem Hochladen verschlüsselt ist.

Software aktuell halten

Halte sowohl deinen Passwort-Manager als auch dein Betriebssystem und deine Antivirensoftware immer auf dem neuesten Stand. Updates enthalten oft wichtige Sicherheitsfixes, die Schwachstellen schließen.

Sicherheit des Geräts

Ein Offline-Passwort-Manager schützt deine Passwörter vor Online-Angriffen, aber nicht vor einem kompromittierten Gerät. Achte auf umfassenden Virenschutz, eine Firewall und sei wachsam bei Phishing-Angriffen. Eine Verschlüsselung deines gesamten Speichermediums z.B. BitLocker für Windows kann zusätzlichen Schutz bei Verlust oder Diebstahl bieten.

Was tun, wenn der “Passwort-Manager nicht funktioniert”?

Manchmal zickt die Technik, selbst bei lokalen Lösungen. Hier ein paar allgemeine Tipps, die helfen können:

  • Neustart: Der Klassiker, aber oft effektiv. Starte das Programm oder dein Gerät neu.
  • Updates prüfen: Stelle sicher, dass dein Passwort-Manager und dein Browser falls du eine Browser-Erweiterung nutzt auf dem neuesten Stand sind.
  • Browser-Erweiterung neu installieren: Wenn der Passwort-Manager nicht im Browser funktioniert z.B. “password manager not working in Chrome”, deaktiviere und aktiviere die Erweiterung oder installiere sie komplett neu.
  • Master-Passwort prüfen: Tippfehler sind menschlich. Gib dein Master-Passwort sorgfältig ein.
  • Konflikte: Manchmal können andere Browser-Erweiterungen oder Sicherheitssoftware Konflikte verursachen. Versuche, sie vorübergehend zu deaktivieren, um die Ursache einzugrenzen.
  • Dateipfad prüfen: Bei lokalen Managern wie KeePass, stelle sicher, dass die Datenbankdatei nicht verschoben oder umbenannt wurde und der Pfad korrekt ist.
  • Gerät offline nehmen: Für Bitwarden im Offline-Modus oder ähnliche Lösungen, manchmal musst du das Gerät vom Internet trennen, um sicherzustellen, dass es im reinen Offline-Modus startet und nicht versucht, sich mit einem Server zu verbinden, der vielleicht gerade nicht erreichbar ist.

NordPass The Ultimate Guide to App Passwords for Your Gmail Account

Cloud-basierte Manager mit starkem Fokus auf Datenschutz als Alternative

Ich weiß, wir sprechen hier hauptsächlich über “Passwort Manager nicht online”. Aber es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Cloud-basierte Passwort-Manager in den letzten Jahren ihre Sicherheitsstandards massiv verbessert haben. Für viele Nutzer bietet die Bequemlichkeit der automatischen Synchronisierung über alle Geräte hinweg einen entscheidenden Vorteil. Das ist besonders praktisch, wenn du deine Passwörter wirklich immer und überall dabeihaben willst, sei es auf deinem Smartphone, Laptop oder am Tablet.

Anbieter wie NordPass legen einen extrem hohen Wert auf Datenschutz und Sicherheit, auch wenn sie Cloud-basiert sind. Sie nutzen modernste End-to-End-Verschlüsselung ebenfalls AES-256 und folgen dem Zero-Knowledge-Prinzip. Das bedeutet, dass deine Daten verschlüsselt werden, bevor sie überhaupt deinen Computer verlassen, und nur du mit deinem Master-Passwort darauf zugreifen kannst. Selbst der Anbieter kann deine Passwörter nicht sehen. Solche Lösungen bieten dann oft zusätzliche Features wie Datenleck-Scanner, Passwort-Qualitätsprüfer und einfache Sharing-Optionen.

Wenn dir also die absolute, manuelle Kontrolle eines Offline-Managers zu viel Aufwand ist, aber du dennoch höchste Sicherheit willst, kann ein solcher datenschutzorientierter Cloud-Manager eine hervorragende Balance bieten. Es kommt wirklich darauf an, was für dich am wichtigsten ist: maximale Bequemlichkeit oder maximale, physische Kontrolle über deine Daten.


NordPass

Frequently Asked Questions

Sind offline Passwort-Manager sicherer als Online-Manager?

Ja, in Bezug auf die Angriffsfläche können offline Passwort-Manager sicherer sein, da deine Passwörter ausschließlich auf deinem lokalen Gerät gespeichert werden und somit nicht über Server in der Cloud angreifbar sind. Allerdings hängt die Sicherheit stark davon ab, wie gut du dein Gerät und dein Master-Passwort schützt und ob du regelmäßige Backups machst. Password manager for mwr

Kann ich meine Passwörter von einem Offline-Manager auf mehreren Geräten nutzen?

Du kannst Passwörter von einem Offline-Manager auf mehreren Geräten nutzen, aber die Synchronisierung erfolgt nicht automatisch über eine Cloud des Anbieters. Du musst die verschlüsselte Datenbankdatei manuell übertragen z.B. per USB-Stick oder über eine selbstverwaltete Cloud wie Google Drive oder Dropbox synchronisieren, wenn der Manager dies unterstützt. Einige bieten auch lokale WLAN-Synchronisierung an, wie Enpass oder Sticky Password.

Was passiert, wenn ich mein Master-Passwort für einen Offline-Manager vergesse?

Wenn du dein Master-Passwort für einen Offline-Passwort-Manager vergisst, sind im schlimmsten Fall alle deine gespeicherten Passwörter verloren und du hast keinen Zugriff mehr auf sie. Die meisten Manager haben keine “Passwort vergessen”-Funktion, da sie dein Master-Passwort aus Sicherheitsgründen nicht kennen oder speichern. Es ist daher absolut entscheidend, ein starkes, aber merkbares Master-Passwort zu wählen und es sicher zu verwahren.

Muss ich für einen Offline-Passwort-Manager bezahlen?

Nicht unbedingt. Es gibt hervorragende kostenlose und Open-Source-Offline-Passwort-Manager wie KeePass und seine Varianten KeePassXC/XD, die volle Funktionalität bieten, ohne dass du etwas bezahlen musst. Andere wie Enpass oder RoboForm bieten oft kostenlose Desktop-Versionen oder lokale Speicheroptionen in ihren Premium-Plänen an.

Wie erstelle ich ein sicheres Backup für meinen Offline-Passwort-Manager?

Das Erstellen eines sicheren Backups ist entscheidend. Du solltest die verschlüsselte Datenbankdatei deines Passwort-Managers auf einem externen Speichermedium z.B. einem verschlüsselten USB-Stick oder einer externen Festplatte speichern. Eine weitere Möglichkeit ist, das verschlüsselte Backup in einem Cloud-Speicher deiner Wahl abzulegen, aber stelle sicher, dass die Datei bereits verschlüsselt ist, bevor du sie hochlädst. Bewahre die Backups an einem sicheren Ort auf, getrennt von deinem Hauptgerät.

Können Offline-Passwort-Manager gehackt werden?

Obwohl Offline-Passwort-Manager nicht anfällig für Cloud-basierte Angriffe sind, können sie dennoch gehackt werden, wenn dein Gerät selbst kompromittiert wird. Wenn dein Computer mit Malware infiziert ist, die Keylogger oder andere Spionagesoftware enthält, könnte dein Master-Passwort abgefangen werden. Auch der physische Verlust oder Diebstahl eines unzureichend geschützten Geräts stellt ein Risiko dar. Daher sind starke Geräte-Sicherheit Antivirus, Firewall und ein sicheres Master-Passwort unerlässlich. Mastering Client Security: Your Guide to Keeper Password Manager for MSPs

0.0
0.0 out of 5 stars (based on 0 reviews)
Excellent0%
Very good0%
Average0%
Poor0%
Terrible0%

There are no reviews yet. Be the first one to write one.

Amazon.com: Check Amazon for Der ultimative Guide
Latest Discussions & Reviews:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

NordPass
Skip / Close