Hek.de Erfahrungen und Preise

Updated on

hek.de Logo

Basierend auf der Überprüfung der Website hek.de handelt es sich um eine Krankenkasse, die verschiedene Leistungen und Services anbietet. Die hek.de Erfahrungen und Preise sind dabei zentrale Aspekte, die potenzielle Mitglieder interessieren. Die Website präsentiert sich als eine „beliebte Kasse“ mit Fokus auf „Top Leistungen“ für verschiedene Zielgruppen wie Studierende, Familien, Selbstständige und Auszubildende. Es wird betont, dass die HEK laut Focus Money als „Deutschlands beste Krankenkasse bundesweit“ ausgezeichnet wurde, insbesondere bei Studierenden sehr beliebt ist und den dritten Platz im Krankenkassentest belegt.

Diese Auszeichnungen und das breite Leistungsangebot sollen Vertrauen schaffen und die HEK als attraktive Wahl für die Krankenversicherung positionieren. Die Website hebt digitale Angebote wie die „HEK Service-App“ hervor, die ein „digitales Management“ der Gesundheit ermöglicht. Die Verfügbarkeit einer 24-Stunden-Service-Hotline, E-Mail- und Chat-Support unterstreicht den Fokus auf Kundenservice. Es ist wichtig zu beachten, dass Krankenkassen im deutschen System durch gesetzliche Vorgaben reguliert sind, was die Grundleistungen betrifft, aber auch individuelle Zusatzleistungen und den Serviceumfang variieren können. Die spezifischen Preise – also die Beiträge – hängen von der Einkommenssituation des Versicherten ab und sind gesetzlich festgelegt, während die HEK zusätzliche Satzungsleistungen anbieten kann, die über den gesetzlichen Rahmen hinausgehen.

Find detailed reviews on Trustpilot, Reddit, and BBB.org, for software products you can also check Producthunt.

IMPORTANT: We have not personally tested this company’s services. This review is based solely on information provided by the company on their website. For independent, verified user experiences, please refer to trusted sources such as Trustpilot, Reddit, and BBB.org.

[ratemypost]

Table of Contents

hek.de im Überblick: Was bietet die Krankenkasse?

Die HEK (Hanseatische Krankenkasse) präsentiert sich auf ihrer Website als eine moderne und kundenorientierte Krankenkasse. Sie legt Wert auf eine breite Abdeckung verschiedener Lebensbereiche und Zielgruppen, von Familien über Studierende bis hin zu Selbstständigen. Die Kommunikation konzentriert sich stark auf die Attraktivität ihrer Leistungen und ihren angeblich hervorragenden Service.

Angebotene Leistungen und Zielgruppen

Die HEK bewirbt eine Vielzahl von Leistungen, die über die gesetzlichen Standardleistungen hinausgehen sollen. Dazu gehören spezielle Programme für Familien, die Unterstützung in jeder Lebenslage versprechen, sowie maßgeschneiderte Angebote für Studierende und Auszubildende. Für Selbstständige und Beschäftigte werden ebenfalls passende Lösungen angeboten. Die Website erwähnt, dass die HEK „Mehr Gesundheit für die ganze Familie“ anstrebt und somit einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Es ist wichtig zu prüfen, welche dieser Leistungen tatsächlich einen Mehrwert bieten und ob sie den individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Auszeichnungen und externe Bewertungen

Ein wesentlicher Bestandteil der HEK-Darstellung sind die zahlreichen Auszeichnungen. Besonders hervorgehoben wird die Prämierung durch Focus Money als „Deutschlands beste Krankenkasse bundesweit“, wobei die HEK den „dritten Platz“ im Krankenkassentest belegt und als „sehr beliebte Krankenkasse für Studierende“ ausgezeichnet wurde. Solche Auszeichnungen können ein Indikator für Qualität sein, sollten aber immer im Kontext weiterer unabhängiger Bewertungen und persönlicher Erfahrungsberichte betrachtet werden.

Digitale Services: Die HEK Service-App

Ein Fokus der HEK liegt auf digitalen Lösungen, insbesondere der HEK Service-App. Diese App wird als „Krankenkasse to go“ beworben und soll es Mitgliedern ermöglichen, ihre Gesundheit „ganz einfach digital“ zu managen. Dazu gehören Funktionen wie die digitale Einreichung von Dokumenten, das Abrufen von Leistungsübersichten oder die Kommunikation mit der Krankenkasse. Die Digitalisierung von Services ist ein wichtiger Trend im Gesundheitswesen und kann den Alltag für Versicherte erheblich vereinfachen.

HEK Beiträge und Kosten

Die Kosten einer Krankenversicherung in Deutschland sind komplex und setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Für die HEK als gesetzliche Krankenkasse gelten bestimmte Vorgaben, die für alle Mitglieder gleichermaßen relevant sind. Shop.dececco.com Erfahrungen und Preise

Zusammensetzung der Beiträge

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland setzen sich aus einem allgemeinen Beitragssatz und einem kassenindividuellen Zusatzbeitrag zusammen. Der allgemeine Beitragssatz liegt bei 14,6 % des Bruttoeinkommens (Stand 2024), wobei Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils die Hälfte tragen (7,3 %). Hinzu kommt der Zusatzbeitrag, der von jeder Krankenkasse selbst festgelegt wird und sich je nach Finanzlage und Leistungsangebot der Kasse unterscheiden kann. Die HEK veröffentlicht ihren Zusatzbeitragssatz auf ihrer Website und in offiziellen Mitteilungen. Für 2024 liegt der Zusatzbeitrag der HEK bei 1,5 Prozent. Das bedeutet, der gesamte Beitragssatz beträgt 16,1 Prozent. (Quelle: HEK offizielle Website, Stand 2024)

Kosten für verschiedene Mitgliedergruppen

Die Beitragsberechnung variiert je nach Mitgliedergruppe:

  • Beschäftigte: Hier wird der Beitrag direkt vom Bruttolohn berechnet und hälftig von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen.
  • Selbstständige: Sie zahlen den vollen Beitragssatz selbst, der auf Basis ihres tatsächlichen oder geschätzten Einkommens berechnet wird. Es gibt die Möglichkeit, sich freiwillig gesetzlich zu versichern.
  • Studierende: Für Studierende gelten in der Regel günstigere Beitragssätze. Oft gibt es eine Pauschale für Kranken- und Pflegeversicherung, solange bestimmte Altersgrenzen und Semesterzahlen nicht überschritten werden. Die HEK bewirbt sich selbst als besonders beliebt bei Studierenden, was auf attraktive Konditionen oder Services hindeuten könnte.
  • Auszubildende: Ähnlich wie bei Beschäftigten werden die Beiträge auch hier aus dem Bruttolohn berechnet, wobei der Arbeitgeber einen Anteil übernimmt.

Vergleich mit anderen Krankenkassen

Die Wahl der Krankenkasse hängt oft nicht nur von den Leistungen, sondern auch vom Zusatzbeitrag ab. Ein Vergleich ist daher essenziell. Im Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz aller gesetzlichen Krankenkassen bei 1,7 %. Mit einem Zusatzbeitrag von 1,5 % liegt die HEK somit unter diesem Durchschnitt. Das kann ein finanzieller Vorteil sein, insbesondere für Versicherte mit höherem Einkommen. Es ist ratsam, auch die Zusatzbeiträge anderer Krankenkassen zu prüfen und die angebotenen Leistungen genau zu vergleichen. Online-Vergleichsportale oder die Websites der Kassen bieten hierzu detaillierte Informationen.

HEK im Vergleich zu anderen Krankenkassen

Die Auswahl der richtigen Krankenkasse ist eine wichtige Entscheidung. Neben den angebotenen Leistungen spielen auch die Kosten und der Service eine große Rolle. Ein direkter Vergleich mit anderen gesetzlichen Krankenkassen kann hierbei Aufschluss geben.

HEK vs. Techniker Krankenkasse (TK)

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist eine der größten und bekanntesten Krankenkassen in Deutschland. Gartencenter.de Erfahrungen und Preise

  • Zusatzbeitrag: Die TK hatte 2024 einen Zusatzbeitrag von 1,2 %, während die HEK bei 1,5 % lag. Die TK war hier also günstiger. (Stand: 2024)
  • Leistungsangebot: Beide Kassen bieten ein breites Spektrum an Leistungen. Die TK ist bekannt für ihre digitalen Services und Präventionsangebote. Die HEK bewirbt sich mit speziellen Programmen für Familien und Studierende.
  • Kundenservice: Beide Kassen verfügen über umfangreiche Kontaktmöglichkeiten (Hotline, Chat, App). Die HEK betont ihre 24-Stunden-Service-Hotline.
  • Erfahrungen: Sowohl die TK als auch die HEK erhalten in der Regel gute Bewertungen in Bezug auf Service und Leistungen. Es ist ratsam, spezifische Erfahrungsberichte zu konsultieren, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

HEK vs. Barmer

Die Barmer ist ebenfalls eine der größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland.

  • Zusatzbeitrag: Der Zusatzbeitrag der Barmer lag 2024 bei 1,69 %. Damit war die HEK mit 1,5 % günstiger. (Stand: 2024)
  • Leistungsangebot: Die Barmer hat ein sehr umfassendes Leistungsangebot, das oft auch spezielle Programme für chronisch Kranke oder Präventionskurse beinhaltet. Die HEK hebt ihre Familien- und Studierendenangebote hervor.
  • Digitale Angebote: Beide Kassen investieren in digitale Services, um ihren Mitgliedern den Zugang zu erleichtern.
  • Regionale Präsenz: Während alle großen Kassen bundesweit agieren, kann die regionale Dichte der Servicestellen variieren.

HEK vs. AOK (Allgemeine Ortskrankenkasse)

Die AOK ist ein Verbund von regionalen Krankenkassen, die sich in ihren Leistungen und Zusatzbeiträgen leicht unterscheiden können.

  • Zusatzbeitrag: Der Zusatzbeitragssatz der AOK variiert je nach regionalem Verbund, z.B. AOK Nordost bei 1,9 %, AOK Baden-Württemberg bei 1,6 %. Die HEK mit 1,5 % liegt hier oft im unteren Bereich oder ist günstiger. (Stand: 2024)
  • Regionale Verwurzelung: Die AOK ist stark regional verankert und bietet oft eine hohe Dichte an Geschäftsstellen. Die HEK agiert bundesweit.
  • Leistungsangebot: Beide Kassen bieten Standardleistungen plus individuelle Zusatzleistungen. Die AOK ist bekannt für ihre Präventionsangebote.
  • Erfahrungen: Die AOK wird oft für ihre lokale Nähe und individuelle Betreuung geschätzt, während die HEK sich auf digitale Services und bestimmte Zielgruppen fokussiert.

Ein fundierter Vergleich erfordert immer den Blick auf die aktuellen Zusatzbeiträge und eine detaillierte Prüfung der angebotenen Zusatzleistungen, die über den gesetzlichen Rahmen hinausgehen. Individuelle Bedürfnisse, wie beispielsweise die Notwendigkeit bestimmter Präventionskurse oder digitaler Services, sollten ebenfalls in die Entscheidung einfließen.

HEK Vorteile und Nachteile

Jede Krankenkasse hat ihre spezifischen Stärken und Schwächen. Auch die HEK präsentiert sich mit bestimmten Vorteilen, während potenzielle Nachteile aus der Perspektive des Nutzers oder im Vergleich zu anderen Anbietern ersichtlich werden können.

Vorteile der HEK

Die Website der HEK hebt verschiedene Punkte hervor, die als Vorteile für potenzielle Mitglieder wahrgenommen werden sollen: Meinungsort.de Erfahrungen und Preise

  • Attraktiver Zusatzbeitrag: Mit einem Zusatzbeitrag von 1,5 % (Stand 2024) liegt die HEK unter dem durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz aller gesetzlichen Krankenkassen (1,7 %). Dies kann für viele Versicherte einen finanziellen Vorteil bedeuten, insbesondere bei höherem Einkommen.
  • Hohe Kundenzufriedenheit und Auszeichnungen: Die HEK bewirbt sich selbst als „beliebte Kasse“ und verweist auf Auszeichnungen von Focus Money, die sie als „Deutschlands beste Krankenkasse bundesweit“ und „sehr beliebte Krankenkasse für Studierende“ kennzeichnen. Solche Prämierungen können ein Indiz für Qualität und Service sein.
  • Digitale Services: Die HEK Service-App wird als modernes Tool zur digitalen Gesundheitsverwaltung beworben. Eine 24-Stunden-Service-Hotline sowie E-Mail- und Chat-Optionen deuten auf eine gute Erreichbarkeit und modernen Kundenservice hin.
  • Spezielle Leistungen für Familien und Studierende: Die Website betont die Unterstützung für Familien „in jeder Lebenslage“ und die Beliebtheit bei Studierenden. Dies könnte auf maßgeschneiderte Zusatzleistungen oder Beratung in diesen Bereichen hindeuten.
  • Umfangreiches Leistungsangebot: Obwohl die Grundleistungen gesetzlich geregelt sind, bieten Krankenkassen über Satzungsleistungen oft zusätzliche Angebote, z.B. im Bereich Prävention, alternative Heilmethoden oder Reiseimpfungen. Die HEK bewirbt „Top Leistungen“.

Potenzielle Nachteile der HEK

Wie bei jeder Krankenkasse können auch bei der HEK Aspekte auftreten, die für manche Versicherte weniger vorteilhaft sind oder die einen Vergleich mit anderen Kassen notwendig machen:

  • Subjektive Wahrnehmung von Service: Obwohl die HEK auf guten Service hinweist, können individuelle Erfahrungen abweichen. Wartezeiten am Telefon oder die Bearbeitungsdauer von Anträgen können je nach Auslastung variieren.
  • Spezifische Zusatzleistungen: Auch wenn die HEK „Top Leistungen“ bewirbt, ist es wichtig zu prüfen, ob diese auch den persönlichen Bedarf abdecken. Manche Kassen bieten spezifischere oder umfangreichere Leistungen in Nischenbereichen (z.B. Homöopathie, Sportmedizin, bestimmte Vorsorgeuntersuchungen), die für einzelne Versicherte relevant sein könnten.
  • Keine umfassende Filialdichte: Im Gegensatz zu einigen regional sehr stark aufgestellten Kassen (z.B. AOKs), deren Stärke oft in einer hohen Dichte an persönlichen Anlaufstellen liegt, fokussiert sich die HEK stärker auf digitale und telefonische Services. Für Personen, die Wert auf persönliche Beratung vor Ort legen, könnte dies ein Nachteil sein.
  • Transparenz der Zusatzleistungen: Es ist nicht immer sofort ersichtlich, welche Zusatzleistungen über die gesetzlichen Regelleistungen hinausgehen und wie diese in Anspruch genommen werden können. Ein genauer Blick in die Satzung der HEK oder eine direkte Anfrage ist hier erforderlich.

Es ist stets empfehlenswert, die persönlichen Bedürfnisse und Prioritäten zu analysieren und dann einen detaillierten Vergleich der HEK mit potenziellen Alternativen durchzuführen, um die optimale Krankenkasse zu finden.

So kündigen Sie Ihre Mitgliedschaft bei der HEK

Die Kündigung einer Krankenkassenmitgliedschaft in Deutschland ist klar geregelt. Wenn Sie Ihre HEK-Mitgliedschaft beenden möchten, gibt es bestimmte Fristen und formale Anforderungen, die Sie beachten müssen.

Kündigungsfristen und -bedingungen

Die Kündigungsfrist für die gesetzliche Krankenversicherung beträgt in der Regel zwei volle Kalendermonate. Die Kündigung muss dabei schriftlich erfolgen. Das bedeutet, wenn Sie beispielsweise zum 31. März wechseln möchten, muss Ihre Kündigung bis zum 31. Januar bei der HEK eingegangen sein.

Eine Kündigung ist grundsätzlich möglich, wenn Sie die Krankenkasse seit mindestens zwölf Monaten ununterbrochen Mitglied waren (Mindestbindungsfrist). Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Bindungsfrist: Medianess.de Erfahrungen und Preise

  • Erhöhung des Zusatzbeitrags: Sollte die HEK ihren Zusatzbeitrag erhöhen, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht. In diesem Fall können Sie Ihre Mitgliedschaft auch vor Ablauf der 12-Monats-Frist kündigen. Die Kündigung muss bis zum Ende des Monats erfolgen, in dem die Beitragserhöhung wirksam wird.
  • Wechsel des Arbeitgebers oder Ausbildungsbetriebs: Auch in diesem Fall kann es zu einem Sonderkündigungsrecht kommen.
  • Beginn einer Familienversicherung: Wenn Sie familienversichert werden können, endet Ihre bisherige Mitgliedschaft automatisch.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kündigung

  1. Kündigungsschreiben aufsetzen: Verfassen Sie ein formloses, aber eindeutiges Kündigungsschreiben. Es sollte folgende Informationen enthalten:
    • Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse
    • Ihre Versichertennummer bei der HEK
    • Das Datum, zu dem die Kündigung wirksam werden soll (z.B. „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ oder ein konkretes Datum)
    • Die Erklärung, dass Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen.
    • Wichtig: Erwähnen Sie im Schreiben, zu welcher neuen Krankenkasse Sie wechseln werden, oder dass Sie eine neue Krankenkasse gewählt haben. Dies ist für die HEK wichtig, da in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht besteht und die alte Kasse die neue Kasse über den Wechsel informiert.
  2. Versand des Kündigungsschreibens: Senden Sie das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein an die HEK. So haben Sie einen Nachweis über den Versand und den Eingang der Kündigung. Alternativ können Sie das Schreiben auch persönlich abgeben und sich den Empfang bestätigen lassen.
  3. Bestätigung abwarten: Die HEK ist verpflichtet, Ihnen eine Kündigungsbestätigung zukommen zu lassen. Bewahren Sie diese gut auf.
  4. Neue Krankenkasse informieren: Informieren Sie Ihre neue Krankenkasse über den geplanten Wechsel. Diese wird sich dann um die Formalitäten mit der HEK kümmern.

Achtung: In Deutschland besteht eine Versicherungspflicht. Stellen Sie sicher, dass Sie nahtlos in eine neue Krankenkasse überwechseln. Die neue Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kommunikation mit der alten Kasse und regelt die notwendigen Abmeldungen.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet die HEK im Monat?

Die monatlichen Kosten für die HEK setzen sich aus dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 % des Bruttoeinkommens und dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag zusammen. Im Jahr 2024 beträgt der Zusatzbeitrag der HEK 1,5 %, was einem gesamten Beitragssatz von 16,1 % entspricht. Für Studierende und Selbstständige können abweichende Regelungen gelten, die sich an ihrem Einkommen oder speziellen Pauschalen orientieren.

Ist die HEK eine gute Krankenkasse?

Basierend auf externen Bewertungen und Auszeichnungen wird die HEK als gute Krankenkasse wahrgenommen. Sie wurde laut Focus Money als „Deutschlands beste Krankenkasse bundesweit“ ausgezeichnet und belegt den dritten Platz im Krankenkassentest, insbesondere als „sehr beliebte Krankenkasse für Studierende“. Die HEK bewirbt „Top Leistungen“ und eine gute Erreichbarkeit durch digitale Services und eine 24-Stunden-Hotline.

Welche Zusatzleistungen bietet die HEK an?

Die HEK bietet über die gesetzlichen Regelleistungen hinaus verschiedene Zusatzleistungen an. Dazu gehören laut Website spezielle Programme für Familien und Studierende, sowie digitale Services über die HEK Service-App. Details zu weiteren Zusatzleistungen wie Präventionskursen, alternativen Heilmethoden oder Reiseimpfungen sind in der Satzung der HEK oder auf Anfrage erhältlich.

Wie kann ich Mitglied bei der HEK werden?

Um Mitglied bei der HEK zu werden, können Sie den Online-Antrag auf der Website hek.de ausfüllen. Der Prozess ist in der Regel einfach und erfordert die Angabe persönlicher Daten und gegebenenfalls Informationen zu Ihrem vorherigen Versicherungsverhältnis. Die HEK bewirbt den Beitritt mit dem Slogan „Sagen Sie JA zur HEK Jetzt Mitglied werden und von unseren Top Leistungen profitieren.“ M-mediation.de Erfahrungen und Preise

Kann ich die HEK online kündigen?

Nein, die Kündigung einer Krankenkassenmitgliedschaft in Deutschland muss schriftlich erfolgen, um wirksam zu sein. Dies bedeutet, dass eine Online-Kündigung in der Regel nicht ausreichend ist. Sie müssen ein Kündigungsschreiben per Post (idealerweise Einschreiben mit Rückschein) an die HEK senden.

Wie hoch ist der Zusatzbeitrag der HEK?

Der Zusatzbeitrag der HEK beträgt im Jahr 2024 1,5 %. Dieser Wert liegt unter dem durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz aller gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland, der bei 1,7 % liegt.

Bietet die HEK eine Service-App an?

Ja, die HEK bietet eine eigene „HEK Service-App“ an, die als „Krankenkasse to go“ beworben wird. Mit dieser App können Mitglieder ihre Gesundheitsangelegenheiten digital managen, Dokumente einreichen oder den Kontakt zur Kasse herstellen.

Hat die HEK ein 24-Stunden-Service-Hotline?

Ja, die HEK wirbt auf ihrer Website mit einer kostenlosen 24h Service-Hotline unter der Nummer 0800 0213213, was auf eine hohe Erreichbarkeit für ihre Mitglieder hinweist.

Ist die HEK auch für Selbstständige geeignet?

Ja, die HEK bewirbt sich auch als passende Krankenkasse für Selbstständige. Sie bietet spezielle Informationen und Leistungen für diese Zielgruppe an, die auf deren spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind. Computerwissen-verlag.de Erfahrungen und Preise

Wie schneidet die HEK im Vergleich zu großen Kassen wie TK oder Barmer ab?

Die HEK hat einen vergleichsweise niedrigeren Zusatzbeitrag als die Barmer (1,5 % vs. 1,69 % in 2024) und liegt über der TK (1,5 % vs. 1,2 % in 2024). In puncto Service und Auszeichnungen positioniert sich die HEK stark, insbesondere bei Studierenden. Große Kassen wie TK und Barmer haben oft eine größere Mitgliederzahl und können ebenfalls ein breites Spektrum an Services bieten.

Gibt es eine Mindestbindungsfrist bei der HEK?

Ja, wie bei allen gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland gilt in der Regel eine Mindestbindungsfrist von zwölf Monaten. Nach Ablauf dieser Frist kann die Krankenkasse mit einer Frist von zwei vollen Kalendermonaten gekündigt werden.

Wann habe ich ein Sonderkündigungsrecht bei der HEK?

Ein Sonderkündigungsrecht besteht, wenn die HEK ihren Zusatzbeitrag erhöht. In diesem Fall können Sie Ihre Mitgliedschaft auch vor Ablauf der 12-Monats-Frist kündigen. Auch bei einem Wechsel des Arbeitgebers kann unter Umständen ein Sonderkündigungsrecht bestehen.

Wo finde ich Erfahrungsberichte zur HEK?

Erfahrungsberichte zur HEK finden Sie auf unabhängigen Vergleichsportalen für Krankenkassen, in Foren oder über Suchmaschinen. Es ist empfehlenswert, verschiedene Quellen zu konsultieren, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Welche Kontaktmöglichkeiten bietet die HEK?

Die HEK bietet verschiedene Kontaktmöglichkeiten an, darunter eine 24-Stunden-Service-Hotline, E-Mail-Kontakt, Live-Chat und die bereits erwähnte HEK Service-App. Turbo-parts.de Erfahrungen und Preise

Kann ich mich bei der HEK familienversichern?

Die Familienversicherung bei der HEK ist wie bei anderen gesetzlichen Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Ehepartner und Kinder können beitragsfrei mitversichert werden, wenn sie bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten und nicht selbst pflichtversichert sind.

Bietet die HEK Präventionskurse an?

Gesetzliche Krankenkassen sind verpflichtet, Präventionskurse zu bezuschussen oder anzubieten. Die HEK bewirbt „Mehr Gesundheit für die ganze Familie“, was auf ein Engagement im Bereich Prävention hindeutet. Detaillierte Informationen zu den geförderten Kursen sind auf der Website oder auf Anfrage erhältlich.

Wie verhält sich die HEK bei alternative Medizin?

Die Leistungen für alternative Medizin variieren bei gesetzlichen Krankenkassen. Ob und in welchem Umfang die HEK Leistungen für Homöopathie, Akupunktur oder Osteopathie übernimmt, sollte direkt bei der Kasse oder in deren Satzung nachgefragt werden.

Kann ich als Student spezielle Vorteile bei der HEK nutzen?

Die HEK bewirbt sich als „sehr beliebte Kasse bei Studierenden“ und wurde in dieser Kategorie ausgezeichnet. Dies deutet darauf hin, dass sie spezielle Angebote, Services oder vorteilhafte Konditionen für Studierende bereithält. Es empfiehlt sich, die spezifischen Studentenleistungen auf der Website zu prüfen.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Antrags bei der HEK?

Die Bearbeitungsdauer von Anträgen kann je nach Art des Antrags variieren. Die HEK bewirbt eine schnelle digitale Bearbeitung durch ihre App und ist über ihre Hotline erreichbar, was auf eine effiziente Abwicklung hindeutet. Genaue Bearbeitungszeiten sind jedoch nicht pauschal anzugeben. Kofferexpress24.de Erfahrungen und Preise

Kann ich bei der HEK auch Leistungen für Auslandsreisen erhalten?

Die gesetzliche Krankenversicherung deckt im europäischen Ausland die medizinisch notwendigen Leistungen ab (EU-Karte). Für Reisen außerhalb Europas oder für zusätzlichen Schutz bei Auslandsreisen ist in der Regel eine private Reisekrankenversicherung erforderlich. Ob die HEK Zusatzleistungen für Reiseimpfungen oder ähnliches bietet, sollte direkt erfragt werden.

0,0
0,0 von 5 Sternen (basierend auf 0 Bewertungen)
Ausgezeichnet0%
Sehr gut0%
Durchschnittlich0%
Schlecht0%
Furchtbar0%

Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!

Amazon.com: Check Amazon for Hek.de Erfahrungen und
Latest Discussions & Reviews:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recent Posts

Social Media