Eine „hohe“ Matratze im Format 160×200 cm bezeichnet in der Regel ein Modell mit einer Gesamthöhe von 20 cm oder mehr, wobei Premium-Modelle oft 25 cm oder sogar über 30 cm erreichen. Diese zusätzliche Höhe ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern bietet auch handfeste Vorteile in puncto Komfort, Haltbarkeit und Liegegefühl. Eine höhere Matratze kann mehr Schichten und komplexere Zonierungen integrieren, was zu einer besseren Druckentlastung, einer effizienteren Körperanpassung und einer längeren Lebensdauer führen kann. Für Personen mit Rückenproblemen, höherem Körpergewicht oder einfach dem Wunsch nach einem luxuriöseren Schlafgefühl ist eine hohe Matratze in 160×200 cm oft die ideale Wahl, da sie eine robustere Basis bietet und das Ein- und Aussteigen erleichtert.
Die Entscheidung für eine hohe Matratze 160×200 cm ist eine Investition in die Schlafqualität und das allgemeine Wohlbefinden. Während Standardmatratzen oft um die 15-20 cm Höhe liegen, bieten Modelle ab 20 cm aufwärts spürbare Vorteile. Diese zusätzlichen Zentimeter ermöglichen den Herstellern, differenziertere Schichtaufbauten zu realisieren – sei es durch zusätzliche Federkerne, dickere Komfortschichten aus Memory-Schaum oder Latex oder spezielle Belüftungssysteme. Das Ergebnis ist eine Matratze, die den Körper präziser stützt, Druckpunkte effektiver entlastet und eine verbesserte Luftzirkulation bietet, was zu einem angenehmeren Schlafklima führt. Insbesondere für Paare, die ein gemeinsames Bett nutzen, bietet die Größe 160×200 cm in Kombination mit einer höheren Bauweise ausreichend Platz und eine stabile Unterlage, die Bewegungen des Partners weniger stark überträgt. Die folgende Vergleichstabelle gibt einen Überblick über einige der renommiertesten Modelle, die in dieser Kategorie überzeugen:
Produktname | Typ | Höhe (ca.) | Härtegrad | Besonderheiten | Link |
---|---|---|---|---|---|
Emma One | Schaumstoff | 18 cm | Mittel-Fest | 3-Zonen-Schaumstoff, gute Anpassung | Emma One |
Bett1 Bodyguard | Schaumstoff | 18,5 cm | Wendbar: Fest & Mittel | Patentierter QXSchaum, 7-Zonen | Bett1 Bodyguard |
Casper Original Matratze | Schaumstoff | 24 cm | Mittel | Zoned Support, Open-Cell Schaum | Casper Original Matratze |
Tempur Original Supreme CoolTouch | Visco-Schaum | 21 cm | Fest | Druckentlastung, Temperaturregulierung | Tempur Original Supreme CoolTouch |
Dunlopillo Latex Matratze | Latex | 20 cm | Mittel-Fest | Hohe Punktelastizität, langlebig | Dunlopillo Latex Matratze |
Ravensberger Matratzen | Verschiedene | Variabel (bis 26 cm) | Verschiedene | Große Auswahl, Made in Germany | Ravensberger Matratzen |
Musterring Orthopur Matratze | Kaltschaum | 22 cm | Mittel | 7-Zonen-Kaltschaum, atmungsaktiv | Musterring Orthopur Matratze |
Was bedeutet „hoch“ bei einer Matratze 160×200 cm?
Wenn wir von einer „hohen“ Matratze im Format 160×200 cm sprechen, ist damit in der Regel die Gesamthöhe des Matratzenkerns und der Bezug gemeint. Es gibt keine exakte, branchenweite Norm, ab welcher Höhe eine Matratze als „hoch“ gilt, aber im Allgemeinen beginnt diese Kategorie bei Matratzen, die 20 cm oder höher sind. Viele hochwertige Modelle erreichen Höhen von 25 cm, 30 cm und manchmal sogar mehr. Diese zusätzliche Höhe ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines durchdachten Aufbaus, der spezifische Vorteile mit sich bringt.
Der Schichtaufbau und seine Bedeutung
Die Höhe einer Matratze ist direkt proportional zu der Anzahl und Dicke der integrierten Schichten. Eine höhere Matratze ermöglicht es den Herstellern, komplexere und effektivere Schichtsysteme zu realisieren.
- Basisschicht: Diese bildet das Fundament und sorgt für die grundlegende Stabilität und Tragfähigkeit. Bei hohen Matratzen ist sie oft dicker und fester, was eine bessere Langlebigkeit und Formstabilität gewährleistet.
- Komfortschichten: Über der Basisschicht liegen oft mehrere Komfortschichten aus Materialien wie Visco-Schaum (Memory Foam), Latex, Gelschaum oder spezielle Kaltschaum-Varianten. Eine höhere Matratze kann mehrere dieser Schichten kombinieren, um eine optimale Druckentlastung und Körperanpassung zu gewährleisten. Beispielsweise könnte eine dicke Visco-Schicht für hervorragende Druckentlastung mit einer atmungsaktiveren Gelschaum-Schicht für ein kühleres Schlafklima kombiniert werden.
- Zonierung: Viele hohe Matratzen verfügen über ausgeklügelte Liegezonen. Diese Zonen sind so konzipiert, dass sie unterschiedliche Körperbereiche – Schultern, Lendenwirbel, Hüften – unterschiedlich stark stützen oder entlasten. Eine größere Matratzenhöhe bietet mehr Spielraum für die Gestaltung dieser Zonen, was zu einer präziseren Unterstützung der Wirbelsäule führen kann.
Komfortvorteile durch größere Höhe
Die zusätzliche Höhe einer Matratze 160×200 cm hat direkte Auswirkungen auf den Schlafkomfort.
- Tiefere Einsinktiefe und Druckentlastung: Höhere Matratzen, insbesondere solche mit mehreren Komfortschichten, ermöglichen ein tieferes Einsinken an den richtigen Stellen, ohne dass die Matratze „durchliegt“. Dies verteilt das Körpergewicht auf eine größere Fläche und reduziert punktuellen Druck auf Gelenke und die Wirbelsäule. Besonders Seiten- und Rückenschläfer profitieren davon, da die Schultern und Hüften tiefer einsinken können, während die Wirbelsäule gerade bleibt.
- Bessere Körperanpassung: Materialien wie Visco-Schaum oder Latex benötigen eine gewisse Dicke, um ihre volle Wirkung zu entfalten. In einer hohen Matratze können diese Materialien in ausreichender Stärke integriert werden, um sich perfekt an die individuelle Körperform anzupassen und jede Kontur zu stützen.
- Verbessertes Mikroklima: Oft sind hohe Matratzen auch besser belüftet. Offenzellige Schäume, spezielle Lüftungskanäle oder Taschenfederkerne mit viel Zwischenraum fördern die Luftzirkulation im Inneren der Matratze. Dies hilft, Feuchtigkeit abzuleiten und eine Überhitzung zu verhindern, was für ein frisches und hygienisches Schlafklima unerlässlich ist.
- Erhöhte Einstiegshöhe: Ein praktischer Nebeneffekt einer hohen Matratze ist die erhöhte Einstiegshöhe des Bettes. Dies ist besonders vorteilhaft für ältere Menschen oder Personen mit Rücken- oder Knieproblemen, da das Ein- und Aussteigen wesentlich bequemer wird. Es verringert die Belastung auf Gelenke und Muskeln.
Langlebigkeit und Haltbarkeit
Eine höhere Matratze ist oft ein Indikator für eine höhere Materialdichte und -qualität. Dickere Schaumstoffschichten oder eine größere Anzahl von Federkernen bedeuten, dass das Material mehr „Substanz“ hat, die den täglichen Belastungen standhalten kann. Dies führt zu:
- Geringerer Materialermüdung: Hochwertige, dichte Materialien neigen weniger schnell zu Kuhlenbildung oder dem Verlust ihrer Stützkraft.
- Längere Lebensdauer: Obwohl eine Matratze regelmäßig gewechselt werden sollte (alle 7-10 Jahre), können höhere Matratzen mit guter Materialqualität oft länger ihre ursprünglichen Eigenschaften bewahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine „hohe“ Matratze 160×200 cm nicht nur eine Frage der Ästhetik ist, sondern handfeste Vorteile in Bezug auf Komfort, Ergonomie, Klimaregulierung und Langlebigkeit bietet. Es ist eine Investition, die sich in erholsameren Nächten und einem verbesserten Wohlbefinden auszahlt.
Vorteile einer hohen Matratze 160×200 cm
Die Entscheidung für eine hohe Matratze in der Größe 160×200 cm bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die über das reine Liegegefühl hinausgehen. Diese Matratzen sind oft eine Premium-Wahl, die auf ein Höchstmaß an Komfort, Unterstützung und Langlebigkeit ausgelegt sind.
Überragender Liegekomfort und Körperanpassung
Einer der offensichtlichsten Vorteile ist der verbesserte Liegekomfort. Die zusätzliche Höhe ermöglicht einen komplexeren Schichtaufbau und den Einsatz hochwertiger Materialien in ausreichender Dicke.
- Mehr Schichten für mehr Unterstützung: Hohe Matratzen können verschiedene Schaum- oder Federschichten kombinieren, um eine optimale Balance zwischen Weichheit und Unterstützung zu schaffen. Beispielsweise kann eine obere Schicht aus Gelschaum für Kühlung und Anpassung sorgen, während darunterliegende Schichten aus Kaltschaum oder Federkernen die notwendige Stabilität und Federung bieten.
- Perfekte Druckentlastung: Dickere Komfortschichten, insbesondere aus Memory-Schaum oder hochwertigem Latex, können das Körpergewicht über eine größere Fläche verteilen. Dies reduziert punktuellen Druck auf Schultern, Hüften und Knie, was besonders für Seiten- und Rückenschläfer entscheidend ist. Studien zeigen, dass eine gleichmäßige Druckverteilung die Blutzirkulation verbessert und nächtliches Drehen und Wenden reduziert.
- Anpassung an die Körperform: Die Fähigkeit, tief, aber dennoch gestützt einzusinken, ermöglicht es der Matratze, sich präzise an die individuellen Körperkonturen anzupassen. Dies führt zu einer ergonomisch korrekten Ausrichtung der Wirbelsäule, was Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen oder lindern kann.
Verbesserte Belüftung und Schlafhygiene
Ein oft unterschätzter Vorteil hoher Matratzen ist die verbesserte Luftzirkulation im Matratzenkern.
- Optimales Schlafklima: Höhere Matratzen bieten mehr Raum für Luftkanäle und eine offenere Zellstruktur der Schäume oder die Zwischenräume bei Taschenfederkernen. Dies fördert eine effiziente Feuchtigkeitsableitung und Wärmeregulierung. Ein kühles und trockenes Schlafklima ist entscheidend für einen ungestörten Schlaf und beugt der Bildung von Schimmel und Hausstaubmilben vor.
- Weniger Schwitzen: Wer nachts leicht schwitzt, profitiert von einer Matratze, die Wärme effektiv abführt. Die verbesserte Belüftung in höheren Modellen kann dazu beitragen, dass Sie sich weniger überhitzt fühlen und tiefer schlafen.
Leichteres Ein- und Aussteigen
Dies ist ein praktischer, aber signifikanter Vorteil, der oft übersehen wird.
- Ergonomische Höhe: Eine höhere Matratze erhöht die Gesamthöhe des Bettes. Für viele Menschen, insbesondere ältere Personen oder solche mit Gelenkproblemen (Knie, Rücken), macht dies das Aufstehen und Hinlegen wesentlich einfacher und komfortabler. Man muss sich weniger tief bücken oder anstrengen, was die Belastung auf den Körper minimiert.
- Luxuriöses Gefühl: Die höhere Einstiegshöhe verleiht dem Schlafzimmer auch ein luxuriöses und imposantes Aussehen, ähnlich wie in gehobenen Hotels.
Langlebigkeit und Formstabilität
Die Materialqualität und der Aufbau spielen eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer einer Matratze.
- Höhere Materialdichte: Viele hohe Matratzen verwenden dichtere und widerstandsfähigere Materialien, da mehr Raum für die Verarbeitung vorhanden ist. Dies bedeutet, dass die Matratze über einen längeren Zeitraum ihre Stützkraft und Form behält.
- Geringere Kuhlenbildung: Durch die komplexere Schichtung und oft höhere Raumgewichte der Schäume sind hohe Matratzen weniger anfällig für die Bildung von Liegekuhlen, die den Komfort und die ergonomische Unterstützung beeinträchtigen würden.
- Investition in die Zukunft: Obwohl höhere Matratzen oft teurer sind, kann sich die Investition durch eine längere Haltbarkeit und gleichbleibend hohe Schlafqualität lohnen. Es ist immer ratsam, auf die Raumgewichte der Schäume (RG-Wert) zu achten – ein höherer RG-Wert (z.B. RG 50 oder höher) deutet auf eine bessere Qualität und Langlebigkeit hin.
Materialtypen für hohe Matratzen 160×200 cm
Die Auswahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Komfort und die Eigenschaften einer hohen Matratze in 160×200 cm. Jedes Material hat spezifische Vor- und Nachteile, die es für unterschiedliche Schlaftypen und Bedürfnisse besser geeignet machen.
Kaltschaummatratzen
Kaltschaum ist eines der beliebtesten Materialien für Matratzen und bietet eine gute Balance aus Anpassungsfähigkeit, Stützkraft und Haltbarkeit, insbesondere bei höheren Modellen.
- Eigenschaften: Kaltschaummatratzen werden aus Polyurethanschaum hergestellt, der ohne Hitzeeinwirkung aushärtet (daher „Kaltschaum“). Sie sind bekannt für ihre hohe Punktelastizität, was bedeutet, dass sie nur dort nachgeben, wo Druck ausgeübt wird. Dies ermöglicht eine präzise Anpassung an die Körperkonturen und eine gute Unterstützung der Wirbelsäule.
- Vorteile bei hoher Bauweise:
- Zonierung: Die größere Höhe einer Kaltschaummatratze erlaubt es den Herstellern, komplexere Liegezonen (meist 5 bis 9 Zonen) zu integrieren. Diese Zonen sind durch unterschiedliche Einschnitte oder Materialdichten im Schaumkern realisiert und bieten spezifische Unterstützung für Kopf, Schultern, Lendenwirbelbereich, Becken, Oberschenkel und Füße.
- Atmungsaktivität: Hochwertige Kaltschäume haben eine offenzellige Struktur, die eine gute Luftzirkulation und Feuchtigkeitsregulierung ermöglicht. In höheren Matratzen kann diese Eigenschaft noch verstärkt werden, da mehr Volumen für den Luftaustausch zur Verfügung steht.
- Langlebigkeit: Das Raumgewicht (RG-Wert) ist ein wichtiger Indikator für die Qualität. Eine hohe Kaltschaummatratze mit einem RG-Wert von 40 oder höher bietet eine hervorragende Haltbarkeit und Formstabilität.
- Geeignet für: Personen, die eine feste bis mittelfeste Unterstützung suchen, Rücken- und Seitenschläfer, Allergiker (da milbenresistent).
Taschenfederkernmatratzen
Taschenfederkernmatratzen sind eine klassische Wahl und bieten hervorragende Belüftung und Punktelastizität, besonders in höheren Ausführungen.
- Eigenschaften: Jede Feder ist in einer eigenen kleinen Stofftasche eingenäht und arbeitet unabhängig von den anderen. Dies sorgt für eine exzellente Punktelastizität und verhindert, dass Bewegungen auf der einen Seite der Matratze auf die andere übertragen werden. Die Federn ermöglichen zudem eine hervorragende Luftzirkulation.
- Vorteile bei hoher Bauweise:
- Höhere Federanzahl: In einer höheren Matratze können mehr Federn pro Quadratmeter verbaut werden (z.B. 500, 1000 oder sogar 2000 Federn), was die Punktelastizität und Anpassungsfähigkeit weiter verbessert.
- Bessere Belüftung: Der Hohlraum zwischen den Federn sorgt für eine optimale Luftzirkulation, was Taschenfederkernmatratzen zu einer guten Wahl für Personen macht, die nachts schwitzen. Die zusätzliche Höhe verstärkt diesen Effekt.
- Robustheit: Hohe Taschenfederkernmatratzen sind in der Regel sehr stabil und langlebig, besonders wenn sie durch hochwertige Schaumstoffauflagen ergänzt werden.
- Geeignet für: Personen, die eine feste bis mittelfeste Unterstützung bevorzugen, Schwitzer, Personen mit höherem Körpergewicht, die eine robuste Unterlage benötigen.
Visco-Matratzen (Memory Foam)
Visco-Matratzen sind bekannt für ihre außergewöhnliche Druckentlastung und Körperanpassung.
- Eigenschaften: Visco-Schaum reagiert auf Körperwärme und -gewicht. Er wird weicher und passt sich exakt den Körperkonturen an, wodurch ein Gefühl der „Umarmung“ entsteht. Nach dem Entlasten kehrt der Schaum langsam in seine ursprüngliche Form zurück.
- Vorteile bei hoher Bauweise:
- Tiefe Druckentlastung: Eine höhere Visco-Schicht (z.B. 5-10 cm) ermöglicht eine noch tiefere und präzisere Druckentlastung. Dies ist ideal für Personen mit Gelenkproblemen, Schmerzen oder Dekubitus-Risiko, da der Druck gleichmäßig über eine große Fläche verteilt wird.
- Anpassung an jede Schlafposition: Egal, ob Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer, Visco-Schaum passt sich perfekt an die individuelle Anatomie an und sorgt für eine optimale Ausrichtung der Wirbelsäule.
- Bewegungsisolation: Visco-Schaum absorbiert Bewegungen sehr gut, was bedeutet, dass Sie die Bewegungen Ihres Partners kaum spüren werden.
- Nachteil: Kann wärmer sein als andere Materialien, daher ist die Kombination mit Belüftungsschichten in hohen Matratzen wichtig.
- Geeignet für: Personen mit Gelenk- oder Rückenproblemen, die eine sehr hohe Druckentlastung wünschen, Menschen, die eine „Umarmung“ fühlen möchten, und Paare (wegen der Bewegungsisolation).
Latexmatratzen
Latexmatratzen sind für ihre hohe Punktelastizität, Langlebigkeit und Hygiene bekannt.
- Eigenschaften: Latex wird aus Kautschukmilch (natürlich oder synthetisch) hergestellt. Es ist extrem punktelastisch, d.h., es passt sich sofort an Druck an und federt ebenso schnell zurück. Latex ist von Natur aus atmungsaktiv, antiallergen und antibakteriell.
- Vorteile bei hoher Bauweise:
- Optimale Punktelastizität: Eine höhere Latexschicht verstärkt die Fähigkeit des Materials, sich präzise an den Körper anzupassen und jede Kontur zu stützen, ohne Kuhlen zu bilden.
- Langlebigkeit: Latex ist ein sehr haltbares Material, das auch bei intensiver Nutzung über viele Jahre seine Eigenschaften behält. Hohe Latexmatratzen sind eine langfristige Investition.
- Hygiene: Die offenporige Struktur von Latex und seine natürlichen Eigenschaften machen es resistent gegen Hausstaubmilben und Bakterien.
- Geeignet für: Allergiker, Personen, die eine sehr punktelastische und hygienische Matratze suchen, Rücken- und Seitenschläfer.
Viele hohe Matratzen kombinieren verschiedene Materialien (Hybridmatratzen), um die Vorteile der einzelnen Typen zu nutzen. Zum Beispiel eine Taschenfederkern-Basis mit einer Kaltschaum- oder Visco-Schicht obenauf. Bei der Wahl ist es ratsam, verschiedene Typen auszuprobieren und auf Qualitätsparameter wie Raumgewicht und Federanzahl zu achten.
Die richtige Wahl der Matratzenhöhe 160×200 cm
Die Entscheidung für die „richtige“ Matratzenhöhe im Format 160×200 cm ist nicht universell, sondern hängt stark von individuellen Faktoren ab. Es geht nicht nur darum, eine möglichst hohe Matratze zu wählen, sondern die Höhe im Kontext von Körpergewicht, Schlafposition, gesundheitlichen Bedürfnissen und persönlichen Präferenzen zu betrachten.
Körpergewicht und Statur
Das Körpergewicht spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Matratzenhöhe und des Härtegrads.
- Höheres Körpergewicht: Personen mit höherem Körpergewicht (z.B. über 90-100 kg) profitieren oft von einer höheren Matratze (ab 25 cm aufwärts). Eine größere Höhe bedeutet in der Regel mehr Material, das das Gewicht besser verteilen und stützen kann, ohne schnell durchzuliegen oder zu Kuhlenbildung zu neigen. Dickere Basisschichten aus festem Schaum oder eine höhere Federanzahl bei Taschenfederkernen sind hier von Vorteil. Achten Sie auf Matratzen mit einem hohen Raumgewicht (RG 50+) bei Schaumstoffmatratzen oder einer hohen Federanzahl bei Federkernmatratzen. Dies gewährleistet die nötige Stabilität und Langlebigkeit.
- Mittleres Körpergewicht: Für Personen mit durchschnittlichem Körpergewicht (z.B. 60-90 kg) sind Matratzenhöhen von 20-25 cm oft ideal. Diese Höhe bietet ausreichend Komfortschichten für Druckentlastung und gute Unterstützung, ohne überdimensioniert zu wirken. Hier ist die Wahl des Matratzentyps (Kaltschaum, Visco, Federkern) und des Härtegrads entscheidender als die absolute Maximalhöhe.
- Geringeres Körpergewicht: Leichtere Personen (z.B. unter 60 kg) benötigen in der Regel keine extrem hohen Matratzen. Eine Höhe von 18-22 cm kann hier völlig ausreichend sein. Wichtiger ist, dass die Matratze genügend Nachgiebigkeit in den Komfortschichten bietet, um Druckpunkte effektiv zu entlasten, da geringeres Gewicht weniger Druck auf die Matratze ausübt. Eine zu feste oder zu hohe Matratze kann für leichtere Personen unangenehm sein.
Schlafposition und individuelle Bedürfnisse
Die bevorzugte Schlafposition beeinflusst, wie der Körper gestützt werden muss und welche Höhe am besten geeignet ist.
- Seitenschläfer: Benötigen eine Matratze, die an Schultern und Hüften tief genug einsinken kann, um die Wirbelsäule gerade zu halten. Eine höhere Matratze (ab 20-22 cm) mit dicken, druckentlastenden Komfortschichten aus Visco-Schaum oder Latex ist hier oft von Vorteil. Die zusätzliche Höhe ermöglicht ein tieferes Einsinken, ohne dass die Schulter oder Hüfte auf eine zu feste Basisschicht stößt.
- Rückenschläfer: Benötigen eine Matratze, die die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt. Das bedeutet, dass die Matratze im Lendenwirbelbereich stützen und im Beckenbereich leicht nachgeben sollte. Eine mittlere bis hohe Matratze (18-25 cm) mit guter Zonierung oder einer Kombination aus stützendem Kern und anpassungsfähiger Komfortschicht ist ideal.
- Bauchschläfer: Benötigen eine eher feste Matratze, die ein zu starkes Einsinken des Beckens verhindert, um ein Hohlkreuz zu vermeiden. Hier kann eine mittelhohe Matratze (18-22 cm) mit einer festeren Kernschicht ausreichend sein. Eine zu weiche oder zu hohe Matratze, die zu stark nachgibt, ist für Bauchschläfer oft ungeeignet.
Spezielle Anforderungen
- Rückenprobleme: Personen mit Rücken- oder Gelenkschmerzen profitieren oft von einer höheren Matratze mit exzellenter Druckentlastung und Punktelastizität. Materialien wie Visco-Schaum oder Latex in ausreichender Dicke (mindestens 5-7 cm Komfortschicht) sind hier besonders empfehlenswert, da sie den Körper präzise stützen und Druckpunkte entlasten. Die erhöhte Einstiegshöhe ist ebenfalls ein Pluspunkt.
- Allergiker: Für Allergiker sind Materialien wie Latex oder hochwertiger Kaltschaum gut geeignet, da sie milbenresistent sind. Die Höhe spielt hier eine untergeordnete Rolle, solange die Belüftung gut ist.
- Schwitzer: Taschenfederkernmatratzen oder Kaltschaummatratzen mit offener Zellstruktur in hoher Bauweise bieten eine bessere Luftzirkulation und helfen, ein Überhitzen zu vermeiden.
Fazit zur Wahl der Höhe
Es gibt keine „Einheitsgröße“. Eine hohe Matratze (20 cm und mehr) ist in vielen Fällen eine Premium-Option, die durch ihren komplexeren Aufbau und die Möglichkeit, mehr und hochwertigere Materialien zu integrieren, einen überlegenen Komfort und eine längere Haltbarkeit bieten kann. Insbesondere für Personen mit höherem Körpergewicht, Seiten- und Rückenschläfer oder Menschen mit Rückenproblemen ist sie oft die bessere Wahl. Letztendlich ist das Probeliegen unerlässlich, um das perfekte Liegegefühl und die optimale Höhe zu finden.
Bettgestell und Lattenrost: Was passt zu einer hohen Matratze 160×200 cm?
Die beste Matratze ist nur so gut wie ihre Unterlage. Für eine hohe Matratze im Format 160×200 cm sind das richtige Bettgestell und ein passender Lattenrost von entscheidender Bedeutung, um die volle Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der Matratze zu gewährleisten.
Bettgestell: Stabilität und Design
Ein hohes Bettgestell ist nicht nur eine ästhetische Ergänzung zur hohen Matratze, sondern bietet auch praktische Vorteile.
- Höhe des Bettrahmens: Bei einer hohen Matratze (z.B. 25-30 cm) ist es ratsam, ein Bettgestell zu wählen, dessen Rahmenhöhe so bemessen ist, dass die Matratze nicht zu weit über den Rahmen hinausragt. Ideal ist es, wenn die Matratze zu mindestens einem Drittel bis zur Hälfte im Rahmen versenkt ist. Dies sorgt für Stabilität und verhindert, dass die Matratze verrutscht. Es ist auch optisch ansprechender.
- Stabilität des Bettgestells: Ein Bettgestell, das eine hohe und schwere Matratze tragen soll, muss robust und stabil sein. Achten Sie auf hochwertige Materialien wie Massivholz oder stabile Metallrahmen. Instabile Bettgestelle können knarren und die Lebensdauer der Matratze beeinträchtigen.
- Einlegetiefe: Die Einlegetiefe des Lattenrostes im Bettrahmen ist wichtig. Sie sollte ausreichend sein, um den Lattenrost und die Matratze sicher zu halten. Bei zu geringer Einlegetiefe kann die Matratze leicht verrutschen oder sogar herausfallen, insbesondere bei Bewegungen.
- Design und Ästhetik: Hohe Matratzen und hohe Bettgestelle schaffen eine imposante und luxuriöse Optik im Schlafzimmer. Überlegen Sie, ob Sie ein Boxspringbett-ähnliches Design wünschen oder ein klassisches Bettgestell, das die Matratze prominent zur Schau stellt. Der Trend geht oft zu höheren Betten, da sie das Aufstehen und Hinlegen erleichtern.
Lattenrost: Die ungesungene Heldin des Schlafkomforts
Der Lattenrost ist die primäre Unterlage für die Matratze und beeinflusst maßgeblich deren Belüftung, Punktelastizität und Lebensdauer. Eine hohe Matratze benötigt einen adäquaten Lattenrost.
- Anzahl und Abstand der Latten: Dies ist der wichtigste Faktor.
- Enger Lattenabstand: Für hochwertige Kaltschaum-, Visco- oder Latexmatratzen ist ein Lattenrost mit engem Lattenabstand (maximal 3-4 cm) unerlässlich. Zu große Abstände können dazu führen, dass der Schaumstoff oder Latex durch die Zwischenräume gedrückt wird, was die Punktelastizität beeinträchtigt, zur Kuhlenbildung führt und die Lebensdauer der Matratze verkürzt. Ein Lattenrost mit mindestens 28-42 Leisten ist ideal.
- Flächenelastizität bei Federkern: Bei Taschenfederkernmatratzen ist der Lattenabstand nicht ganz so kritisch, da die Federn selbst die Auflagefläche bilden. Dennoch ist ein Lattenrost mit mindestens 28 Latten empfehlenswert, um eine gleichmäßige Unterstützung zu gewährleisten und die Matratze vor Schäden zu schützen.
- Verstellbarkeit: Viele Lattenroste bieten die Möglichkeit, Kopf- und/oder Fußteil zu verstellen.
- Manuelle Verstellung: Günstiger und ausreichend für gelegentliches Anheben.
- Motorische Verstellung: Bietet höchsten Komfort, besonders für Personen, die viel im Bett lesen oder fernsehen, oder für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Achten Sie darauf, dass der Motor robust ist und die Matratze gut stützt.
- Zonierung und Härtegradregulierung: Hochwertige Lattenroste verfügen über Zonen, die auf die unterschiedlichen Körperbereiche abgestimmt sind, oft mit individuell einstellbaren Schiebern im Lendenwirbelbereich. Dies ermöglicht eine Feinabstimmung der Unterstützung und kann den Komfort einer hohen Matratze weiter optimieren.
- Tellerlattenrost: Für sehr hohe Ansprüche an Punktelastizität sind Tellerlattenroste eine exzellente Wahl. Hier besteht die Liegefläche aus vielen kleinen, flexiblen Tellerelementen, die sich individuell in jede Richtung bewegen können. Dies bietet eine überragende Anpassung an den Körper und maximiert die Wirkung einer punktelastischen Matratze. Sie sind oft teurer, aber eine lohnende Investition für optimalen Schlafkomfort.
- Rosthöhe: Einige Lattenroste sind selbst relativ hoch. Achten Sie darauf, dass die Kombination aus Lattenrosthöhe und Matratzenhöhe nicht dazu führt, dass die Matratze zu weit aus dem Bettrahmen ragt.
Wichtiger Hinweis: Rollroste oder Lattenroste mit sehr geringer Leistenanzahl und großem Abstand sind nicht für hochwertige hohe Matratzen geeignet, insbesondere nicht für Schaum- oder Latexmatratzen. Sie bieten keine ausreichende Unterstützung und können die Matratze dauerhaft beschädigen. Eine Investition in einen guten Lattenrost ist genauso wichtig wie die in die Matratze selbst.
Pflege und Langlebigkeit hoher Matratzen 160×200 cm
Eine hohe Matratze 160×200 cm ist oft eine größere Investition, daher ist es wichtig, sie richtig zu pflegen, um ihre Lebensdauer zu maximieren und den Schlafkomfort über Jahre hinweg zu erhalten. Gute Pflege hat auch einen direkten Einfluss auf die Hygiene im Schlafzimmer.
Regelmäßiges Wenden und Drehen
Obwohl viele moderne Matratzen nicht mehr zwingend gewendet werden müssen (da sie oft über eine definierte Ober- und Unterseite verfügen), ist es dennoch eine gute Praxis, sie zu drehen und, wenn möglich, auch zu wenden.
- Drehen (Kopf- zu Fußende): Die meisten Matratzen sollten alle 3-6 Monate von Kopf- zu Fußende gedreht werden. Dies hilft, die Belastung auf verschiedene Bereiche der Matratze zu verteilen und die Bildung von Kuhlen zu minimieren. So wird sichergestellt, dass nicht immer die gleichen Stellen des Materials durch Ihr Körpergewicht beansprucht werden.
- Wenden (Ober- zu Unterseite): Wenn Ihre hohe Matratze beidseitig nutzbar ist (oft als „wendbar“ gekennzeichnet), sollten Sie sie ebenfalls alle 3-6 Monate wenden. Dies gilt besonders für Modelle mit unterschiedlichen Härtegraden auf beiden Seiten, kann aber auch bei einheitlichen Matratzen die Lebensdauer verlängern. Prüfen Sie immer die Herstellerangaben, da einige Matratzen (z.B. Zonenmatratzen mit spezifischen Oberflächen) nicht gewendet werden sollen.
Matratzenschutz und Schonbezüge
Ein guter Matratzenschutz ist die erste Verteidigungslinie gegen Schweiß, Flüssigkeiten, Hautschuppen und Milben.
- Matratzenschoner: Legen Sie einen Matratzenschoner zwischen Lattenrost und Matratze. Dies schützt die Unterseite der Matratze vor Abrieb durch den Lattenrost und verbessert die Belüftung.
- Matratzenauflage/Topper: Ein Topper ist eine dünnere Auflage, die auf die Matratze gelegt wird. Er kann den Komfort verbessern (z.B. weicher machen) und schützt die Hauptmatratze vor Verschmutzung. Topper sind leichter zu reinigen und zu ersetzen als die gesamte Matratze.
- Encasing/Milbenschutzbezug: Für Allergiker ist ein spezieller Encasing-Bezug ratsam. Dieser dichte Bezug umhüllt die Matratze vollständig und schützt vor Hausstaubmilben und deren Allergenen.
Regelmäßige Reinigung des Bezugs
Viele moderne Matratzenbezüge sind abnehmbar und waschbar.
- Waschen des Bezugs: Die meisten Bezüge können bei 40°C oder 60°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Beachten Sie unbedingt die Waschanleitung des Herstellers, um Einlaufen oder Beschädigungen zu vermeiden. Regelmäßiges Waschen (z.B. alle 6-12 Monate) sorgt für Hygiene und Frische.
- Flecken entfernen: Bei kleineren Flecken den Bezug vorsichtig mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch reinigen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die das Material beschädigen könnten. Lassen Sie den Bezug vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder auf die Matratze ziehen.
Optimale Belüftung des Schlafzimmers und der Matratze
Eine gute Luftzirkulation ist entscheidend, um Feuchtigkeit abzuführen und Schimmel- sowie Milbenbildung vorzubeugen.
- Tägliches Lüften: Schlagen Sie die Bettdecke morgens zurück und lüften Sie das Schlafzimmer für mindestens 10-15 Minuten gründlich durch (Stoßlüften). Dies hilft, die über Nacht angesammelte Feuchtigkeit aus der Matratze entweichen zu lassen.
- Keine geschlossenen Bettkästen: Wenn Sie ein Bettgestell mit Bettkasten haben, achten Sie darauf, dass der Lattenrost und die Matratze ausreichend belüftet werden können. Geschlossene Bettkästen ohne Belüftungsöffnungen können Staunässe unter der Matratze fördern und zu Schimmelbildung führen.
- Vermeiden Sie zu viel Hitze: Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit sind ideal für Milben. Halten Sie die Schlafzimmertemperatur moderat (ca. 18-20°C) und die Luftfeuchtigkeit im optimalen Bereich (40-60%).
Allgemeine Tipps zur Langlebigkeit
- Vermeiden Sie Springen: Springen Sie nicht auf der Matratze herum, da dies die Federn oder den Schaumstoff dauerhaft beschädigen kann.
- Keine schweren Gegenstände: Legen Sie keine extrem schweren, punktuellen Gegenstände auf die Matratze, die dauerhaft Druck auf eine kleine Fläche ausüben könnten.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Matratze regelmäßig auf sichtbare Abnutzungserscheinungen, Kuhlenbildung oder Materialermüdung.
Durch diese einfachen Pflegemaßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer hohen Matratze 160×200 cm erheblich verlängern und sich viele Jahre an einem hygienischen und komfortablen Schlaf erfreuen. Experten empfehlen, eine Matratze alle 7 bis 10 Jahre zu wechseln, auch wenn sie noch gut aussieht, da sich über die Jahre viel Staub, Milben und Hautschuppen ansammeln.
Topper für hohe Matratzen 160×200 cm: sinnvoll oder überflüssig?
Die Frage, ob ein Topper für eine bereits hohe Matratze 160×200 cm sinnvoll ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und der Art der Matratze ab. Ein Topper, auch Matratzenauflage genannt, ist eine dünne Matratzenschicht, die auf die eigentliche Matratze gelegt wird. Er kann zusätzliche Komfortschichten bieten, das Liegegefühl verändern und die Lebensdauer der Hauptmatratze verlängern.
Wann ist ein Topper sinnvoll?
Ein Topper kann aus verschiedenen Gründen eine wertvolle Ergänzung sein, selbst für eine hochwertige und hohe Matratze:
- Anpassung des Liegegefühls:
- Zu harte Matratze: Wenn Ihre hohe Matratze als zu fest empfunden wird, kann ein weicher Topper aus Visco-Schaum oder Gelschaum das Liegegefühl deutlich komfortabler und anpassungsfähiger machen. Er bietet zusätzliche Druckentlastung und ein sanfteres Einsinken.
- Fehlende Zonierung: Wenn die Matratze zwar hoch, aber keine ausgeprägte Zonierung besitzt, kann ein Topper mit spezifischen Zonen (z.B. aus Latex) das Liegegefühl verbessern und die Körperunterstützung optimieren.
- Verbesserte Druckentlastung: Topper, insbesondere aus Visco-Schaum, sind ausgezeichnet darin, Druckpunkte zu entlasten. Für Personen mit Gelenk- oder Rückenschmerzen oder für Seiten- und Rückenschläfer, die tiefer einsinken möchten, kann ein Topper eine signifikante Verbesserung der Schlafqualität bedeuten.
- Klimaregulierung:
- Wärmeableitung: Wenn die Hauptmatratze zu warm ist (z.B. bei reinen Visco-Matratzen), kann ein atmungsaktiver Topper aus Gelschaum oder Naturlatex die Wärmeableitung verbessern und für ein kühleres Schlafklima sorgen.
- Zusätzliche Wärme: Für Menschen, die schnell frieren, kann ein Topper aus Wolle oder einem dichten Visco-Schaum eine zusätzliche Wärmeschicht bieten.
- Hygiene und Schutz der Matratze:
- Schweiß und Feuchtigkeit: Ein Topper absorbiert Schweiß, Hautschuppen und andere Verunreinigungen, bevor sie in die Hauptmatratze eindringen. Der Topper ist viel leichter zu reinigen (viele Bezüge sind waschbar) oder zu ersetzen als die gesamte Matratze. Dies verlängert die Lebensdauer und Hygiene der darunterliegenden, oft teuren, hohen Matratze erheblich.
- Schutz vor Abnutzung: Der Topper nimmt die primäre Belastung und den Abrieb durch tägliche Nutzung auf.
- Bei Besucherritzen (Besucherfuge) bei zwei Einzelmatratzen: Wenn Sie zwei einzelne Matratzen (z.B. 80×200 cm) in Ihrem 160×200 cm Bett haben, kann ein durchgehender Topper in 160×200 cm die ungeliebte „Besucherritze“ überbrücken und ein durchgängiges Liegegefühl schaffen.
Wann ist ein Topper überflüssig oder kontraproduktiv?
- Perfektes Liegegefühl: Wenn Ihre hohe Matratze bereits das perfekte Liegegefühl bietet und Sie keinerlei Anpassungsbedarf haben, ist ein Topper nicht notwendig und könnte das optimale Liegegefühl sogar stören.
- Zu weiche Matratze: Wenn Ihre hohe Matratze bereits zu weich ist, würde ein Topper dieses Problem nur noch verstärken, da er eine weitere weiche Schicht hinzufügt. Ein Topper kann eine durchgelegene Matratze nicht reparieren!
- Mangelnde Stützkraft: Ein Topper kann die ergonomische Stützkraft einer Matratze nicht ersetzen. Wenn die Matratze selbst keine ausreichende Unterstützung bietet, ist ein Topper keine Lösung, sondern nur eine kurzfristige Überbrückung.
- Einschränkung der Belüftung: Bei einigen Toppern, insbesondere sehr dichten Visco-Modellen ohne Belüftungskanäle, kann die Luftzirkulation beeinträchtigt werden, wenn die darunterliegende Matratze bereits eine geringe Atmungsaktivität aufweist.
- Zusätzliche Höhe: Wenn Sie bereits eine sehr hohe Matratze haben und die Einstiegshöhe des Bettes bereits am Limit ist, kann ein Topper die Höhe noch weiter erhöhen, was für manche unangenehm sein kann.
Fazit: Eine individuelle Entscheidung
Ob ein Topper für Ihre hohe Matratze 160×200 cm sinnvoll ist, hängt von Ihren persönlichen Schlafpräferenzen, dem aktuellen Zustand Ihrer Matratze und dem gewünschten Liegegefühl ab. Er kann eine kostengünstige Möglichkeit sein, den Komfort zu optimieren und die Lebensdauer der Matratze zu verlängern. Wenn Sie jedoch mit Ihrer Matratze vollkommen zufrieden sind, ist ein Topper möglicherweise überflüssig. Es lohnt sich, verschiedene Materialien und Dicken von Toppern auszuprobieren, um die ideale Kombination zu finden.
Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis hoher Matratzen 160×200 cm
Die Kosten für eine hohe Matratze im Format 160×200 cm können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab: dem Matratzentyp, der verwendeten Materialqualität, der Marke und den integrierten Technologien. Es ist wichtig zu verstehen, dass ein höherer Preis oft mit einer höheren Qualität, Langlebigkeit und besseren Komforteigenschaften einhergeht.
Preissegmente und Erwartungen
Man kann hohe Matratzen 160×200 cm grob in drei Preissegmente einteilen:
- Einsteiger- bis Mittelklasse (ca. 300 – 800 €):
- Typen: In diesem Bereich finden sich oft einfachere Kaltschaum- oder Federkernmatratzen. Die Höhen liegen meist im unteren Bereich der „hohen“ Kategorie (ca. 20-22 cm).
- Materialqualität: Das Raumgewicht bei Schaumstoffmatratzen ist tendenziell niedriger (RG 30-40), was sich auf die Langlebigkeit auswirken kann. Die Anzahl der Federn bei Federkernmatratzen ist Standard.
- Komfort: Bietet grundlegenden Komfort und Unterstützung, aber möglicherweise weniger differenzierte Zonierung oder Anpassungsfähigkeit als teurere Modelle.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Für den Preis kann man eine solide Matratze erwarten, die für eine begrenzte Zeit (ca. 5-7 Jahre) guten Schlaf bietet. Ideal für Budgetbewusste, die dennoch eine gewisse Höhe wünschen. Beispiele könnten Produkte von Emma One oder Bett1 Bodyguard sein, die oft in diesem Preissegment angesiedelt sind.
- Obere Mittelklasse bis Premium (ca. 800 – 1.500 €):
- Typen: Hier dominieren hochwertige Kaltschaum-, Latex-, Taschenfederkern- oder Hybridmatratzen. Die Höhen liegen oft bei 24-28 cm.
- Materialqualität: Deutlich höhere Raumgewichte (RG 40-60) bei Schaumstoffmatratzen, was eine längere Lebensdauer und bessere Formstabilität verspricht. Mehr Federn pro Quadratmeter bei Federkernmatratzen (z.B. 500-1000 Federn). Oft kommen spezielle Schäume (Gelschaum, Visco-Schaum) in dickeren Komfortschichten zum Einsatz.
- Komfort: Exzellente Druckentlastung, präzise Körperanpassung durch ausgefeilte Zonierung, oft verbesserte Klimaregulierung. Hier finden sich oft Modelle von bekannten Marken, die auf Qualität setzen. Casper Original Matratze oder Musterring Orthopur Matratze könnten hier fallen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da die Investition in eine längere Lebensdauer (8-12 Jahre und länger) und deutlich höheren Schlafkomfort resultiert.
- Luxus-Segment (ab 1.500 € aufwärts, bis zu mehreren Tausend Euro):
- Typen: Exklusive Matratzen aus hochwertigem Naturlatex, mehrlagige Hybridmatratzen mit Mikrotaschenfederkernen, erstklassige Visco-Matratzen oder Modelle mit innovativen Technologien. Höhen von 28 cm und mehr sind hier keine Seltenheit.
- Materialqualität: Höchste Materialdichten, aufwendige Verarbeitung, handgefertigte Elemente, oft natürliche und nachhaltige Materialien. Marken wie Tempur oder spezielle Manufakturen finden sich hier.
- Komfort: Das Nonplusultra an Komfort, luxuriösem Liegegefühl, maximaler Druckentlastung und präziser Anpassung. Oft mit speziellen Klimamanagement-Systemen und edlen Bezügen.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Hier zahlt man für absolute Premium-Qualität, Forschung und Entwicklung, sowie oft für die Marke selbst. Die Langlebigkeit ist meist exzellent, aber der Preis-Leistungs-Sprung zum oberen Mittelklasse-Segment ist nicht immer proportional zum Komfortgewinn für den Durchschnittsnutzer. Für Menschen mit sehr spezifischen Bedürfnissen oder dem Wunsch nach dem Allerbesten kann es sich jedoch lohnen.
Faktoren, die den Preis beeinflussen:
- Material: Naturlatex und hochwertige Visco-Schäume sind teurer als Standard-Kaltschäume oder Bonellfederkerne.
- Raumgewicht (RG): Ein höheres RG bedeutet mehr Material und damit einen höheren Preis, aber auch mehr Langlebigkeit.
- Komplexität des Aufbaus: Mehr Schichten, aufwendige Zonierung und spezielle Belüftungssysteme treiben den Preis nach oben.
- Marke: Renommierte Marken mit viel Forschung und Entwicklung haben oft höhere Preise.
- Fertigungsland: „Made in Germany“ oder „Made in Europe“ kann ein Indikator für Qualität und einen höheren Preis sein.
Tipps für das Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Investieren Sie in Qualität: Bei Matratzen gilt oft: Wer billig kauft, kauft zweimal. Eine etwas höhere Anfangsinvestition in eine qualitativ bessere, höhere Matratze zahlt sich durch längere Haltbarkeit und besseren Schlaf aus.
- Achten Sie auf Aktionen: Viele Hersteller bieten regelmäßig Rabatte oder saisonale Verkäufe an.
- Lesen Sie Rezensionen: Die Erfahrungen anderer Käufer können Aufschluss über das tatsächliche Preis-Leistungs-Verhältnis geben.
- Probeliegen nutzen: Nutzen Sie die Möglichkeit des Probeliegens (online oft mit 100-Tage-Rückgaberecht) und vergleichen Sie verschiedene Modelle in Ihrem Budget.
- Nicht nur die Höhe zählt: Die Höhe ist ein Indikator für potenziellen Komfort, aber nicht das einzige Kriterium. Achten Sie auf die Materialzusammensetzung, das Raumgewicht und die spezifischen Eigenschaften der Matratze.
Eine hohe Matratze 160×200 cm ist eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Wägen Sie sorgfältig ab, welche Merkmale Ihnen am wichtigsten sind, und setzen Sie Qualität über den niedrigsten Preis.
Probieren und Kaufen: Tipps für den Matratzenkauf 160×200 hoch
Der Kauf einer neuen Matratze, insbesondere einer hohen Matratze im Format 160×200 cm, ist eine wichtige Entscheidung. Es geht nicht nur um eine Investition, sondern um Jahre des Schlafkomforts und der Erholung. Ein durchdachter Kaufprozess hilft, Fehlkäufe zu vermeiden.
Warum Probeliegen so wichtig ist
Keine Matratze passt zu jedem, und Online-Bewertungen können nur eine grobe Orientierung bieten. Das persönliche Probeliegen ist unerlässlich.
- Körpergefühl ist einzigartig: Jeder Mensch hat eine andere Anatomie, ein anderes Körpergewicht und unterschiedliche Präferenzen für das Liegegefühl. Was für den einen perfekt ist, kann für den anderen unbequem sein. Nur wenn Sie selbst auf der Matratze liegen, können Sie beurteilen, ob sie Ihre Wirbelsäule richtig ausrichtet und Druckpunkte entlastet.
- Dauer des Probeliegens: Versuchen Sie, mindestens 10-15 Minuten auf jeder Matratze zu liegen, die in die engere Wahl kommt. Wechseln Sie dabei Ihre üblichen Schlafpositionen (Rücken, Seite, Bauch) und drehen Sie sich. Achten Sie darauf, wie sich Ihr Körper anpasst, ob Schultern und Hüften ausreichend einsinken können und ob die Wirbelsäule gerade bleibt.
- Kleidung und Umgebung: Tragen Sie beim Probeliegen bequeme Kleidung und versuchen Sie, sich zu entspannen. Ignorieren Sie die Verkaufsgespräche des Personals und konzentrieren Sie sich ganz auf Ihr eigenes Körpergefühl. Fragen Sie nach, ob Sie auch in Ihrer Bettwäsche probeliegen können, falls das im Geschäft möglich ist.
Wichtige Kriterien beim Probeliegen einer hohen Matratze 160×200 cm
Konzentrieren Sie sich beim Probeliegen auf folgende Punkte:
- Druckentlastung: Spüren Sie, ob es Druckpunkte gibt, insbesondere an Schultern, Hüften und Knien. Eine gute Matratze verteilt den Druck gleichmäßig.
- Wirbelsäulenausrichtung: Bitten Sie eine Begleitperson, Ihre Wirbelsäule zu überprüfen, wenn Sie auf dem Rücken oder der Seite liegen. Sie sollte in einer geraden Linie sein, ohne durchzuhängen oder zu stark angehoben zu werden.
- Punktelastizität: Fühlt sich die Matratze nur dort anpassungsfähig an, wo Druck ausgeübt wird, oder sinken Sie großflächig ein? Eine hohe Punktelastizität ist für eine gute Unterstützung entscheidend.
- Bewegungsübertragung (für Paare): Wenn Sie zu zweit kaufen, legen Sie sich beide auf die Matratze und testen Sie, wie stark Bewegungen des Partners übertragen werden. Hohe Kaltschaum-, Visco- oder Latexmatratzen sowie Taschenfederkerne sind oft gut in der Bewegungsisolation.
- Klimaregulierung: Auch wenn es schwierig ist, dies im Laden zu beurteilen, versuchen Sie, auf die Atmungsaktivität der Matratze zu achten. Fühlt sie sich kühl oder warm an?
- Einstiegshöhe: Bewerten Sie, ob die Gesamthöhe des Bettes (Matratze + Lattenrost + Bettrahmen) für Sie komfortabel ist, insbesondere beim Ein- und Aussteigen.
Kaufstrategien: Online vs. Fachhandel
Beide Kaufoptionen haben ihre Vor- und Nachteile.
- Online-Kauf:
- Vorteile: Oft günstiger, bequeme Lieferung, langes Rückgaberecht/Probeliegen (oft 100 Tage oder mehr). Dies ist ein riesiger Vorteil, da man die Matratze in den eigenen vier Wänden und über einen längeren Zeitraum testen kann.
- Nachteile: Kein physisches Probeliegen vor dem Kauf. Man muss sich auf Beschreibungen und Bewertungen verlassen. Der Rücktransport kann aufwendig sein, falls die Matratze nicht gefällt.
- Tipp: Achten Sie unbedingt auf die Rückgabe- und Umtauschbedingungen, die Garantie und den Kundenservice des Online-Händlers. Marken wie Emma, Bett1 oder Casper bieten oft attraktive Testphasen an.
- Fachhandel/Möbelhaus:
- Vorteile: Sofortiges Probeliegen möglich, persönliche Beratung durch geschultes Personal, direkter Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen.
- Nachteile: Oft höhere Preise als online, begrenzte Auswahl, Verkaufsdruck, Probeliegen im Laden ist oft nicht aussagekräftig genug für eine echte Einschätzung.
- Tipp: Nutzen Sie den Fachhandel zum ersten Probeliegen und zur Information, aber vergleichen Sie dann Preise und Testphasen mit Online-Angeboten. Lassen Sie sich nicht zu einem schnellen Kauf drängen.
Checkliste vor dem Kauf
- Budget festlegen: Realistische Preisspanne definieren.
- Bedürfnisse analysieren: Schlafposition, Körpergewicht, evtl. Rückenprobleme, Schwitzen, Allergien.
- Materialtypen recherchieren: Vor- und Nachteile von Kaltschaum, Visco, Latex, Taschenfederkern verstehen.
- Bettgestell und Lattenrost prüfen: Sind sie für eine hohe Matratze geeignet? Passen sie zum gewählten Matratzentyp?
- Probeliegen: Ausgiebig und in Ruhe testen.
- Rückgabe- und Garantiebedingungen prüfen: Gerade bei Online-Käufen essenziell.
- Lieferung und Entsorgung: Klären Sie, ob die alte Matratze mitgenommen wird.
Ein gut informierter Kauf ist der erste Schritt zu vielen erholsamen Nächten auf Ihrer neuen hohen Matratze 160×200 cm.
Zukünftige Trends und Innovationen bei hohen Matratzen 160×200 cm
Der Matratzenmarkt ist ständig in Bewegung, angetrieben durch neue Technologien, Materialien und ein wachsendes Verständnis für die Bedeutung von Schlaf. Auch bei hohen Matratzen 160×200 cm sind spannende Entwicklungen zu erwarten, die den Komfort, die Personalisierung und die Nachhaltigkeit weiter verbessern werden.
Personalisierung und smarte Technologien
Der Trend geht stark in Richtung individueller Anpassung an die Bedürfnisse des Schläfers.
- Smarte Matratzenkerne: Matratzen, die sich aktiv anpassen können, sind keine Zukunftsmusik mehr. Es gibt bereits Modelle mit integrierten Luftkammern, die über eine App oder Sensoren gesteuert werden können, um den Härtegrad und die Unterstützung in verschiedenen Zonen dynamisch anzupassen. Zukünftig könnten diese Systeme noch präziser auf individuelle Schlafphasen, Bewegungen und sogar Körpertemperatur reagieren.
- Sensorik für Schlaf-Tracking: Immer mehr Matratzen werden Sensoren integrieren, die den Schlaf analysieren – von Herz- und Atemfrequenz bis hin zu Bewegungen und Schlafphasen. Diese Daten können dann genutzt werden, um das Schlafklima oder die Unterstützung der Matratze anzupassen oder um dem Nutzer personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung seines Schlafs zu geben.
- Modulare Aufbauten: Das Konzept von Hybridmatratzen wird sich weiterentwickeln, sodass Verbraucher möglicherweise einzelne Schichten ihrer hohen Matratze austauschen oder neu konfigurieren können. Dies würde eine noch feinere Abstimmung des Liegegefühls ermöglichen und die Lebensdauer der Matratze verlängern, da nur verschlissene Schichten ersetzt werden müssten.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Angesichts des wachsenden Umweltbewusstseins wird der Fokus auf nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse stärker werden.
- Recycelte und nachwachsende Materialien: Wir werden mehr Matratzen sehen, die aus recycelten Kunststoffen, Bambusfasern, Tencel (aus Holzfasern) oder anderen nachhaltigen Quellen hergestellt werden. Auch die Entwicklung von Schaumstoffen auf Biobasis oder mit reduziertem Erdölanteil wird voranschreiten.
- Kreislaufwirtschaft: Hersteller werden zunehmend Modelle entwickeln, die am Ende ihrer Lebensdauer leichter recycelbar sind. Dies könnte durch trennbare Materialschichten oder den Einsatz von sortenreinen Materialien erreicht werden.
- Schadstofffreiheit: Der Trend zu schadstoffgeprüften und emissionsarmen Matratzen wird sich verstärken. Zertifizierungen wie der „OEKO-TEX Standard 100“ oder „GOTS“ (für Bio-Textilien) werden noch wichtiger.
Verbesserte Klimaregulierung
Ein angenehmes Schlafklima ist entscheidend für die Schlafqualität, und hier gibt es noch viel Innovationspotenzial.
- Phase-Change-Materialien (PCM): Diese Materialien sind bereits in einigen Produkten zu finden und können Wärme aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben, um die Körpertemperatur konstant zu halten. Ihr Einsatz in Matratzenbezügen oder direkten Matratzenschichten wird sich weiter verbreiten.
- Aktive Kühlung/Heizung: Obwohl noch in den Anfängen, könnten zukünftige Systeme aktive Kühl- oder Heizfunktionen über integrierte Kanäle oder Lüfter bieten, die sich an die individuellen Vorlieben anpassen lassen.
- Intelligentere Belüftungssysteme: Matratzen mit noch komplexeren internen Luftkanälen oder offenporigeren Schaumstrukturen werden die Feuchtigkeits- und Wärmeregulierung weiter optimieren.
Ergonomische Weiterentwicklungen
Das Verständnis für die Biomechanik des Schlafens wird zu noch präziseren ergonomischen Lösungen führen.
- Mikro-Zonierung: Statt 7 oder 9 Zonen könnten Matratzen mit einer noch feineren Unterteilung der Liegeflächen aufwarten, die sich noch genauer an die individuellen Körperkonturen anpassen.
- Duale Systeme: Für Paare könnten Matratzen mit zwei komplett unabhängigen Seiten, die sich in Härtegrad und Materialzusammensetzung individuell einstellen lassen, zum Standard werden. Dies würde Kompromisse bei der Matratzenwahl eliminieren.
Die hohen Matratzen 160×200 cm werden weiterhin eine Premium-Kategorie bleiben, die die neuesten Fortschritte in Materialwissenschaft und Technologie integriert, um einen noch erholsameren und personalisierteren Schlaf zu ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was bedeutet „hohe Matratze“ bei 160×200 cm?
Eine „hohe Matratze“ im Format 160×200 cm bezieht sich in der Regel auf Modelle mit einer Gesamthöhe von 20 cm oder mehr, wobei Premium-Matratzen oft 25 cm, 30 cm oder sogar mehr erreichen.
2. Welche Vorteile bietet eine hohe Matratze in 160×200 cm?
Hohe Matratzen bieten besseren Komfort durch mehr Schichten, exzellente Druckentlastung, präzisere Körperanpassung (Zonierung), verbesserte Belüftung und ein erleichtertes Ein- und Aussteigen aus dem Bett. Sie sind oft auch langlebiger.
3. Für wen ist eine hohe Matratze 160×200 cm besonders geeignet?
Sie ist besonders geeignet für Personen mit höherem Körpergewicht, Menschen mit Rücken- oder Gelenkproblemen, Seiten- und Rückenschläfer, die eine tiefe Druckentlastung benötigen, sowie für alle, die ein luxuriöses Schlafgefühl und eine erhöhte Einstiegshöhe schätzen.
4. Welche Matratzentypen gibt es als hohe Matratze 160×200 cm?
Hohe Matratzen sind in allen gängigen Typen erhältlich: Kaltschaum, Visco-Schaum (Memory Foam), Latex und Taschenfederkern. Oft werden auch Hybridmodelle angeboten, die verschiedene Materialien kombinieren.
5. Wie wichtig ist das Raumgewicht (RG) bei einer hohen Kaltschaummatratze?
Sehr wichtig. Ein höheres Raumgewicht (z.B. RG 40 oder mehr) bei Kaltschaummatratzen bedeutet eine höhere Materialdichte und damit eine bessere Haltbarkeit und Formstabilität. Eine hohe Matratze mit niedrigem RG würde schnell durchliegen.
6. Muss ich meine hohe Matratze wenden oder drehen?
Ja, in den meisten Fällen. Drehen Sie Ihre Matratze alle 3-6 Monate von Kopf- zu Fußende. Wenn sie beidseitig nutzbar ist, sollten Sie sie auch regelmäßig wenden, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen und Kuhlenbildung vorzubeugen. Prüfen Sie die Herstellerangaben.
7. Brauche ich einen speziellen Lattenrost für eine hohe Matratze 160×200 cm?
Ja, ein guter Lattenrost ist entscheidend. Für Schaum- und Latexmatratzen ist ein Lattenrost mit engem Lattenabstand (max. 3-4 cm) ideal, um die Punktelastizität zu unterstützen und Schäden am Matratzenkern zu vermeiden. Für Federkernmatratzen ist der Abstand weniger kritisch, aber ein stabiler Rost mit vielen Leisten ist dennoch empfehlenswert.
8. Kann ich einen Topper auf eine hohe Matratze 160×200 cm legen?
Ja, ein Topper kann sinnvoll sein, um das Liegegefühl anzupassen (z.B. eine zu harte Matratze weicher zu machen), zusätzliche Druckentlastung zu bieten oder die Matratze vor Verschmutzung zu schützen. Er kann auch die ungeliebte Besucherritze bei zwei Einzelmatratzen überbrücken.
9. Wie reinige ich den Bezug meiner hohen Matratze?
Viele Bezüge hoher Matratzen sind abnehmbar und waschbar. Beachten Sie die Waschanleitung des Herstellers (meist 40°C oder 60°C). Bei kleineren Flecken vorsichtig mit mildem Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch reinigen und vollständig trocknen lassen.
10. Was kostet eine gute hohe Matratze 160×200 cm?
Die Preise variieren stark. Gute Modelle beginnen bei etwa 300-800 €. Hochwertige Matratzen aus der oberen Mittelklasse kosten oft 800-1.500 €. Luxusmodelle können weit über 1.500 € liegen. Der Preis hängt von Material, Qualität und Marke ab.
11. Wie lange hält eine hohe Matratze 160×200 cm?
Die Lebensdauer einer hochwertigen Matratze beträgt in der Regel 7 bis 10 Jahre. Eine höhere Materialqualität (höheres Raumgewicht, mehr Federn) kann die Lebensdauer verlängern. Regelmäßige Pflege trägt ebenfalls zur Langlebigkeit bei.
12. Warum ist die Einstiegshöhe bei hohen Matratzen wichtig?
Eine höhere Matratze erhöht die Gesamthöhe des Bettes, was das Ein- und Aussteigen erleichtert. Dies ist besonders vorteilhaft für ältere Menschen oder Personen mit Rücken- und Gelenkproblemen, da es die Belastung reduziert.
13. Verändert eine hohe Matratze das Schlafklima?
Ja, oft zum Positiven. Hohe Matratzen bieten mehr Raum für Belüftungskanäle und eine offenere Zellstruktur der Materialien, was eine bessere Luftzirkulation und Feuchtigkeitsableitung ermöglicht. Dies führt zu einem kühleren und hygienischeren Schlafklima.
14. Sind hohe Matratzen immer weicher?
Nicht unbedingt. Die Höhe einer Matratze sagt nichts über ihren Härtegrad aus. Eine hohe Matratze kann in jedem Härtegrad erhältlich sein (weich, mittel, fest). Die Höhe ermöglicht jedoch mehr Komfortschichten, die das Liegegefühl beeinflussen können.
15. Wie finde ich den passenden Härtegrad für meine hohe Matratze 160×200 cm?
Der Härtegrad hängt von Ihrem Körpergewicht, Ihrer Statur und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Orientieren Sie sich an den Herstellerangaben (oft H1 bis H5) und probieren Sie die Matratze ausgiebig Probe, um das beste Gefühl zu finden.
16. Was ist eine Hybridmatratze 160×200 cm hoch?
Eine Hybridmatratze kombiniert verschiedene Materialien, z.B. einen Taschenfederkern mit mehreren Schichten aus Schaumstoff (Kaltschaum, Visco, Gelschaum). Dies ermöglicht es, die Vorteile der einzelnen Materialien zu nutzen, z.B. die Federung des Federkerns mit der Druckentlastung des Schaums.
17. Gibt es hohe Matratzen speziell für Allergiker?
Ja, insbesondere Latex- und Kaltschaummatratzen sind aufgrund ihrer Materialstruktur und Eigenschaften (milbenresistent, atmungsaktiv) gut für Allergiker geeignet. Ein abnehmbarer und bei hohen Temperaturen waschbarer Bezug ist ebenfalls wichtig.
18. Kann eine hohe Matratze Rückenprobleme lindern?
Ja, eine qualitativ hochwertige, hohe Matratze, die eine exzellente Druckentlastung und ergonomische Unterstützung bietet, kann Rückenprobleme lindern oder vorbeugen. Wichtig ist, dass die Wirbelsäule in jeder Schlafposition korrekt ausgerichtet ist.
19. Welche Rolle spielt der Bettrahmen bei einer hohen Matratze?
Der Bettrahmen sollte stabil sein und eine ausreichende Einlegetiefe für Matratze und Lattenrost bieten, damit die Matratze sicher im Rahmen liegt und nicht verrutscht. Ein hoher Rahmen passt ästhetisch gut zu einer hohen Matratze.
20. Wie transportiere ich eine hohe Matratze 160×200 cm?
Hohe Matratzen, besonders in der Größe 160×200 cm, sind sperrig und oft schwer. Viele Online-Händler liefern sie gerollt in Kartons. Bei herkömmlichen Matratzen benötigen Sie in der Regel zwei Personen und einen Transporter.
21. Worauf sollte ich bei einem Matratzenbezug achten?
Achten Sie auf einen abnehmbaren und waschbaren Bezug. Materialien wie Tencel, Lyocell oder Baumwolle sind atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend. Ein Reißverschluss, der sich leicht öffnen lässt, ist praktisch.
22. Macht eine hohe Matratze das Bett zu hoch?
Dies ist eine Geschmacksfrage und hängt von der Höhe Ihres Bettgestells ab. Einige bevorzugen ein niedrigeres Bett, andere den luxuriösen Look und die bequeme Einstiegshöhe eines hohen Bettes. Messen Sie die Gesamthöhe von Rahmen, Lattenrost und Matratze aus.
23. Kann ich eine hohe Matratze auf einen verstellbaren Lattenrost legen?
Ja, die meisten hohen Matratzen sind flexibel genug, um auf einem verstellbaren Lattenrost verwendet zu werden. Achten Sie jedoch auf die Herstellerangaben der Matratze, um sicherzustellen, dass sie für verstellbare Roste geeignet ist.
24. Wie erkenne ich gute Qualität bei einer hohen Matratze?
Gute Qualität erkennen Sie an: hohem Raumgewicht bei Schaumstoffmatratzen (RG 40+), hoher Federanzahl bei Taschenfederkernen (500+), hochwertigen, langlebigen Materialien (z.B. Naturlatex), abnehmbarem und waschbarem Bezug sowie relevanten Zertifizierungen (z.B. OEKO-TEX).
25. Sind alle hohen Matratzen in 160×200 cm für Paare geeignet?
Ja, die Größe 160×200 cm ist eine gängige Doppelbettgröße. Achten Sie bei Paaren auf gute Punktelastizität und geringe Bewegungsübertragung, damit Bewegungen des Partners den Schlaf nicht stören. Eine durchgehende Matratze oder zwei einzelne mit Topper sind Optionen.
26. Wie lange sollte ich eine neue hohe Matratze probeliegen?
Im Fachhandel mindestens 10-15 Minuten in allen Schlafpositionen. Beim Online-Kauf nutzen Sie die angebotene Testphase (oft 100 Tage oder mehr), um die Matratze ausgiebig zu Hause zu testen.
27. Was ist der Unterschied zwischen einer hohen Matratze und einem Boxspringbett?
Ein Boxspringbett besteht aus einer gefederten Unterbox, einer darauf liegenden Matratze und oft einem Topper. Eine hohe Matratze ist nur die Matratze selbst, die auf einem Lattenrost in einem Bettgestell liegt. Boxspringbetten sind von Natur aus sehr hoch.
28. Können hohe Matratzen schneller verschleißen?
Nein, im Gegenteil. Hohe Matratzen, insbesondere wenn sie aus hochwertigen Materialien bestehen, sind oft langlebiger, da mehr Material vorhanden ist, das den täglichen Belastungen standhalten kann.
29. Gibt es umweltfreundliche hohe Matratzen 160×200 cm?
Ja, es gibt immer mehr Matratzen, die aus nachhaltigen Materialien (z.B. Naturlatex, Bio-Baumwolle, recycelte Fasern) hergestellt werden und entsprechende Umweltzertifikate (z.B. GOTS, Blauer Engel) tragen.
30. Wann ist der beste Zeitpunkt, eine hohe Matratze zu kaufen?
Oft gibt es saisonale Angebote (z.B. Black Friday, Januar-Sale) oder Abverkäufe. Es ist jedoch wichtiger, die Matratze zu kaufen, wenn Ihre alte Matratze ihre Lebensdauer erreicht hat und Sie spürbare Komforteinbußen haben, anstatt auf ein bestimmtes Datum zu warten.
Schreibe einen Kommentar