Die Wahl der richtigen Matratze ist entscheidend für erholsamen Schlaf, und eine Matratze 90×200 18cm hoch bietet eine beliebte Standardgröße, die in vielen Schlafzimmern, insbesondere in Einzelbetten oder Jugendzimmern, ideal Platz findet. Die Höhe von 18 cm ist ein wichtiges Kriterium, da sie oft einen guten Kompromiss zwischen Komfort, Unterstützung und Handhabbarkeit darstellt. Diese Höhe ist in der Regel ausreichend, um verschiedene Matratzentypen wie Federkern-, Kaltschaum- oder Latexmatratzen mit den notwendigen Schichten für eine ergonomische Liegefläche auszustatten. Sie passt zudem gut in die meisten Bettrahmen, ohne zu klobig zu wirken oder das Bett zu hoch zu machen.
Eine Matratze in dieser Größe und Höhe ist besonders vielseitig. Sie eignet sich hervorragend für Kinder und Jugendliche, da sie ausreichend Platz zum Wachsen bietet und eine stabile Unterlage für den sich entwickelnden Körper gewährleistet. Auch für Erwachsene, die alleine schlafen, ist sie eine komfortable Option, die genügend Bewegungsfreiheit ermöglicht, ohne übermäßig viel Raum einzunehmen. Die 18 cm Höhe sorgt dabei für ein angenehmes Liegegefühl und eine gute Luftzirkulation, was besonders für Allergiker oder Personen, die zum Schwitzen neigen, von Vorteil sein kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Liegequalität stark vom Matratzenkern, dem Raumgewicht und den verwendeten Materialien abhängt.
Produktname | Matratzentyp | Härtegrad | Besondere Merkmale | Preisklasse |
---|---|---|---|---|
Emma One Matratze | Kaltschaum | Mittelfest | Punktelastisch, atmungsaktiv, waschbarer Bezug | Mittel |
Bett1 Bodyguard Matratze | Schaum | Wendbar: Weich/Fest | Zwei Härtegrade in einer Matratze, hohe Haltbarkeit | Mittel |
AMZ Essentials Matratze | Kaltschaum | Mittelfest | Guter Komfort für Einstiegsmodelle, atmungsaktiv | Günstig |
Dunlopillo Coltex Matratze | Kaltschaum | Fest | Offenporige Struktur, gute Luftzirkulation | Mittel |
Tempur Original Matratze | Viscoschaum | Mittelfest | Druckentlastend, passt sich Körperkonturen an | Hoch |
fznh Matratze | Federkern | Mittelfest | Gute Federung, traditioneller Komfort | Günstig |
Hn8 Schlafsysteme | Taschenfederkern | Mittelfest | Punktelastisch, gute Belüftung, langlebig | Mittel |
Die Bedeutung der Matratzenhöhe: Warum 18 cm ein guter Kompromiss sein kann
Die Matratzenhöhe ist ein oft unterschätzter Faktor, der jedoch maßgeblich den Schlafkomfort und die Handhabung beeinflusst. Eine Höhe von 18 cm für eine Matratze der Größe 90×200 cm stellt in vielen Fällen einen optimalen Mittelweg dar. Sie ist nicht zu dünn, um an Komfort oder Stützkraft zu sparen, aber auch nicht so dick, dass sie unhandlich wird oder das Bett zu hoch erscheinen lässt.
Ergonomie und Unterstützung: Was 18 cm Höhe ermöglicht
Mit einer Höhe von 18 cm können Matratzenhersteller ausreichend Materialschichten integrieren, um eine effektive Körperunterstützung zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für die Wirbelsäule, da eine gut gestützte Wirbelsäule die Grundlage für erholsamen Schlaf bildet.
- Kernmaterialien: Diese Höhe erlaubt die Verwendung von robusten Kernen wie Kaltschaum, Taschenfederkern oder Latex mit ausreichender Dichte.
- Komfortschichten: Auch zusätzliche Komfortschichten aus Viscoschaum, Gel oder speziellen Polstern können integriert werden, ohne die Matratze übermäßig dick zu machen.
- Druckentlastung: Eine 18 cm hohe Matratze kann in der Regel ausreichend Druckentlastung bieten, um Schultern und Hüften zu entlasten und so Verspannungen vorzubeugen.
- Anpassungsfähigkeit: Die Kombination aus Kern und Komfortschichten ermöglicht eine gute Anpassung an die Körperkonturen und das Gewicht des Schlafenden.
Praktische Vorteile der Matratzenhöhe von 18 cm
Neben den ergonomischen Aspekten bietet eine 18 cm hohe Matratze auch praktische Vorteile im Alltag.
- Handhabung: Matratzen dieser Höhe sind in der Regel leichter zu handhaben und zu transportieren als sehr dicke Modelle, was beim Beziehen des Bettes oder beim Umzug von Vorteil ist.
- Bettrahmenkompatibilität: Die meisten Standard-Bettrahmen und Lattenroste sind für Matratzen dieser Höhe ausgelegt. Eine zu dicke Matratze könnte zu hoch über den Bettrahmen hinausragen oder das Kopfteil verdecken.
- Einstiegshöhe: Die Kombination aus Bettrahmen und 18 cm Matratze ergibt oft eine angenehme Einstiegshöhe, die weder zu hoch noch zu niedrig ist, was besonders für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität wichtig sein kann.
- Ästhetik: Eine Matratze mit dieser Höhe wirkt in vielen Betten ästhetisch ansprechend und proportional.
Matratzentypen in 90x200x18 cm: Welcher ist der Richtige für Sie?
Die Auswahl des richtigen Matratzentyps ist entscheidend für die Schlafqualität. Obwohl die Größe 90×200 cm und die Höhe von 18 cm vorgegeben sind, gibt es innerhalb dieser Parameter eine Vielzahl von Materialien und Technologien, die unterschiedliche Liegeeigenschaften bieten.
Kaltschaummatratzen: Punktelastisch und anpassungsfähig
Kaltschaummatratzen sind aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit sehr beliebt. Der Schaumkern ist offenporig, was eine gute Luftzirkulation ermöglicht und somit für ein angenehmes Schlafklima sorgt.
- Vorteile:
- Punktelastizität: Kaltschaum passt sich hervorragend den Körperkonturen an und bietet eine punktgenaue Unterstützung, was Druckpunkte minimiert.
- Geringes Gewicht: Im Vergleich zu Federkernmatratzen sind sie leichter, was das Beziehen und Wenden erleichtert.
- Geräuscharm: Sie sind geräuschlos, da keine Federn quietschen können.
- Hygienisch: Die offenporige Struktur verhindert Feuchtigkeitsstau und ist unempfindlich gegenüber Milben, ideal für Allergiker.
- Nachteile:
- Kann bei sehr hoher Raumtemperatur etwas wärmer werden als Federkernmatratzen.
- Geringere Federung als bei Federkernmatratzen.
- Ideal für: Personen, die eine feste und gleichzeitig anpassungsfähige Unterlage bevorzugen, Seitenschläfer, Allergiker.
Federkernmatratzen (Bonell & Taschenfederkern): Traditionell und atmungsaktiv
Federkernmatratzen sind Klassiker und bieten eine gute Belüftung. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen Bonellfederkern und Taschenfederkern.
- Bonellfederkern:
- Merkmale: Federn sind miteinander verbunden, wodurch die Matratze flächenelastisch ist und eine größere Fläche nachgibt.
- Vorteile: Sehr atmungsaktiv, gute Belüftung, langlebig, oft günstiger.
- Nachteile: Weniger punktelastisch, Schwingungen können sich über die gesamte Matratze ausbreiten.
- Ideal für: Personen, die eine eher feste, flächenelastische Matratze bevorzugen, Rückenschläfer, Personen, die zum Schwitzen neigen.
- Taschenfederkern:
- Merkmale: Jede Feder ist in einer eigenen Stofftasche eingenäht, wodurch sie unabhängig voneinander reagieren können.
- Vorteile: Hohe Punktelastizität, sehr gute Anpassung an den Körper, exzellente Belüftung und Feuchtigkeitstransport, langlebig.
- Nachteile: Etwas schwerer als Kaltschaummatratzen, kann bei schlechter Qualität Geräusche verursachen.
- Ideal für: Alle Schlafpositionen, Personen mit Rückenschmerzen, Personen, die eine exzellente Belüftung wünschen.
Latexmatratzen: Elastisch und hygienisch
Latexmatratzen bestehen aus Natur- oder Syntheselatex und sind für ihre hohe Elastizität und Langlebigkeit bekannt.
- Vorteile:
- Hohe Punktelastizität: Passt sich sehr genau an den Körper an und unterstützt optimal.
- Langlebigkeit: Latex ist ein sehr widerstandsfähiges Material, das seine Form gut behält.
- Hygienisch: Von Natur aus antibakteriell und milbenresistent, ideal für Allergiker.
- Geräuschlos: Absolut geräuschlos, da keine Federn vorhanden sind.
- Nachteile:
- Relativ schwer und unhandlich.
- Kann teurer sein als andere Typen.
- Geringere Atmungsaktivität als Federkernmatratzen.
- Ideal für: Personen mit Allergien, Seitenschläfer, Personen, die eine sehr anpassungsfähige und geräuschlose Matratze suchen.
Viscoschaummatratzen: Druckentlastend und wärmeempfindlich
Viscoschaum (Memory Foam) reagiert auf Körperwärme und passt sich dadurch exakt den Konturen des Schlafenden an.
- Vorteile:
- Hervorragende Druckentlastung: Ideal bei Gelenkschmerzen oder Rückenproblemen, da der Druck gleichmäßig verteilt wird.
- Hohe Anpassungsfähigkeit: „Merkt“ sich die Körperform und kehrt langsam in die Ausgangsform zurück.
- Nachteile:
- Kann wärmer sein, da der Schaum die Körperwärme speichert.
- Das „Einsinken“ kann für manche Personen gewöhnungsbedürftig sein.
- Die Anpassung an den Körper dauert einen Moment, was bei häufigem Positionswechsel stören kann.
- Ideal für: Personen mit Gelenk- oder Rückenproblemen, die eine sehr druckentlastende Matratze suchen.
Härtegrad und Körpergewicht: Finden Sie die perfekte Balance für 90x200x18 cm
Der Härtegrad einer Matratze ist neben dem Matratzentyp einer der wichtigsten Faktoren für den Schlafkomfort und die richtige Unterstützung des Körpers. Er gibt an, wie fest oder weich sich eine Matratze anfühlt und wie gut sie das Körpergewicht des Schlafenden aufnehmen kann. Bei einer Matratze der Größe 90x200x18 cm ist die Auswahl des passenden Härtegrades besonders wichtig, da eine falsche Wahl zu Druckpunkten oder einer unzureichenden Stützung der Wirbelsäule führen kann.
Die Bedeutung des Härtegrads
Der Härtegrad wird oft mit Buchstaben oder Zahlen angegeben (z.B. H1 bis H5 oder F1 bis F5). Es gibt jedoch keine standardisierte Norm, daher können die Härtegrade zwischen verschiedenen Herstellern variieren. Im Allgemeinen gilt:
- H1 (F1) / Weich: Für sehr leichte Personen (unter 60 kg) oder Personen, die ein sehr weiches Liegegefühl bevorzugen.
- H2 (F2) / Mittel: Für Personen mit einem Körpergewicht von ca. 60 kg bis 80 kg. Dies ist der häufigste Härtegrad.
- H3 (F3) / Fest: Für Personen mit einem Körpergewicht von ca. 80 kg bis 100 kg.
- H4 (F4) / Sehr fest: Für Personen mit einem Körpergewicht von ca. 100 kg bis 120 kg.
- H5 (F5) / Extrem fest: Für sehr schwere Personen (über 120 kg).
Wichtiger Hinweis: Die Höhe von 18 cm schränkt die Bandbreite der Härtegrade, die eine Matratze effektiv abbilden kann, leicht ein. Extrem weiche oder extrem feste Matratzenkerne benötigen manchmal eine größere Materialtiefe, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Dennoch sind für die meisten Anwender Härtegrade von H2 bis H4 in dieser Höhe gut umsetzbar.
Körpergewicht, Größe und Schlafposition
Die ideale Härte hängt nicht nur vom reinen Körpergewicht ab, sondern auch von der Körpergröße und der bevorzugten Schlafposition.
- Körpergewicht: Je höher das Körpergewicht, desto fester sollte die Matratze sein, um ein Durchhängen der Wirbelsäule zu vermeiden.
- Körpergröße: Bei einer Körpergröße von 90×200 cm ist es wichtig, dass die Matratze über die gesamte Länge eine gleichmäßige Unterstützung bietet.
- Schlafposition:
- Rückenschläfer: Benötigen eine Matratze, die die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt. Oft ist ein mittlerer bis fester Härtegrad (H2-H3) ideal, der die Hüften leicht einsinken lässt, aber den unteren Rücken stützt.
- Seitenschläfer: Benötigen eine Matratze, die Schultern und Hüften ausreichend einsinken lässt, um die Wirbelsäule gerade zu halten. Hier ist oft ein mittlerer Härtegrad (H2) oder eine Matratze mit guter Punktelastizität (z.B. Kaltschaum, Latex) von Vorteil.
- Bauchschläfer: Sollten eine eher feste Matratze (H3) wählen, um ein übermäßiges Einsinken des Beckens zu verhindern und so eine Überstreckung des unteren Rückens zu vermeiden.
Testen Sie den Härtegrad: Die Goldene Regel
Da die Wahrnehmung von „fest“ oder „weich“ subjektiv ist und Hersteller unterschiedliche Skalen verwenden, ist der beste Weg, den richtigen Härtegrad zu finden, das Probeliegen.
- Online-Kauf: Viele Online-Händler bieten lange Probeschlafphasen (z.B. 100 Nächte) an. Nutzen Sie diese, um die Matratze in Ihrer gewohnten Schlafumgebung zu testen.
- Lokales Geschäft: Wenn möglich, probieren Sie verschiedene Härtegrade in einem Geschäft aus. Achten Sie darauf, mindestens 10-15 Minuten in Ihrer bevorzugten Schlafposition zu liegen.
- Die Hand-unter-den-Rücken-Regel: Wenn Sie auf dem Rücken liegen, sollte Ihre Hand nicht zu leicht unter den unteren Rücken gleiten können, aber auch nicht eingeklemmt sein. Eine leichte Spannung ist ideal.
- Beachten Sie den Rost: Ein guter Lattenrost kann den Härtegrad einer Matratze beeinflussen und sollte auf den Matratzentyp abgestimmt sein.
Zusammenfassend: Eine 18 cm hohe Matratze in 90×200 cm kann eine hervorragende Wahl sein, wenn der Härtegrad sorgfältig auf Ihr Körpergewicht, Ihre Größe und Ihre Schlafposition abgestimmt ist. Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl, da dies eine Investition in Ihre Schlafgesundheit ist.
Lattenrost und Matratze 90x200x18 cm: Eine unzertrennliche Einheit
Der Lattenrost ist nicht nur eine einfache Unterlage für die Matratze, sondern ein integraler Bestandteil des Schlafsystems. Er spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer der Matratze, die Belüftung und letztendlich den Schlafkomfort. Bei einer Matratze der Größe 90×200 cm mit einer Höhe von 18 cm ist die Wahl des passenden Lattenrostes besonders wichtig, um das volle Potenzial der Matratze auszuschöpfen.
Warum der Lattenrost so wichtig ist
Ein guter Lattenrost erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- Unterstützung der Matratze: Er verhindert, dass die Matratze durchhängt oder sich verformt, was ihre Lebensdauer erheblich verlängert.
- Anpassung und Federung: Viele Lattenroste verfügen über flexible Leisten und Einstellmöglichkeiten, die eine zusätzliche Federung und Anpassung an die Körperkonturen ermöglichen.
- Belüftung der Matratze: Der Abstand zwischen den Latten sorgt für eine optimale Luftzirkulation unter der Matratze, was die Bildung von Schimmel und Stockflecken verhindert und für ein hygienisches Schlafklima sorgt. Dies ist besonders wichtig bei Kaltschaum- oder Viscoschaummatratzen, die tendenziell weniger atmungsaktiv sind als Federkernmatratzen.
Welche Lattenroste eignen sich für 18 cm hohe Matratzen?
Die meisten gängigen Lattenrosttypen sind mit einer 18 cm hohen Matratze 90×200 cm kompatibel. Die Wahl hängt jedoch vom Matratzentyp und Ihren persönlichen Vorlieben ab.
- Federholzrahmen (Standards): Dies sind die gängigsten Lattenroste mit flexiblen Leisten aus Schichtholz.
- Vorteile: Gute Grundfederung, meist preiswert, gute Belüftung.
- Geeignet für: Fast alle Matratzentypen, besonders gut für Kaltschaum- und Latexmatratzen, da sie deren Punktelastizität unterstützen.
- Wichtiger Hinweis: Achten Sie auf genügend Leisten (mindestens 28, besser 42 oder mehr) und einen geringen Leistenabstand (max. 3-4 cm), um ein Durchhängen der Matratze zu verhindern und eine gute Auflage zu gewährleisten.
- Tellerroste: Bestehen aus vielen kleinen, einzeln gelagerten Tellerfedern, die punktgenaue Unterstützung bieten.
- Vorteile: Hervorragende Punktelastizität, ideale Anpassung an den Körper, besonders empfehlenswert bei Rückenproblemen oder für Seitenschläfer.
- Geeignet für: Kaltschaum-, Latex- und Viscoschaummatratzen, da sie deren punktelastische Eigenschaften verstärken. Für Federkernmatratzen sind sie weniger notwendig, da diese bereits eigene Federungen haben.
- Rollroste (einfache Lattenroste): Bestehen aus starren Holzlatten, die durch Gurte miteinander verbunden sind.
- Vorteile: Sehr preiswert, robust.
- Nachteile: Bieten kaum Federung oder Anpassung, nur für sehr feste Matratzen oder als Übergangslösung geeignet.
- Nicht ideal für: Matratzen, die auf punktelastische Unterstützung angewiesen sind (Kaltschaum, Latex, Viscoschaum). Die 18 cm Höhe könnte bei diesen Matratzentypen auf einem Rollrost nicht ausreichend Komfort bieten.
- Verstellbare Lattenroste: Manuell oder elektrisch verstellbar im Kopf- und/oder Fußbereich.
- Vorteile: Ermöglichen eine individuelle Anpassung der Liegeposition, ideal zum Lesen, Fernsehen oder bei gesundheitlichen Beschwerden.
- Geeignet für: Kaltschaum-, Latex- und Viscoschaummatratzen. Federkernmatratzen sind meist nicht flexibel genug für verstellbare Roste.
Optimale Kombination: Matratze und Lattenrost
Die perfekte Kombination hängt stark vom Matratzentyp ab:
- Kaltschaum- und Latexmatratzen (18 cm hoch): Profitieren am meisten von flexiblen Federholzrahmen mit vielen Leisten und geringem Abstand oder Tellerrosten, um ihre Punktelastizität voll auszunutzen.
- Taschenfederkernmatratzen (18 cm hoch): Benötigen einen stabilen Lattenrost mit wenig Federung, da die Federn in der Matratze selbst die Federung übernehmen. Ein starrer oder leicht federnder Federholzrahmen mit ausreichend Leisten ist hier ausreichend.
- Bonellfederkernmatratzen (18 cm hoch): Benötigen ebenfalls eine stabile und feste Unterlage, da sie flächenelastisch sind. Ein einfacher Federholzrahmen reicht oft aus.
Wichtiger Tipp: Achten Sie darauf, dass der Lattenrost die Matratze über die gesamte Liegefläche unterstützt und keine zu großen Zwischenräume aufweist, um Muldenbildung zu vermeiden. Ein hochwertiger Lattenrost ist eine Investition, die sich in Form von besserem Schlaf und einer längeren Lebensdauer Ihrer Matratze auszahlt.
Pflege und Langlebigkeit: Wie Sie Ihre Matratze 90x200x18 cm optimal erhalten
Eine Matratze ist eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Regelmäßige Pflege verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihrer Matratze 90x200x18 cm, sondern sorgt auch für ein hygienisches und angenehmes Schlafklima. Mit ein paar einfachen Gewohnheiten können Sie die Qualität Ihrer Matratze über Jahre hinweg erhalten.
Regelmäßiges Wenden und Drehen
Das Wenden und Drehen der Matratze ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen, um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten und Liegekuhlen vorzubeugen.
- Wenden (Ober- und Unterseite tauschen): Drehen Sie die Matratze von der Oberseite auf die Unterseite. Dies ist besonders wichtig bei Matratzen mit unterschiedlichen Liegezonen oder Oberflächen (z.B. Winter-/Sommerseite).
- Drehen (Kopf- und Fußseite tauschen): Drehen Sie die Matratze um 180 Grad, sodass das Fußende zum Kopfteil wird und umgekehrt. Dies sorgt für eine gleichmäßige Belastung der Liegeflächen, da Schulter- und Beckenbereich die Matratze unterschiedlich stark beanspruchen.
- Häufigkeit: Idealerweise sollten Sie Ihre Matratze alle 1-3 Monate wenden und drehen. Bei neuen Matratzen empfiehlt es sich, dies in den ersten Monaten häufiger zu tun, da sich das Material noch „setzen“ muss.
- Ausnahmen: Matratzen, die explizit als „nicht wendbar“ deklariert sind (oft bei speziellen Zonenmatratzen mit einer klar definierten Oberseite), müssen nur gedreht werden.
Matratzenschutz: Bezüge und Auflagen
Ein guter Matratzenschutz ist essenziell für die Hygiene und Langlebigkeit.
- Matratzenbezug: Die meisten modernen Matratzen haben abnehmbare und waschbare Bezüge.
- Waschen: Waschen Sie den Bezug gemäß den Herstellerangaben, in der Regel bei 60°C, um Hausstaubmilben abzutöten. Die Häufigkeit hängt von individuellen Bedürfnissen ab, 1-2 Mal pro Jahr ist ein guter Richtwert. Bei Allergikern oder starkem Schwitzen auch öfter.
- Trocknen: Achten Sie darauf, den Bezug vollständig zu trocknen, bevor Sie ihn wieder aufziehen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Matratzenschoner/Auflagen: Diese werden zwischen Matratze und Bettlaken gelegt und schützen die Matratze vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung.
- Arten: Es gibt wasserdichte Schoner, Moltonauflagen oder atmungsaktive Topper.
- Vorteile: Sie absorbieren Schweiß und verhindern, dass dieser in den Matratzenkern eindringt. Sie sind leicht zu waschen und tragen zur Hygiene bei.
- Empfehlung: Verwenden Sie immer einen Matratzenschoner, besonders wenn der Bezug Ihrer Matratze nicht abnehmbar ist.
Regelmäßiges Lüften
Frische Luft ist der größte Feind von Feuchtigkeit und Milben.
- Täglich Lüften: Schlagen Sie die Bettdecke morgens zurück oder entfernen Sie sie ganz, um die Matratze atmen zu lassen. Lassen Sie das Schlafzimmer bei geöffnetem Fenster für mindestens 10-15 Minuten lüften.
- Vollständiges Trocknen: Die Matratze nimmt über Nacht viel Feuchtigkeit auf (durch Schwitzen). Durch Lüften kann diese Feuchtigkeit entweichen.
- Vermeiden Sie das sofortige Beziehen: Decken Sie das Bett nicht sofort nach dem Aufstehen mit einer Tagesdecke ab, um die Luftzirkulation nicht zu behindern.
Fleckenentfernung und Geruchsneutralisierung
- Schnell handeln: Bei Flecken sofort handeln. Tupfen Sie Flüssigkeiten mit einem sauberen Tuch ab, nicht reiben.
- Milde Reinigungsmittel: Verwenden Sie milde Reinigungsmittel (z.B. spezielle Matratzenreiniger, verdünnte Essiglösung oder Backpulverpaste) und nur sparsam Wasser, um den Kern nicht zu durchnässen.
- Gerüche: Bei unangenehmen Gerüchen kann Backpulver helfen. Streuen Sie es großzügig auf die Matratze, lassen Sie es einige Stunden einwirken und saugen Sie es dann gründlich ab.
Der richtige Lattenrost
Wie bereits erwähnt, ist der passende Lattenrost entscheidend. Ein ungeeigneter Rost kann die Matratze beschädigen und ihre Lebensdauer verkürzen. Achten Sie auf ausreichenden Leistenabstand und eine stabile Konstruktion.
Fazit: Eine Matratze 90x200x18 cm kann bei richtiger Pflege viele Jahre lang Komfort und Unterstützung bieten. Regelmäßiges Wenden, Drehen, Lüften und die Verwendung eines guten Matratzenschoners sind die Grundpfeiler einer langen Matratzenlebensdauer.
Budget und Qualität: Was Sie von einer 90x200x18 cm Matratze erwarten können
Die Preisspanne für Matratzen der Größe 90x200x18 cm kann erheblich variieren, von sehr günstigen Modellen für unter 100 Euro bis hin zu Premium-Produkten, die mehrere Hundert Euro kosten. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Preis oft ein Indikator für die Qualität der verwendeten Materialien, die Verarbeitung und die Lebensdauer der Matratze ist. Eine bewusste Entscheidung zwischen Budget und Qualität ist hier entscheidend.
Günstige Matratzen (unter 150 Euro)
In diesem Preissegment finden sich oft einfache Kaltschaum- oder Bonellfederkernmatratzen.
- Materialien: Häufig werden Schäume mit geringerem Raumgewicht oder einfachere Federkernsysteme verwendet. Die Bezüge sind meist dünner und bieten weniger Funktionen (z.B. keine Klimafasern, nicht immer abnehmbar/waschbar).
- Lebensdauer: Die Haltbarkeit ist tendenziell kürzer. Nach 3-5 Jahren kann es bereits zu deutlichen Einbußen in der Stützkraft und zur Muldenbildung kommen.
- Komfort und Unterstützung: Grundlegender Komfort ist gegeben, aber die Punktelastizität und die Anpassung an den Körper sind oft eingeschränkt. Für Personen mit speziellen orthopädischen Anforderungen sind diese Matratzen weniger geeignet.
- Ideal für: Gästebetten, Kinderbetten (für eine begrenzte Zeit), oder als Übergangslösung. Für den täglichen Gebrauch bei Erwachsenen, die Wert auf langfristigen Schlafkomfort legen, sind sie oft nicht die beste Wahl.
Mittelklasse-Matratzen (150 – 400 Euro)
Dies ist das Segment, in dem die meisten Verbraucher fündig werden. Hier gibt es eine gute Balance aus Preis und Leistung.
- Materialien: Hochwertiger Kaltschaum mit besserem Raumgewicht (RG 30-40), Tonnentaschenfederkernmatratzen oder Latexmatratzen mit synthetischem Latex sind hier üblich. Die Bezüge sind oft abnehmbar, waschbar und mit Klimafasern ausgestattet.
- Lebensdauer: Diese Matratzen bieten eine deutlich längere Lebensdauer, in der Regel 5-10 Jahre, bevor nennenswerte Abnutzungserscheinungen auftreten.
- Komfort und Unterstützung: Gute bis sehr gute Punktelastizität und Körperanpassung. Die Liegezonen sind oft besser ausgeprägt und bieten eine ergonomischere Unterstützung.
- Ideal für: Die meisten Erwachsenen für den täglichen Gebrauch, Jugendliche, die eine langfristige Lösung suchen. Viele beliebte Online-Matratzenmarken fallen in dieses Segment und bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Premium-Matratzen (über 400 Euro)
In diesem Segment finden sich Matratzen, die höchste Ansprüche an Komfort, Ergonomie und Langlebigkeit erfüllen.
- Materialien: Hochwertiger Kaltschaum mit sehr hohem Raumgewicht (RG 45+), Naturlatex, aufwendige Taschenfederkernsysteme mit vielen Federn und mehreren Komfortschichten (z.B. Gel- oder Viscoschaum-Auflagen). Bezüge sind oft aus edlen Materialien gefertigt und sehr langlebig.
- Lebensdauer: Eine Premium-Matratze kann bei guter Pflege 10-15 Jahre oder länger halten.
- Komfort und Unterstützung: Maximale Punktelastizität, perfekte Körperanpassung und Druckentlastung. Ideal für Personen mit orthopädischen Problemen oder hohen Komfortansprüchen.
- Ideal für: Personen, die bereit sind, in exzellenten Schlafkomfort und maximale Langlebigkeit zu investieren, oder die spezifische orthopädische Bedürfnisse haben.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten – auch bei 18 cm Höhe
Unabhängig vom Budget gibt es einige Qualitätsmerkmale, auf die Sie achten sollten:
- Raumgewicht (RG) bei Schaummatratzen: Gibt die Dichte des Schaums an. Ein höheres Raumgewicht (RG 30+ für Kaltschaum) bedeutet in der Regel höhere Qualität, bessere Haltbarkeit und Formstabilität. Bei 18 cm Höhe ist ein gutes RG wichtig, um eine ausreichende Stützkraft zu gewährleisten.
- Federanzahl bei Taschenfederkernmatratzen: Eine höhere Anzahl an Federn (z.B. über 400 bei 90×200 cm) deutet auf eine höhere Punktelastizität hin.
- Zertifikate: Achten Sie auf Siegel wie „Öko-Tex Standard 100“ (schadstoffgeprüft), „LGA-Tested Quality“ (Qualität und Sicherheit) oder „TÜV Rheinland“ (Gebrauchstauglichkeit).
- Probeliegen/Probes Schlaf: Nutzen Sie, wenn möglich, die Probeschlafphasen der Hersteller, um sicherzustellen, dass die Matratze wirklich zu Ihnen passt.
- Garantie: Eine längere Garantiezeit (oft 5-10 Jahre auf den Kern) ist ein gutes Zeichen für das Vertrauen des Herstellers in sein Produkt.
Fazit: Eine 18 cm hohe Matratze 90×200 cm kann in allen Preissegmenten gefunden werden. Die Wahl des Budgets sollte jedoch mit den Erwartungen an Komfort, Langlebigkeit und die individuellen Schlafbedürfnisse in Einklang gebracht werden. Investieren Sie lieber etwas mehr in eine Matratze der Mittelklasse, um langfristig von besserem Schlaf zu profitieren.
Kaufberatung: Checkliste für Ihre Matratze 90x200x18 cm
Der Kauf einer Matratze ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Angesichts der Vielfalt an Matratzentypen, Materialien und Härtegraden kann die Auswahl überwältigend sein. Mit dieser Checkliste können Sie sicherstellen, dass Sie die ideale Matratze 90×200 18cm hoch finden, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.
1. Körperliche Bedürfnisse und Schlafposition
- Körpergewicht und -größe: Welches Körpergewicht haben Sie? Wählen Sie einen Härtegrad, der dazu passt (H2, H3, H4?). Bei 90×200 cm ist die Länge meist ausreichend, aber die Höhe von 18 cm muss zum Gewicht passen.
- Schlafposition:
- Seitenschläfer: Benötigen gute Punktelastizität für Schultern und Hüften (Kaltschaum, Latex, Taschenfederkern).
- Rückenschläfer: Brauchen Unterstützung der Wirbelsäule, damit diese in ihrer natürlichen S-Form bleibt (mittelfester Härtegrad, gute Zonierung).
- Bauchschläfer: Eine festere Matratze, um ein Durchhängen des Beckens zu verhindern (eher fester Härtegrad).
- Gesundheitliche Aspekte: Leiden Sie unter Rücken-, Nacken- oder Gelenkschmerzen? Dann könnten Viscoschaum (für Druckentlastung) oder hochelastische Kaltschaum- oder Latexmatratzen vorteilhaft sein. Allergien (Hausstaubmilben)? Latex- oder Kaltschaummatratzen mit waschbarem Bezug sind ideal.
- Schwitzen im Schlaf: Wenn Sie stark schwitzen, sind atmungsaktive Matratzentypen wie Federkern oder offenporiger Kaltschaum mit gutem Feuchtigkeitstransport vorteilhaft.
2. Matratzentyp und Material
Bei einer Höhe von 18 cm stehen Ihnen die gängigsten Typen zur Verfügung:
- Kaltschaummatratze: Gute Punktelastizität, hygienisch, leicht, für Allergiker geeignet. Achten Sie auf ein Raumgewicht von mindestens RG 30, besser RG 40+.
- Taschenfederkernmatratze: Sehr atmungsaktiv, gute Punktelastizität, langlebig. Achten Sie auf eine hohe Federanzahl.
- Latexmatratze: Sehr punktelastisch, langlebig, hygienisch, geräuschlos. Kann schwer sein.
- Viscoschaummatratze: Druckentlastend, passt sich exakt an, speichert Wärme.
3. Lattenrost-Kompatibilität
- Bestehender Lattenrost: Ist Ihr vorhandener Lattenrost noch in gutem Zustand? Ist er flexibel genug (Federholzrahmen, Tellerrost) für den gewählten Matratzentyp?
- Leistenabstand: Der Abstand zwischen den Leisten sollte maximal 3-4 cm betragen, um die Matratze optimal zu stützen und ein Durchhängen zu verhindern.
- Neukauf: Wenn Sie einen neuen Lattenrost benötigen, wählen Sie einen, der zum Matratzentyp passt (z.B. flexibler Rost für Kaltschaum/Latex, stabiler für Federkern).
4. Qualitätsmerkmale und Zertifizierungen
- Raumgewicht (RG) / Federanzahl: Je höher, desto besser die Qualität und Langlebigkeit.
- Zonierung: Viele Matratzen haben 5, 7 oder 9 Liegezonen, die eine differenzierte Unterstützung der Körperbereiche bieten.
- Bezug: Ist er abnehmbar und waschbar (ideal bei 60°C für Hygiene)? Material (Baumwolle, Polyester, Klimafaser)?
- Zertifikate: Achten Sie auf Schadstoffprüfungen (z.B. Öko-Tex Standard 100) und Qualitätsnachweise (z.B. LGA, TÜV).
5. Probeliegen und Kaufbedingungen
- Probeliegen: Wenn möglich, testen Sie die Matratze ausgiebig (mindestens 10-15 Minuten in Ihrer bevorzugten Schlafposition). Achten Sie darauf, ob Ihre Wirbelsäule gerade liegt.
- Probeschlaf: Viele Online-Händler bieten lange Probeschlafphasen (z.B. 100 Tage oder mehr) an. Dies ist ideal, um die Matratze in Ihrer eigenen Schlafumgebung zu testen.
- Rückgabe/Garantie: Informieren Sie sich über die Rücknahmebedingungen und die Garantiezeit (mindestens 5 Jahre auf den Matratzenkern sind empfehlenswert).
- Lieferung und Entsorgung: Klären Sie, ob die Matratze bis ins Schlafzimmer geliefert wird und ob der Händler Ihre alte Matratze entsorgt.
6. Budget und Preis-Leistungs-Verhältnis
- Realistische Erwartungen: Eine Matratze ist eine Investition. Ein sehr günstiges Modell wird selten den gleichen Komfort und die gleiche Lebensdauer bieten wie eine mittel- bis hochpreisige Matratze.
- Langfristige Kosten: Bedenken Sie, dass eine langlebige Matratze im Endeffekt günstiger sein kann als mehrere Billigmatratzen über den gleichen Zeitraum.
Durch das systematische Abwägen dieser Punkte finden Sie die 90x200x18 cm Matratze, die Ihnen über Jahre hinweg erholsamen Schlaf beschert.
Matratzen für spezifische Bedürfnisse: Kinder, Gäste und Allergiker in 90x200x18 cm
Die Matratzengröße 90×200 cm und die Höhe von 18 cm ist äußerst vielseitig und eignet sich nicht nur für Standard-Einzelbetten, sondern auch hervorragend für verschiedene spezifische Anwendungsbereiche. Je nach Nutzergruppe gibt es jedoch besondere Anforderungen an Materialien, Härtegrad und Hygiene, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.
Matratze für Kinder und Jugendliche
Für Kinder und Jugendliche ist eine 90x200x18 cm Matratze eine ausgezeichnete Wahl, da sie ausreichend Platz zum Wachsen bietet und eine stabile Grundlage für den sich entwickelnden Körper ist.
- Wachstum und Entwicklung: Kinder und Jugendliche benötigen eine Matratze, die eine gute Unterstützung der Wirbelsäule bietet. Eine zu weiche Matratze könnte zu einer falschen Haltung führen. Ein mittelfester Härtegrad (H2) ist hier oft ideal.
- Materialien:
- Kaltschaummatratzen: Sehr beliebt, da sie punktelastisch sind, die Körperkonturen gut anpassen und in der Regel hygienisch und leicht sind. Achten Sie auf schadstoffgeprüfte Produkte (Öko-Tex Standard 100).
- Taschenfederkernmatratzen: Bieten gute Belüftung und ein stabiles Liegegefühl, können aber bei sehr leichten Kindern überdimensioniert sein.
- Hygiene: Kinder schwitzen oft stärker und Malheurs können passieren. Ein abnehmbarer und bei 60°C waschbarer Bezug ist daher unerlässlich. Ein wasserdichter Matratzenschoner kann die Lebensdauer der Matratze erheblich verlängern.
- Langlebigkeit: Da Kinder über Jahre hinweg auf derselben Matratze schlafen, sollte sie eine gute Qualität aufweisen, um Verformungen zu vermeiden. Eine Matratze der Mittelklasse ist hier eine gute Investition.
- Raumgewicht: Für Kaltschaummatratzen bei Kindern und Jugendlichen sollte das Raumgewicht mindestens RG 25-30 betragen, um eine ausreichende Haltbarkeit zu gewährleisten.
Matratze für Gästebetten
Ein Gästebett wird seltener genutzt, aber das bedeutet nicht, dass der Komfort vernachlässigt werden sollte. Eine 90x200x18 cm Matratze ist eine Standardgröße, die in den meisten Gästezimmern gut Platz findet.
- Komfort für unterschiedliche Nutzer: Da Gäste unterschiedliche Schlafbedürfnisse und Gewichte haben, ist eine Matratze mit einem mittleren Härtegrad (H2-H3) und guter Punktelastizität oft die beste Wahl, um möglichst vielen Personen gerecht zu werden.
- Materialien:
- Günstiger Kaltschaum oder Bonellfederkern: Eine einfache, aber ausreichende Option für gelegentliche Nutzung.
- Aufrollbare Matratzen (Rollmatratzen): Wenn der Platz begrenzt ist, gibt es auch aufrollbare 18 cm hohe Matratzen, die sich leicht verstauen lassen. Beachten Sie hier das Raumgewicht für ausreichenden Komfort.
- Langlebigkeit: Da die Nutzung gering ist, muss die Matratze nicht die höchste Lebensdauer aufweisen. Dennoch sollte sie stabil genug sein, um auch mal schwerere Gäste komfortabel zu beherbergen.
- Hygiene: Ein abnehmbarer und waschbarer Bezug ist auch hier sinnvoll, da verschiedene Personen darauf schlafen.
Matratze für Allergiker (Hausstaubmilbenallergie)
Für Allergiker ist die Matratzenwahl entscheidend, um Symptome zu minimieren. Eine 90x200x18 cm Matratze kann allergikerfreundlich sein, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind.
- Materialien, die Milben nicht mögen:
- Kaltschaummatratzen: Sind aufgrund ihrer offenporigen Struktur und der fehlenden Hohlräume (im Gegensatz zu Federkern) weniger attraktiv für Milben.
- Latexmatratzen: Von Natur aus antibakteriell und milbenresistent, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Allergiker macht.
- Waschbarer Bezug: Dies ist das A und O für Allergiker. Der Bezug muss bei mindestens 60°C waschbar sein, da dies die Temperatur ist, bei der Hausstaubmilben abgetötet werden. Regelmäßiges Waschen (alle 2-3 Monate) ist hier Pflicht.
- Matratzenschutz: Ein atmungsaktiver, milbendichter Encasings (spezielle Schutzbezüge) unter dem normalen Bettlaken ist für starke Allergiker unerlässlich. Diese Bezüge verhindern, dass Milben und ihre Ausscheidungen in die Matratze eindringen oder aus ihr entweichen.
- Belüftung: Eine gute Luftzirkulation ist wichtig, um Feuchtigkeit zu reduzieren, die Milben anzieht. Ein atmungsaktiver Lattenrost und tägliches Lüften des Schlafzimmers sind hier ebenfalls wichtig.
- Vermeidung von Feuchtigkeit: Da Milben Feuchtigkeit lieben, ist es wichtig, die Matratze trocken zu halten. Wenn Sie stark schwitzen, ist eine Matratze mit gutem Feuchtigkeitstransport (z.B. Taschenfederkern oder spezielle Kaltschaum-Designs) und regelmäßiges Lüften unerlässlich.
Fazit: Die Matratze 90x200x18 cm ist ein Allrounder. Durch die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse von Kindern, Gästen oder Allergikern kann diese Standardgröße auch für besondere Anforderungen optimal angepasst werden.
Die Rolle von Toppern und Schonern auf einer 18 cm Matratze 90×200
Manchmal reicht die Matratze allein nicht aus, um den gewünschten Schlafkomfort zu erzielen, oder man möchte sie zusätzlich schützen. Hier kommen Matratzentopper und -schoner ins Spiel. Gerade bei einer 18 cm hohen Matratze 90×200 können diese Accessoires einen großen Unterschied machen, sowohl im Komfort als auch in der Langlebigkeit und Hygiene.
Matratzentopper: Komfort-Upgrade und Druckentlastung
Ein Matratzentopper ist eine zusätzliche, dünnere Auflage (meist 4-10 cm hoch), die auf die Matratze gelegt wird. Er soll den Liegekomfort verbessern, Druck entlasten oder die Matratze an die individuellen Bedürfnisse anpassen, ohne eine neue Matratze kaufen zu müssen.
- Vorteile bei einer 18 cm Matratze:
- Komfortverbesserung: Eine 18 cm hohe Matratze bietet eine solide Basis. Ein Topper kann die Oberfläche weicher gestalten oder zusätzliche Druckentlastung bieten, besonders wenn die Matratze etwas zu fest ist.
- Druckentlastung: Topper aus Viscoschaum oder Gelschaum passen sich den Körperkonturen an und verteilen den Druck, was bei Gelenkschmerzen oder Durchblutungsstörungen vorteilhaft ist.
- Wärme- oder Kälteregulierung: Es gibt Topper mit atmungsaktiven Materialien oder speziellen Gelschichten, die für ein kühleres Schlafklima sorgen, oder solche aus Viscoschaum, die wärmer sind.
- Hygiene: Der Topper ist leichter zu reinigen oder zu lüften als die gesamte Matratze. Viele Topperbezüge sind abnehmbar und waschbar.
- Schutz der Matratze: Der Topper schützt die Matratze vor Abnutzung und Verschmutzung und verlängert somit ihre Lebensdauer.
- Nachteile/Überlegungen:
- Zusätzliche Höhe: Ein Topper erhöht die Gesamthöhe des Bettes, was beim Ein- und Aussteigen berücksichtigt werden sollte.
- Verrutschen: Manche Topper können auf glatten Matratzen verrutschen, obwohl viele Modelle mit Gummibändern oder rutschfesten Unterseiten ausgestattet sind.
- Kosten: Ein guter Topper ist eine zusätzliche Investition.
- Wann ist ein Topper sinnvoll?
- Wenn die 18 cm Matratze noch gut ist, aber der Komfort nicht optimal ist (z.B. zu fest).
- Um spezifische Probleme wie Druckpunkte zu adressieren.
- Um die Lebensdauer der Matratze zu verlängern.
- Wenn Sie das Gefühl haben, dass die 18 cm Höhe nicht ganz ausreicht, aber keine höhere Matratze kaufen möchten.
Matratzenschoner: Hygiene und Schutz der Matratze
Ein Matratzenschoner (oder eine Moltonauflage) ist eine dünne, meist wasserdichte oder stark saugfähige Auflage, die direkt auf die Matratze unter das Bettlaken gelegt wird. Sein Hauptzweck ist der Schutz der Matratze vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung.
- Vorteile bei einer 18 cm Matratze:
- Hygieneschutz: Absorbiert Schweiß, Hautschuppen und andere Körperflüssigkeiten, bevor sie in den Matratzenkern eindringen können. Dies ist besonders wichtig bei Matratzen, deren Bezüge nicht abnehmbar sind oder schwer zu waschen.
- Schutz vor Milben: Milbendichte Schoner (Encasings) sind für Allergiker unerlässlich, da sie das Eindringen von Milben in die Matratze und das Entweichen von Allergenen verhindern.
- Verlängerung der Lebensdauer: Schützt die Matratze vor Flecken und Abnutzung durch Reibung.
- Leichte Reinigung: Schoner sind in der Regel bei hohen Temperaturen waschbar (oft 60-95°C), was eine einfache und effektive Reinigung ermöglicht.
- Arten von Schonern:
- Moltonauflagen: Dick, saugfähig, aus Baumwolle.
- Wasserdichte Schoner: Haben eine Membran, die Flüssigkeiten abhält (oft aus PU oder PVC).
- Spannbettlaken-ähnliche Schoner: Werden wie ein Bettlaken über die Matratze gezogen.
- Auflagen für den Lattenrost: Werden zwischen Lattenrost und Matratze gelegt, um die Matratze vor Reibung mit dem Rost zu schützen.
- Wann ist ein Schoner sinnvoll?
- Immer! Ein Matratzenschoner ist eine grundlegende Investition in die Hygiene und Langlebigkeit Ihrer Matratze, unabhängig von ihrer Höhe. Besonders empfehlenswert bei Kindern, Allergikern, Personen, die viel schwitzen, oder wenn der Matratzenbezug nicht waschbar ist.
Fazit: Sowohl Topper als auch Matratzenschoner sind wertvolle Ergänzungen für Ihre 18 cm hohe Matratze 90×200. Während der Topper den Liegekomfort individuell anpassen kann, ist der Matratzenschoner ein unverzichtbarer Hygieneschutz, der die Lebensdauer Ihrer Matratze erheblich verlängert.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch sollte eine 90×200 Matratze sein?
Eine 90×200 Matratze sollte idealerweise zwischen 16 cm und 24 cm hoch sein. Die Höhe von 18 cm gilt dabei als guter Standard, der ausreichend Komfort und Unterstützung bietet, ohne das Bett zu hoch zu machen oder unhandlich zu sein.
Ist eine 18 cm Matratze ausreichend für Erwachsene?
Ja, eine 18 cm Matratze kann für Erwachsene absolut ausreichend sein, insbesondere wenn sie aus hochwertigen Materialien (z.B. Kaltschaum mit hohem Raumgewicht oder Taschenfederkern) gefertigt ist und der Härtegrad zum Körpergewicht passt. Viele Qualitätsmatratzen in diesem Höhenbereich bieten hervorragenden Schlafkomfort.
Welcher Härtegrad ist für eine 18 cm Matratze 90×200 am besten?
Der beste Härtegrad hängt von Ihrem Körpergewicht, Ihrer Größe und Ihrer bevorzugten Schlafposition ab. Für die meisten Erwachsenen eignen sich Härtegrade H2 (mittel) oder H3 (fest). Leichtere Personen benötigen eher H1/H2, schwerere Personen H3/H4.
Kann ich eine 18 cm Matratze mit jedem Lattenrost verwenden?
Nein, nicht mit jedem. Während die meisten Federholzrahmen mit einer 18 cm Matratze kompatibel sind, sollten Sie bei einem Rollrost auf eine feste Unterlage achten, da dieser kaum Federung bietet. Ein geringer Leistenabstand (max. 3-4 cm) ist entscheidend, um ein Durchhängen der Matratze zu verhindern.
Wie lange hält eine Matratze von 18 cm Höhe?
Die Lebensdauer einer 18 cm Matratze hängt stark von der Qualität der Materialien und der Pflege ab. Eine günstige Matratze kann 3-5 Jahre halten, während eine hochwertige Matratze bei guter Pflege 8-10 Jahre oder länger Komfort bieten kann.
Welche Matratzentypen gibt es in 90×200 und 18 cm Höhe?
In dieser Größe und Höhe sind hauptsächlich Kaltschaummatratzen, Taschenfederkernmatratzen und teilweise Latexmatratzen sowie einfache Bonellfederkernmatratzen erhältlich. Viscoschaum wird oft als Auflage oder in Kombination verwendet.
Ist eine 18 cm Kaltschaummatratze gut für Allergiker?
Ja, eine 18 cm Kaltschaummatratze ist oft eine gute Wahl für Allergiker, da Kaltschaummilben unattraktiv ist und die meisten Bezüge abnehmbar und bei 60°C waschbar sind, was Hausstaubmilben abtötet.
Muss ich eine 18 cm Matratze wenden oder drehen?
Ja, die meisten 18 cm Matratzen sollten regelmäßig (alle 1-3 Monate) gewendet (Ober-/Unterseite tauschen) und gedreht (Kopf-/Fußende tauschen) werden, um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten und Liegekuhlen vorzubeugen. Ausnahmen sind explizit als „nicht wendbar“ deklarierte Modelle.
Wie transportiere ich eine 18 cm Matratze 90×200 am besten?
Eine 90x200x18 cm Matratze ist in der Regel relativ leicht und kann von einer Person getragen werden. Rollmatratzen sind gerollt und vakuumverpackt besonders einfach zu transportieren. Für längere Strecken im Auto sollte sie flach liegen oder gut gesichert sein.
Brauche ich einen Topper für eine 18 cm Matratze?
Ein Topper ist kein Muss, kann aber den Komfort einer 18 cm Matratze erheblich verbessern oder individuelle Bedürfnisse (z.B. zusätzliche Weichheit, Druckentlastung) erfüllen. Er schützt die Matratze auch zusätzlich und verlängert ihre Lebensdauer.
Sind 18 cm Matratzen für Rückenschläfer geeignet?
Ja, viele 18 cm Matratzen, insbesondere Kaltschaum- oder Taschenfederkernmatratzen mit gut ausgeprägten Liegezonen und dem passenden Härtegrad, sind sehr gut für Rückenschläfer geeignet, da sie die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Position stützen.
Kann eine 18 cm Matratze bei einem verstellbaren Lattenrost verwendet werden?
Kaltschaum-, Latex- und Viscoschaummatratzen von 18 cm Höhe sind in der Regel flexibel genug für verstellbare Lattenroste. Federkernmatratzen (insbesondere Bonellfederkern) sind oft zu starr und nicht für verstellbare Roste geeignet.
Wie reinige ich eine 18 cm Matratze?
Der Matratzenbezug sollte regelmäßig gemäß Herstellerangaben gewaschen werden (oft bei 60°C). Bei Flecken den Fleck schnell mit einem milden Reinigungsmittel und wenig Wasser abtupfen. Regelmäßiges Lüften ist ebenfalls essenziell.
Was ist das Raumgewicht bei einer 18 cm Kaltschaummatratze?
Das Raumgewicht (RG) gibt die Dichte des Schaums an. Für eine 18 cm Kaltschaummatratze ist ein RG von mindestens 25-30 für Kinder/Gästebetten und RG 35-45+ für Erwachsene empfehlenswert, um eine gute Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Wie beeinflusst die 18 cm Höhe die Luftzirkulation?
Die 18 cm Höhe ermöglicht eine gute Luftzirkulation im Matratzenkern, insbesondere bei offenporigen Materialien wie Kaltschaum oder Federkern. Dies trägt zu einem hygienischen Schlafklima bei und beugt Feuchtigkeitsstau vor.
Gibt es 18 cm Matratzen speziell für Boxspringbetten?
Boxspringbetten verwenden in der Regel spezielle Boxspringmatratzen, die oft höher sind. Eine 18 cm Matratze 90×200 kann jedoch als obere Schicht (oft als Topper) auf einer Unterbox oder in einem herkömmlichen Bettrahmen im Boxspring-Stil verwendet werden.
Worauf sollte ich beim Kauf einer 18 cm Matratze online achten?
Achten Sie auf eine detaillierte Produktbeschreibung (Materialien, Härtegrad, Raumgewicht), Kundenrezensionen, eine lange Probeschlafphase und klare Rückgabe- und Garantiebedingungen.
Sind 18 cm Matratzen auch für verstellbare Betten (Pflegebetten) geeignet?
Ja, Kaltschaum- oder Latexmatratzen in 18 cm Höhe sind aufgrund ihrer Flexibilität oft gut für verstellbare Pflegebetten geeignet. Achten Sie darauf, dass der Matratzenkern die Verstellung problemlos mitmacht.
Wie schwer ist eine durchschnittliche 18 cm Matratze 90×200?
Das Gewicht variiert je nach Material. Eine 18 cm Kaltschaummatratze 90×200 wiegt etwa 8-12 kg, während eine Latexmatratze etwas schwerer sein kann (10-15 kg) und eine Taschenfederkernmatratze etwa 12-18 kg.
Kann ich eine 18 cm Matratze auf dem Boden verwenden?
Es ist nicht ideal, eine Matratze direkt auf dem Boden zu verwenden, da die Luftzirkulation eingeschränkt ist und sich Feuchtigkeit und Schimmel bilden können. Wenn es unvermeidlich ist, stellen Sie sicher, dass der Raum gut gelüftet ist und lüften Sie die Matratze regelmäßig.
Gibt es umweltfreundliche 18 cm Matratzen?
Ja, es gibt Matratzen aus nachhaltigen Materialien wie Naturlatex, Bio-Baumwolle für Bezüge oder recycelten Schäumen. Achten Sie auf entsprechende Zertifikate wie GOLS (Global Organic Latex Standard) oder GOTS (Global Organic Textile Standard).
Wie wichtig ist der Bezug bei einer 18 cm Matratze?
Der Bezug ist sehr wichtig, da er direkten Hautkontakt hat. Er sollte atmungsaktiv, hautfreundlich und idealerweise abnehmbar und waschbar sein. Spezielle Bezüge mit Klimafasern können das Schlafklima zusätzlich verbessern.
Was ist der Unterschied zwischen 18 cm und 20 cm Matratzen?
Der Unterschied von 2 cm ist gering, kann aber je nach Material einen Einfluss auf den Komfort haben. Eine 20 cm Matratze bietet in der Regel etwas mehr Komfortschichten oder eine höhere Kernhöhe, was die Druckentlastung und Langlebigkeit leicht verbessern kann, ist aber auch etwas teurer und schwerer.
Sollte ich eine 18 cm Matratze online oder im Geschäft kaufen?
Beide Optionen haben Vorteile. Online-Käufe bieten oft längere Probeschlafphasen und eine größere Auswahl. Im Geschäft können Sie direkt Probeliegen und sich beraten lassen. Viele nutzen beides: online recherchieren, im Geschäft testen und dann online kaufen (falls dort die Bedingungen besser sind).
Wie hoch ist die ideale Einstiegshöhe für ein Bett mit 18 cm Matratze?
Die ideale Einstiegshöhe liegt bei etwa 45-60 cm (Oberkante der Matratze). Wenn Sie eine 18 cm Matratze wählen, sollte Ihr Bettrahmen entsprechend hoch sein, um diese Einstiegshöhe zu erreichen.
Sind 18 cm Matratzen für Übergewichtige geeignet?
Für stark übergewichtige Personen (oft über 100-120 kg) könnte eine 18 cm Matratze an ihre Grenzen stoßen, selbst bei hohem Härtegrad und Raumgewicht. In solchen Fällen ist eine Matratze mit einer höheren Kernhöhe (20 cm oder mehr) und speziellem Aufbau oft die bessere Wahl, um eine ausreichende Stützkraft und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Wie oft sollte ich meine Matratze lüften?
Lüften Sie Ihre 18 cm Matratze täglich, indem Sie die Bettdecke zurückschlagen und das Schlafzimmer lüften. Mindestens einmal pro Woche sollte die Matratze vollständig ohne Bettwäsche gelüftet werden, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
Kann eine 18 cm Matratze Rückenschmerzen verursachen?
Eine 18 cm Matratze kann Rückenschmerzen verursachen, wenn der Härtegrad falsch gewählt ist, das Material von schlechter Qualität ist oder die Matratze durchgelegen ist. Wenn sie jedoch richtig ausgewählt und gepflegt wird, sollte sie Rückenschmerzen eher lindern oder vorbeugen.
Welches Zubehör ist für eine 18 cm Matratze sinnvoll?
Neben einem passenden Lattenrost sind ein Matratzenschoner für Hygiene und Schutz sowie bei Bedarf ein Topper zur Komfortanpassung sinnvolles Zubehör.
Was bedeutet Zonierung bei einer 18 cm Matratze?
Zonierung bedeutet, dass die Matratze in verschiedene Bereiche mit unterschiedlicher Festigkeit unterteilt ist, um die verschiedenen Körperbereiche (Kopf, Schultern, Lenden, Hüften, Beine) optimal zu stützen und Druck zu entlasten. Auch 18 cm hohe Matratzen können 5, 7 oder 9 Zonen aufweisen.
Schreibe einen Kommentar