
Basierend auf der Überprüfung der Webseite Claimflights.de bietet der Dienst Unterstützung bei der Durchsetzung von Fluggastrechten gemäß der EU-Verordnung 261/2004. Konkret geht es um Entschädigungsansprüche für Flugverspätungen von mehr als drei Stunden, Flugannullierungen ohne mindestens 14 Tage Vorankündigung und Nichtbeförderung aufgrund von Überbuchung. Die Preise gestalten sich als Erfolgsprovision von 22,5 % zuzüglich Mehrwertsteuer, wobei ClaimFlights eine „kein Gewinn = keine Gebühr“-Garantie gibt. Das bedeutet, man zahlt nur, wenn der Anspruch erfolgreich durchgesetzt wird und eine Entschädigung ausgezahlt wird.
Die Erfahrungen, die auf der Webseite von Claimflights.de dargestellt werden, zeigen einen optimierten Prozess zur Geltendmachung von Entschädigungen. Der Dienst positioniert sich als Alternative zum eigenständigen Vorgehen oder dem Beauftragen eines Anwalts, indem er den Aufwand für den Nutzer minimiert und das finanzielle Risiko eliminiert. Das Geschäftsmodell basiert darauf, dass ClaimFlights die gesamte Kommunikation und den rechtlichen Prozess übernimmt, um die Entschädigung von der Fluggesellschaft einzufordern. Für Reisende, die sich nicht mit komplizierten rechtlichen Texten oder zeitraubenden Korrespondenzen auseinandersetzen möchten, klingt dies nach einer bequemen Lösung.
Find detailed reviews on Trustpilot, Reddit, and BBB.org, for software products you can also check Producthunt.
IMPORTANT: We have not personally tested this company’s services. This review is based solely on information provided by the company on their website. For independent, verified user experiences, please refer to trusted sources such as Trustpilot, Reddit, and BBB.org.
[ratemypost]
Claimflights.de: Ihr Lotse durch den Dschungel der Fluggastrechte
Basierend auf der Betrachtung der Website Claimflights.de wird deutlich, dass dieser Dienst darauf abzielt, Passagieren bei der Durchsetzung ihrer Rechte im Falle von Flugverspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen gemäß der EU-Verordnung 261/2004 zu helfen. Die Plattform bietet einen schlanken Prozess an, der den Anspruch auf Entschädigung für den Laien vereinfachen soll. Es wird ein kostenloses Prüfsystem angeboten, um schnell festzustellen, ob ein Anspruch besteht.
Anspruchsbereiche und -voraussetzungen
Claimflights.de konzentriert sich auf drei Hauptszenarien, in denen Passagiere in der EU Anspruch auf Entschädigung haben könnten:
- Flugverspätungen von über drei Stunden: Dies ist der häufigste Grund für Entschädigungsansprüche. Die Verspätung wird am Endzielort gemessen.
- Flugannullierungen ohne frühzeitige Benachrichtigung: Wenn ein Flug weniger als 14 Tage vor dem geplanten Abflug annulliert wird, besteht in der Regel ein Anspruch.
- Nichtbeförderung aufgrund von Überbuchung: Wenn Passagieren das Boarding verweigert wird, obwohl sie ein gültiges Ticket besitzen, haben sie ebenfalls Anspruch auf Entschädigung.
Es ist wichtig zu beachten, dass außergewöhnliche Umstände wie extreme Wetterbedingungen, politische Instabilität oder Sicherheitsrisiken die Fluggesellschaft von der Zahlungspflicht entbinden können. Claimflights.de gibt an, solche Faktoren bei der Bewertung des Anspruchs zu berücksichtigen. Die Webseite hebt hervor, dass die Fluggesellschaft keine Schuld treffen darf, damit keine Entschädigung gezahlt werden muss.
Die Bedeutung der EU-Verordnung 261/2004
Die EU-Verordnung 261/2004 ist der rechtliche Rahmen, der Passagierrechte in Europa schützt. Sie legt fest, wann und unter welchen Bedingungen Fluggesellschaften Entschädigungen zahlen müssen. Gemäß dieser Verordnung können Passagiere bis zu 600 EUR pro Person erhalten, abhängig von der Flugdistanz und der Dauer der Verspätung.
- Bis 1.500 km: 250 EUR
- 1.500 km bis 3.500 km: 400 EUR
- Über 3.500 km: 600 EUR (bei Flügen außerhalb der EU kann dieser Betrag um bis zu 50 % reduziert werden, wenn die Verspätung zwischen 3 und 4 Stunden liegt).
Diese Verordnung gilt für alle Flüge, die von einem Flughafen in der EU abfliegen, sowie für Flüge, die von außerhalb der EU in die EU einfliegen, sofern die durchführende Fluggesellschaft ihren Sitz in der EU hat. Technikxx.de Erfahrungen und Preise
Claimflights.de: Der Prozess im Detail
Die Webseite von Claimflights.de beschreibt einen dreistufigen Prozess, der darauf ausgelegt ist, den Nutzern die Geltendmachung ihrer Ansprüche so einfach wie möglich zu gestalten. Dieser Ablauf soll sicherstellen, dass der Nutzer minimalen Aufwand hat, während die Experten von Claimflights.de die Hauptarbeit übernehmen.
Schritt 1: Flugdaten eingeben und Anspruch prüfen
Der erste Schritt ist der kostenlose Online-Check auf der Webseite. Nutzer geben ihre Flugdaten ein, einschließlich Flugnummer, Datum und Strecke. Dieses System prüft dann automatisch, ob die Voraussetzungen für einen Entschädigungsanspruch gemäß der EU-Verordnung 261/2004 erfüllt sind.
- Notwendige Informationen: Flugnummer, Flugdatum, Abflug- und Zielflughafen.
- Ergebnis: Das System liefert eine sofortige Ersteinschätzung, ob ein Anspruch wahrscheinlich ist. Dies ist besonders nützlich, da es dem Nutzer schnell Klarheit verschafft, ohne dass er sich durch komplexe Rechtsvorschriften arbeiten muss.
- Vorteil: Die Website bewirbt, dass dieser Schritt nur etwa 2 Minuten der Zeit des Nutzers in Anspruch nimmt.
Schritt 2: Claimflights.de übernimmt die Arbeit
Sobald ein potenzieller Anspruch identifiziert wurde, übernimmt Claimflights.de den weiteren Prozess. Dies umfasst die gesamte Kommunikation mit der Fluggesellschaft und bei Bedarf auch die rechtliche Vertretung vor Gericht. Die Plattform betont, dass sie als eingetragener Rechtsdienstleister agiert, was eine gewisse Seriosität und Expertise im Umgang mit Fluggesellschaften signalisiert.
- Kommunikation: Claimflights.de setzt sich direkt mit der Fluggesellschaft in Verbindung, um den Anspruch geltend zu machen. Dies entlastet den Passagier von zeitraubenden Telefonaten und Schriftwechseln.
- Rechtliche Schritte: Sollte die Fluggesellschaft die Zahlung verweigern, ist Claimflights.de bereit, den Fall vor Gericht zu bringen. Die Webseite gibt eine Erfolgsquote von ~100% vor Gericht an, was die Effektivität ihres Ansatzes unterstreichen soll.
- Dokumentation: Claimflights.de nutzt eigene Datenbanken und rechtliche Nachweise, um den Fall zu untermauern. Dies kann Daten zu Wetterbedingungen, Flugverkehrskontrolle oder technischen Problemen umfassen, die für die Begründung oder Ablehnung eines Anspruchs relevant sind.
Schritt 3: Auszahlung der Entschädigung
Nach erfolgreicher Durchsetzung des Anspruchs wird die Entschädigung direkt auf das Bankkonto des Kunden überwiesen. Erst in diesem Moment wird die Erfolgsprovision fällig. Dies ist der Kern des „Kein Gewinn = keine Gebühr“-Modells, das Claimflights.de anbietet.
- Transparenz: Die Provision von 22,5 % zzgl. Mehrwertsteuer wird klar kommuniziert und nur im Erfolgsfall abgezogen.
- Risikominimierung: Für den Kunden besteht kein finanzielles Risiko, da er keine Vorabkosten oder Gebühren zahlen muss, wenn der Fall verloren geht. Dies macht den Dienst besonders attraktiv für Passagiere, die das Risiko eines Rechtsstreits scheuen.
- Schnelligkeit: Obwohl der Prozess von der ersten Einreichung bis zur Auszahlung variieren kann, wird angedeutet, dass Claimflights.de bestrebt ist, die Auszahlung so zügig wie möglich zu gestalten.
Claimflights.de: Preise und Gebührenmodell
Das Preismodell von Claimflights.de ist ein entscheidender Aspekt des Dienstes, da es das finanzielle Risiko für den Kunden minimiert. Das Unternehmen arbeitet auf einer Erfolgsbasis, was bedeutet, dass Gebühren nur dann anfallen, wenn der Entschädigungsanspruch erfolgreich ist und die Fluggesellschaft tatsächlich eine Zahlung leistet. Veepee.de Erfahrungen und Preise
Erfolgsbasierte Provision
Claimflights.de berechnet eine Provision von 22,5 % zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer auf den ausgezahlten Entschädigungsbetrag.
- Beispielrechnung: Wenn ein Passagier eine Entschädigung von 600 EUR erhält, würden 22,5 % davon 135 EUR betragen. Hinzu kommt die Mehrwertsteuer (derzeit 19 % in Deutschland), was weitere 25,65 EUR ergibt. Der Gesamtbetrag, der an Claimflights.de gezahlt würde, wäre also 160,65 EUR, und der Passagier würde 439,35 EUR erhalten.
- Transparenz: Das Preismodell wird klar auf der Webseite kommuniziert, sodass Kunden genau wissen, welche Kosten im Erfolgsfall anfallen.
Kein Gewinn = Keine Gebühr Garantie
Dieses Versprechen ist der Eckpfeiler des Claimflights.de-Geschäftsmodells und ein erheblicher Vorteil für die Nutzer.
- Risikofreier Service: Wenn der Entschädigungsanspruch aus irgendeinem Grund nicht durchgesetzt werden kann – sei es, weil die Fluggesellschaft nicht zahlt oder ein Gerichtsurteil negativ ausfällt – entstehen dem Kunden keinerlei Kosten oder Gebühren.
- Motivation für Claimflights.de: Dieses Modell motiviert Claimflights.de, nur Fälle anzunehmen, bei denen eine hohe Erfolgsaussicht besteht, da sie sonst selbst keine Einnahmen erzielen würden. Es fördert auch den Einsatz ihrer Ressourcen, um den bestmöglichen Ausgang für den Kunden zu erzielen.
Vergleich mit anderen Optionen
Die Webseite von Claimflights.de vergleicht ihr Gebührenmodell explizit mit zwei Alternativen:
- Selbst durchsetzen: Hierbei entstehen keine direkten finanziellen Kosten (abgesehen von Porto oder Telefongebühren), aber es ist mit einem hohen Zeitaufwand, Papierkrieg und Stress verbunden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Fluggesellschaften Kundenansprüche ignorieren, ist hoch. Die Webseite schätzt, dass dies Stunden Ihrer Zeit in Anspruch nimmt.
- Anwalt beauftragen: Ein Anwalt kann Gebühren zwischen 30 EUR und 520 EUR für die außergerichtliche Vertretung und zusätzlich Anhörungsgebühren von 30 EUR bis 385 EUR im Gerichtsfall verlangen. Das größte Risiko hier ist ein Verlustrisiko, da der Kunde die Anwaltskosten selbst tragen muss, wenn der Fall verloren geht, unabhängig vom Erfolg. Zudem ist der Ausgang unsicher und der Zeitaufwand kann über 2 Stunden betragen.
Im direkten Vergleich positioniert sich Claimflights.de als die risikofreie und bequemste Option für Verbraucher, die ihre Rechte durchsetzen möchten, ohne selbst aktiv werden oder ein finanzielles Risiko eingehen zu müssen. Die Gebühr ist eine Erfolgsbeteiligung, die nur bei einem positiven Ausgang fällig wird.
Claimflights.de: Vor- und Nachteile im Überblick
Wie jeder Dienstleister hat auch Claimflights.de spezifische Stärken und potenzielle Schwächen, die für Nutzer relevant sein können. Ein umfassender Blick auf diese Aspekte hilft bei der Entscheidungsfindung. Top-shelf.de Erfahrungen und Preise
Vorteile von Claimflights.de
- Kein Kostenrisiko: Dies ist der wohl größte Vorteil. Da die Zahlung einer Provision nur im Erfolgsfall erfolgt, gehen Nutzer kein finanzielles Risiko ein. Wenn der Anspruch nicht durchgesetzt werden kann, fallen keine Gebühren an. Dies macht den Service besonders attraktiv für Passagiere, die keine Rechtskosten tragen möchten.
- Bequemlichkeit und Zeitersparnis: Der gesamte Prozess wird von Claimflights.de übernommen. Nutzer müssen lediglich ihre Flugdaten eingeben und erhalten den Service aus einer Hand. Das spart erheblich Zeit und Nerven, da man sich nicht selbst mit Fluggesellschaften auseinandersetzen oder rechtliche Dokumente vorbereiten muss. Laut der Webseite sind nur „2 Minuten Ihrer Zeit“ erforderlich.
- Expertise und hohe Erfolgsquote: Claimflights.de gibt an, ein eingetragener Rechtsdienstleister zu sein und über Experten zu verfügen, die eine hohe Erfolgsquote vor Gericht (~100 %) aufweisen. Dies suggeriert, dass das Unternehmen über das notwendige Wissen und die Erfahrung verfügt, um auch komplexe Fälle erfolgreich zu bearbeiten. Sie nutzen zusätzliche Datenbanken und rechtliche Nachweise.
- Fokus auf Passagierrechte: Der Dienst ist spezialisiert auf Fluggastrechte gemäß der EU-Verordnung 261/2004. Diese Spezialisierung ermöglicht es Claimflights.de, sich tief in die Materie einzuarbeiten und die besten Strategien zur Durchsetzung von Ansprüchen zu entwickeln.
- Garantie für Zahlung: Die Entschädigung wird direkt auf das Bankkonto des Nutzers überwiesen, sobald sie von der Fluggesellschaft erhalten wurde. Dies sorgt für eine klare und unkomplizierte Auszahlung.
Nachteile von Claimflights.de
- Provisionsbasierte Gebühr: Obwohl die Gebühr nur im Erfolgsfall anfällt, bedeutet dies, dass ein Teil der Entschädigung an Claimflights.de geht. Mit 22,5 % zzgl. MwSt. ist dies ein signifikanter Anteil der möglichen Entschädigung von bis zu 600 EUR. Wer bereit ist, den Aufwand selbst zu betreiben, könnte den vollen Betrag erhalten.
- Abhängigkeit vom Dienstleister: Nutzer geben die Kontrolle über den Prozess vollständig an Claimflights.de ab. Dies kann für einige Personen, die gerne selbst den Überblick behalten, ein Nachteil sein. Entscheidungen über rechtliche Schritte oder Vergleiche liegen dann in der Hand des Dienstleisters.
- Dauer des Prozesses: Obwohl Claimflights.de den Prozess beschleunigen will, kann die Dauer der Entschädigungszahlung je nach Fluggesellschaft und Fall immer noch Wochen oder Monate dauern, insbesondere wenn ein Gerichtsverfahren notwendig ist. Die Webseite macht keine konkreten Angaben zur durchschnittlichen Bearbeitungsdauer.
- Keine Kontrolle über das Ergebnis: Obwohl eine hohe Erfolgsquote beworben wird, gibt es keine absolute Garantie für den Erfolg. In einigen Fällen kann der Anspruch trotz aller Bemühungen von Claimflights.de abgelehnt werden, insbesondere wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen, die von der Fluggesellschaft nachgewiesen werden können.
Insgesamt überwiegen für viele Nutzer die Vorteile von Bequemlichkeit und Risikominimierung die Nachteile der Provisionszahlung, insbesondere wenn der Aufwand und das Risiko eines eigenständigen Vorgehens oder die Kosten eines Anwalts berücksichtigt werden.
Claimflights.de: Alternativen auf dem Markt
Der Markt für Fluggastrechte-Dienstleister ist in den letzten Jahren stark gewachsen, da immer mehr Passagiere ihre Rechte kennen und durchsetzen möchten. Neben Claimflights.de gibt es eine Reihe weiterer Anbieter, die ähnliche Dienste anbieten. Es ist sinnvoll, einige der prominentesten Alternativen zu betrachten, um die Positionierung von Claimflights.de besser zu verstehen.
Wichtige Wettbewerber und ihre Besonderheiten
- Flightright: Einer der bekanntesten und größten Anbieter auf dem Markt. Flightright bietet ebenfalls eine Erfolgsbasierte Bezahlung an, wobei die Provision in der Regel zwischen 20 % und 30 % zuzüglich Mehrwertsteuer liegt. Sie sind bekannt für ihre aggressive und effektive Durchsetzung von Ansprüchen und haben eine hohe Markenbekanntheit. Flightright hat bereits über eine Milliarde Euro an Entschädigungen für seine Kunden gesammelt.
- AirHelp: Ein weiterer großer internationaler Akteur, der ähnliche Dienstleistungen wie Flightright anbietet. AirHelp ist ebenfalls auf Erfolgsbasis tätig und ihre Provisionen liegen in einem vergleichbaren Bereich. Sie sind bekannt für ihre benutzerfreundliche Plattform und ihren umfassenden Service, der auch die Bearbeitung von Fällen in verschiedenen Sprachen und Gerichtsbarkeiten umfasst. AirHelp hat nach eigenen Angaben über 16 Millionen Passagieren geholfen.
- EUclaim: Ein niederländischer Anbieter, der auch in Deutschland aktiv ist. EUclaim legt einen starken Fokus auf Datenanalyse und nutzt diese, um die Erfolgsaussichten eines Falls präzise einzuschätzen. Ihre Provisionssätze sind ähnlich wie bei den anderen Anbietern.
- Geld-für-Flug: Ein kleinerer, aber ebenfalls etablierter deutscher Anbieter, der ebenfalls auf Erfolgsbasis arbeitet. Ihre Dienstleistungen ähneln denen der größeren Wettbewerber.
Vergleich der Geschäftsmodelle und Services
Die meisten Anbieter auf dem Markt für Fluggastrechte folgen einem ähnlichen Geschäftsmodell:
- Erfolgsbasierte Gebühr: Die Provisionen variieren leicht, liegen aber im Allgemeinen zwischen 20 % und 35 % des ausgezahlten Betrags, zuzüglich Mehrwertsteuer. Claimflights.de liegt mit 22,5 % zzgl. MwSt. im unteren bis mittleren Bereich dieser Spanne, was einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann.
- Online-Check: Fast alle Anbieter bieten einen schnellen Online-Check an, um die Machbarkeit eines Anspruchs zu prüfen.
- Übernahme des gesamten Prozesses: Von der Kommunikation mit der Fluggesellschaft bis zur gerichtlichen Vertretung übernehmen die Dienstleister den gesamten Aufwand.
- Kein Risiko für den Kunden: Die „No Win, No Fee“-Garantie ist ein Standard in dieser Branche, da sie das Vertrauen der Kunden stärkt.
Warum Claimflights.de wählen?
Claimflights.de hebt sich durch folgende Aspekte hervor:
- Klare und wettbewerbsfähige Provision: Mit 22,5 % zzgl. MwSt. ist die Provision transparent und liegt im attraktiven Bereich.
- Betonung der Expertise: Die Angabe, ein eingetragener Rechtsdienstleister mit hoher Erfolgsquote vor Gericht zu sein, vermittelt Vertrauen.
- Fokus auf Einfachheit: Die Webseite betont die Einfachheit des Prozesses und die geringe Zeit, die der Nutzer investieren muss.
Bei der Wahl eines Dienstleisters sollten Passagiere nicht nur auf die Provision achten, sondern auch auf den Ruf des Unternehmens, die Kundenbewertungen und die Transparenz des Prozesses. Claimflights.de scheint in diesen Bereichen gut aufgestellt zu sein. Watterie.de Erfahrungen und Preise
Claimflights.de: So funktioniert die Entschädigung bei Flugverspätung
Die EU-Verordnung 261/2004 regelt detailliert die Ansprüche von Passagieren bei Flugverspätungen. Claimflights.de hat sich darauf spezialisiert, diese komplexen Regelungen für den Verbraucher zu vereinfachen und die Entschädigungsansprüche effektiv durchzusetzen.
Voraussetzungen für eine Entschädigung bei Verspätung
Damit ein Anspruch auf Entschädigung für eine Flugverspätung besteht, müssen mehrere Kriterien erfüllt sein:
- Drei Stunden oder mehr Verspätung: Die entscheidende Schwelle ist eine Ankunftsverspätung von mindestens drei Stunden am endgültigen Bestimmungsort. Dies bedeutet, dass nicht die Abflugzeit, sondern die tatsächliche Ankunftszeit relevant ist. Der EuGH hat hier klargestellt, dass die Ankunftszeit der Zeitpunkt ist, an dem die Türen des Flugzeugs geöffnet werden und die Passagiere das Flugzeug verlassen können.
- EU-Flug oder EU-Airline: Der Flug muss entweder in der EU gestartet sein (unabhängig von der Fluggesellschaft) oder in der EU gelandet sein, sofern die durchführende Fluggesellschaft ihren Sitz in der EU hat.
- Keine außergewöhnlichen Umstände: Die Fluggesellschaft darf keine sogenannten „außergewöhnlichen Umstände“ als Ursache für die Verspätung nachweisen können. Dazu gehören:
- Extreme Wetterbedingungen: Starker Nebel, Schneesturm, Gewitter, die den Flugbetrieb unmöglich oder gefährlich machen.
- Politische Instabilität oder Sicherheitsrisiken: Streiks von Fluglotsen (aber nicht von Fluggesellschaftspersonal), Terrorwarnungen oder akute Sicherheitsbedrohungen.
- Verdeckte Herstellungsfehler (nicht durch die Airline verschuldet): Seltene Fälle, in denen ein unerwarteter technischer Fehler auftritt, der nicht auf mangelnde Wartung zurückzuführen ist. Nach einem Urteil des EuGH von 2014 werden technische Defekte in der Regel nicht als außergewöhnliche Umstände angesehen, es sei denn, sie sind nicht mit dem normalen Betrieb der Fluggesellschaft verbunden (z.B. Sabotage).
- Vogelschlag oder Kollisionen: Wenn ein Flugzeug mit einem Vogel kollidiert und dadurch Schaden nimmt, kann dies als außergewöhnlicher Umstand gelten.
Entschädigungsbeträge bei Verspätung
Die Höhe der Entschädigung ist gestaffelt nach der Flugdistanz:
- 250 EUR für Flüge bis zu 1.500 km.
- 400 EUR für Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km, sowie für alle innergemeinschaftlichen Flüge über 1.500 km.
- 600 EUR für Flüge über 3.500 km, die nicht innerhalb der EU stattfinden. Bei diesen Langstreckenflügen kann der Betrag auf 300 EUR reduziert werden, wenn die Verspätung zwischen drei und vier Stunden liegt.
Der Prozess mit Claimflights.de bei Verspätungen
- Dateneingabe: Nutzer geben die verspäteten Flugdaten in den Online-Rechner ein.
- Prüfung: Claimflights.de prüft die eingegebenen Daten und gleicht sie mit Flugdatenbanken ab, um die genaue Verspätungsdauer und die Ursache zu ermitteln. Sie prüfen auch, ob außergewöhnliche Umstände vorlagen.
- Korrespondenz: Bei einem positiven Ergebnis übernimmt Claimflights.de die gesamte Korrespondenz mit der Fluggesellschaft, um den Anspruch geltend zu machen.
- Gerichtliche Schritte: Sollte die Fluggesellschaft die Zahlung verweigern, leitet Claimflights.de bei Bedarf gerichtliche Schritte ein, ohne dass dem Kunden zusätzliche Kosten entstehen.
- Auszahlung: Nach erfolgreicher Durchsetzung wird die Entschädigung abzüglich der Provision auf das Konto des Kunden überwiesen.
Die detaillierte Kenntnis der Verordnung und die Erfahrung im Umgang mit den Fluggesellschaften sind die Kernkompetenzen, die Claimflights.de in diesem Bereich anbietet.
Claimflights.de: Entschädigung bei Annullierung und Überbuchung
Neben Flugverspätungen sind Flugannullierungen und Überbuchungen weitere häufige Gründe, warum Passagiere Anspruch auf Entschädigung gemäß der EU-Verordnung 261/2004 haben könnten. Claimflights.de bietet auch in diesen Fällen seine Unterstützung an. Novostream.de Erfahrungen und Preise
Entschädigung bei Flugannullierung
Ein Anspruch auf Entschädigung bei einer Flugannullierung besteht unter bestimmten Voraussetzungen:
- Kurzfristige Annullierung: Der Flug muss ohne Vorankündigung von mindestens 14 Tagen annulliert worden sein. Erhält der Passagier die Benachrichtigung mindestens 14 Tage vor dem geplanten Abflug, besteht in der Regel kein Anspruch auf Entschädigung, es sei denn, der angebotene Ersatzflug weicht erheblich von den ursprünglichen Flugzeiten ab.
- Anspruchsreduzierung: Claimflights.de weist darauf hin, dass der Entschädigungsbetrag bei Annullierungen unter bestimmten Umständen um bis zu 50 % reduziert werden kann. Dies geschieht, wenn die Fluggesellschaft einen Ersatzflug anbietet, der zu bestimmten Zeiten abfliegt und ankommt:
- Ersatzflug kommt nicht viel später an: Bei Kurzstreckenflügen darf die Ankunftszeit des Ersatzflugs nicht mehr als zwei Stunden nach der ursprünglichen Ankunftszeit liegen.
- Bei Mittelstreckenflügen nicht mehr als drei Stunden.
- Bei Langstreckenflügen nicht mehr als vier Stunden.
- Keine außergewöhnlichen Umstände: Wie bei Verspätungen muss die Annullierung im Verantwortungsbereich der Fluggesellschaft liegen. Gründe wie Streiks des Flugpersonals (eigenes Personal der Airline) oder technische Defekte sind in der Regel entschädigungspflichtig, während externe Faktoren wie Naturkatastrophen oder politische Unruhen dies nicht sind.
Die Entschädigungshöhe bei Annullierungen entspricht den Beträgen für Flugverspätungen (250 EUR, 400 EUR, 600 EUR), abhängig von der Flugdistanz.
Entschädigung bei Überbuchung (Nichtbeförderung)
Ein weiterer Grund für einen Entschädigungsanspruch ist die Nichtbeförderung aufgrund von Überbuchung. Dies tritt ein, wenn die Fluggesellschaft mehr Tickets verkauft hat, als Sitzplätze im Flugzeug vorhanden sind, und Passagieren daher das Boarding verweigert wird.
- Definition: Überbuchung ist eine gängige Praxis in der Luftfahrtindustrie, um „No-Shows“ (Passagiere, die trotz Buchung nicht erscheinen) auszugleichen und die Auslastung der Flüge zu maximieren.
- Anspruchsberechtigung: Passagiere, denen aufgrund von Überbuchung das Boarding verweigert wird, haben ebenfalls Anspruch auf Entschädigung, sofern sie pünktlich am Gate waren und über gültige Reisedokumente verfügten. Die Fluggesellschaft muss zunächst Freiwillige suchen, die gegen eine Entschädigung auf ihren Flug verzichten. Finden sich keine Freiwilligen, und Passagiere werden unfreiwillig abgewiesen, entsteht der Anspruch.
- Entschädigungshöhe: Die Höhe der Entschädigung bei Überbuchung ist identisch mit der bei Verspätungen und Annullierungen (250 EUR, 400 EUR, 600 EUR), gestaffelt nach der Flugdistanz. Zusätzlich haben Passagiere Anspruch auf einen Ersatzflug zum Endzielort oder die Erstattung des Ticketpreises.
Claimflights.de bei Annullierung und Überbuchung
Claimflights.de bietet einen umfassenden Service für diese Fälle:
- Analyse des Falles: Die Plattform analysiert die genauen Umstände der Annullierung oder Nichtbeförderung, um die Erfolgsaussichten zu bewerten.
- Durchsetzung des Anspruchs: Die Experten von Claimflights.de übernehmen die gesamte Korrespondenz und bei Bedarf die rechtliche Vertretung, um sicherzustellen, dass die zustehende Entschädigung eingefordert wird.
- Beratung: Claimflights.de hilft Passagieren dabei, ihre Rechte bei annullierten Flügen zu verstehen, da die Regeln hier komplexer sein können.
Die Nutzung eines Dienstes wie Claimflights.de kann Passagieren helfen, die ihnen zustehende Entschädigung zu erhalten, ohne sich selbst durch die komplizierten rechtlichen und administrativen Hürden kämpfen zu müssen. Karcher-products.de Erfahrungen und Preise
Claimflights.de: Internationale Reichweite und Sprachen
Claimflights.de ist nicht nur auf den deutschen Markt beschränkt, sondern bietet seine Dienstleistungen international an. Dies ist ein wichtiger Aspekt, da Flugreisen oft grenzüberschreitend sind und Passagiere aus verschiedenen Ländern betroffen sein können.
Globale Präsenz
Die Webseite von Claimflights.de zeigt eine beeindruckende Liste an unterstützten Ländern und Sprachen, was ihre internationale Ausrichtung unterstreicht:
- Internationale Webseiten: Neben der deutschen Seite gibt es Versionen für verschiedene Länder, darunter:
- English International (Non-EU): Für englischsprachige Passagiere außerhalb der EU.
- Deutsch (Deutschland und Österreich): Für den deutschsprachigen Raum.
- Polski (Polen): Für polnische Passagiere.
- Русский (Russland): Für russischsprachige Kunden.
- Español (Spanien): Für spanischsprachige Passagiere.
- Français (Frankreich): Für französischsprachige Kunden.
- Български (Bulgarien): Für bulgarische Passagiere.
- Română (Rumänien): Für rumänische Kunden.
- Italiano (Italien): Für italienischsprachige Passagiere.
- Mehrsprachiger Support: Dies deutet darauf hin, dass Claimflights.de nicht nur die Benutzeroberfläche in verschiedenen Sprachen anbietet, sondern wahrscheinlich auch Kundenservice in diesen Sprachen leisten kann. Dies ist entscheidend, um die Kommunikation mit internationalen Kunden zu erleichtern und kulturelle oder sprachliche Barrieren abzubauen.
Bedeutung der internationalen Reichweite
Die Fähigkeit, Ansprüche in verschiedenen Ländern zu bearbeiten und in verschiedenen Sprachen zu kommunizieren, ist aus mehreren Gründen von Vorteil:
- Breitere Zielgruppe: Claimflights.de kann Passagiere aus einer Vielzahl von Ländern ansprechen, die von Flugverspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen betroffen sind, unabhängig davon, wo der Flug stattfand oder wo der Passagier seinen Wohnsitz hat.
- Umfassende Fallbearbeitung: Da internationale Flüge oft mehrere Länder betreffen und Fluggesellschaften ihren Sitz in verschiedenen Ländern haben können, ist die Expertise in internationalen Rechtsfragen und die Fähigkeit, in verschiedenen Gerichtsbarkeiten zu agieren, von entscheidender Bedeutung.
- Zugänglichkeit: Die Verfügbarkeit in mehreren Sprachen erhöht die Zugänglichkeit des Dienstes und stellt sicher, dass Passagiere die Informationen und den Prozess in ihrer Muttersprache verstehen können.
Die internationale Ausrichtung von Claimflights.de zeigt, dass das Unternehmen eine globale Strategie verfolgt, um eine möglichst breite Palette von Passagieransprüchen zu bearbeiten und einen umfassenden Service anzubieten. Dies macht den Dienst zu einer relevanten Option für Reisende weltweit, die von Problemen mit Flügen betroffen sind, die unter die EU-Verordnung 261/2004 fallen.
Frequently Asked Questions
Wie hoch ist die Provision von Claimflights.de?
Die Provision von Claimflights.de beträgt 22,5 % zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer des ausgezahlten Entschädigungsbetrags. Diese wird nur im Erfolgsfall fällig. Xendis.de Erfahrungen und Preise
Welche Fluggesellschaften werden von Claimflights.de bearbeitet?
Claimflights.de bearbeitet Ansprüche gegen eine Vielzahl von Fluggesellschaften, darunter bekannte Namen wie Lufthansa, Condor, Eurowings, Air France, SunExpress, British Airways und viele mehr, wie auf der Webseite angegeben.
Welche Flughäfen werden von Claimflights.de abgedeckt?
Claimflights.de deckt eine breite Palette von Flughäfen ab, darunter große Drehkreuze wie Düsseldorf, Frankfurt, München, Köln-Bonn, Barcelona, Zürich und viele weitere internationale Flughäfen.
Kann ich meinen Anspruch bei Claimflights.de kostenlos prüfen lassen?
Ja, die Prüfung Ihres Anspruchs auf Entschädigung ist bei Claimflights.de völlig kostenlos und unverbindlich. Sie müssen lediglich Ihre Flugdaten eingeben.
Was bedeutet „Kein Gewinn = keine Gebühr“ bei Claimflights.de?
Das bedeutet, dass Sie Claimflights.de nur dann bezahlen, wenn Ihr Entschädigungsanspruch erfolgreich durchgesetzt wird und Sie tatsächlich eine Zahlung von der Fluggesellschaft erhalten. Geht der Fall verloren, entstehen Ihnen keine Kosten.
Wie lange dauert es, bis ich meine Entschädigung erhalte?
Die Dauer bis zur Auszahlung der Entschädigung kann variieren und hängt von der jeweiligen Fluggesellschaft und der Komplexität des Falles ab. Claimflights.de gibt keine konkreten Zeitrahmen an, ist aber bestrebt, den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten. Impressionen.de Erfahrungen und Preise
Muss ich bei Claimflights.de selbst in Kontakt mit der Fluggesellschaft treten?
Nein, Claimflights.de übernimmt die gesamte Kommunikation mit der Fluggesellschaft. Sie müssen sich um nichts kümmern, sobald Sie Ihren Fall eingereicht haben.
Was ist, wenn meine Flugnummer unbekannt ist?
Claimflights.de bietet auf seiner Webseite eine Option an, um den Anspruch auch ohne genaue Flugnummer zu prüfen. In diesem Fall werden möglicherweise zusätzliche Informationen abgefragt, um den Flug zu identifizieren.
Ist Claimflights.de ein eingetragener Rechtsdienstleister?
Ja, Claimflights.de bewirbt sich als eingetragener Rechtsdienstleister, was bedeutet, dass sie befugt sind, rechtliche Dienstleistungen im Bereich der Fluggastrechte anzubieten.
Wie hoch ist die Erfolgsquote von Claimflights.de vor Gericht?
Claimflights.de gibt an, eine Erfolgsquote von „~100% vor Gericht“ zu haben, was auf ihre Expertise und Effektivität bei der Durchsetzung von Ansprüchen hinweist.
Kann ich bei Claimflights.de auch Ansprüche für verpasste Anschlussflüge geltend machen?
Ja, auf der Webseite wird „Verpasste Verbindung“ als einer der Services aufgeführt. Dies deutet darauf hin, dass Claimflights.de auch bei verpassten Anschlussflügen hilft, sofern die Voraussetzungen der EU-Verordnung 261/2004 erfüllt sind. Sixty8.de Erfahrungen und Preise
Was sind „außergewöhnliche Umstände“ und warum gibt es dann keine Entschädigung?
Außergewöhnliche Umstände sind Vorkommnisse, die außerhalb der Kontrolle der Fluggesellschaft liegen und die Fluggesellschaft nicht beeinflussen oder verhindern konnte (z.B. extreme Wetterbedingungen, politische Instabilität, Streiks von Fluglotsen). In solchen Fällen ist die Fluggesellschaft nicht zur Zahlung einer Entschädigung verpflichtet.
Gilt die EU-Verordnung 261/2004 auch für Flüge außerhalb der EU?
Die Verordnung gilt für alle Flüge, die von einem EU-Flughafen abfliegen. Für Flüge, die in der EU landen und von außerhalb der EU starten, gilt die Verordnung nur, wenn die durchführende Fluggesellschaft ihren Sitz in der EU hat.
Welche Informationen benötige ich, um einen Anspruch bei Claimflights.de einzureichen?
In der Regel benötigen Sie die Flugnummer, das Flugdatum sowie den Abflug- und Zielflughafen. Weitere Details zum Problem (Verspätung, Annullierung, Überbuchung) sind ebenfalls hilfreich.
Kann ich meinen Fall auch selbst durchsetzen, anstatt Claimflights.de zu nutzen?
Ja, Sie können Ihren Anspruch auch selbst bei der Fluggesellschaft geltend machen. Claimflights.de weist jedoch darauf hin, dass dies oft mit hohem Zeitaufwand, Papierkrieg und dem Risiko verbunden ist, dass Fluggesellschaften Kundenansprüche ignorieren.
Gibt es bei Claimflights.de ein Musterbrief-Angebot?
Ja, die Webseite listet „Musterbrief“ unter ihren Produkten auf, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise Vorlagen für die Kommunikation mit Fluggesellschaften zur Verfügung stellen. Karnevalshopper.de Erfahrungen und Preise
Welche Sprachen werden von Claimflights.de unterstützt?
Claimflights.de unterstützt eine Vielzahl von Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Französisch, Bulgarisch, Rumänisch und Italienisch, wie auf ihrer internationalen Webseite angegeben.
Was passiert, wenn Claimflights.de den Fall vor Gericht bringen muss?
Wenn der Fall vor Gericht geht, übernimmt Claimflights.de die gesamte rechtliche Vertretung. Ihnen entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten oder Gebühren, da das „Kein Gewinn = keine Gebühr“-Prinzip weiterhin gilt.
Kann ich über Claimflights.de auch Entschädigungen für alte Flüge beantragen?
Ja, in Deutschland haben Sie bis zu drei Jahre nach dem Flugdatum Zeit, um einen Anspruch auf Entschädigung geltend zu machen. Claimflights.de kann Ihnen auch bei der Bearbeitung älterer Fälle helfen, solange diese innerhalb der Verjährungsfrist liegen.
Bietet Claimflights.de einen Kompensationsrechner an?
Ja, unter ihren Produkten wird ein „Kompensationsrechner“ aufgeführt, der es Ihnen ermöglicht, die potenzielle Höhe Ihrer Entschädigung basierend auf Ihren Flugdaten zu schätzen.
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung! |
Amazon.com:
Check Amazon for Claimflights.de Erfahrungen und Latest Discussions & Reviews: |
Schreibe einen Kommentar