Wenn wir über die Emma One Matratze und ihr Raumgewicht (RG) sprechen, ist es wichtig zu verstehen, dass das Raumgewicht ein entscheidender Indikator für die Qualität und Langlebigkeit einer Matratze ist. Die Emma One, ein beliebtes Modell des deutschen Herstellers Emma, verwendet in ihren Schaumschichten verschiedene Raumgewichte, um eine optimale Mischung aus Komfort, Stützkraft und Haltbarkeit zu gewährleisten. Typischerweise liegt das Raumgewicht im Kern der Emma One bei RG 30 bis RG 35 für den Kaltschaum und RG 50 für den viscoelastischen Schaum, der die Anpassungsfähigkeit der Matratze maßgeblich beeinflusst. Dieses Zusammenspiel der Raumgewichte ist ausschlaggebend dafür, wie gut die Matratze Ihren Körper stützt, Druckpunkte entlastet und wie lange sie ihre ursprüngliche Form behält. Ein höheres Raumgewicht bedeutet in der Regel eine höhere Materialdichte und somit eine bessere Haltbarkeit und Formstabilität über die Jahre. Es geht aber nicht nur um die Zahl an sich, sondern um das Gesamtkonzept der Matratze, das auf die Bedürfnisse eines breiten Spektrums von Schläfern zugeschnitten ist.
Es gibt eine Vielzahl von Matratzen auf dem Markt, die unterschiedliche Technologien und Materialien nutzen, um Schlafkomfort zu bieten. Hier ist eine Vergleichsliste von Matratzen, die ähnliche Funktionen wie die Emma One bieten oder als Alternativen in Betracht gezogen werden können, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen:
-
- Hauptmerkmale: Dreischichtiger Aufbau aus Airgocell-Schaum, viscoelastischem Schaum und Kaltschaum. Bietet gute Druckentlastung und Atmungsaktivität.
- Durchschnittlicher Preis: ca. 400-800 € (abhängig von der Größe).
- Vorteile: Exzellente Punktelastizität, gute Anpassung an den Körper, für fast alle Schlaftypen geeignet, guter Feuchtigkeitstransport.
- Nachteile: Kann für sehr schwere Personen etwas zu weich sein, anfänglich leichter Eigengeruch möglich.
-
- Hauptmerkmale: Kombination aus Taschenfedern und Schaumschichten (Airgocell, viscoelastischer Schaum). Bietet sowohl die Federung von Taschenfedern als auch den Komfort von Schaum.
- Durchschnittlicher Preis: ca. 600-1200 € (abhängig von der Größe).
- Vorteile: Hervorragende Belüftung durch Taschenfedern, gute Unterstützung und Druckentlastung, ideal für Personen, die fester liegen möchten.
- Nachteile: Höherer Preis als reine Schaummatratzen, schwerer zu handhaben aufgrund des Gewichts.
-
- Hauptmerkmale: Wendbare Matratze mit zwei Liegehärten (weich und fest) aus QXSchaum. Fester Liegekomfort.
- Durchschnittlicher Preis: ca. 300-600 € (abhängig von der Größe).
- Vorteile: Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, langlebig, gute Druckentlastung, kein Einsinken, Allergikerfreundlich.
- Nachteile: Für Seitenschläfer, die eine weichere Matratze bevorzugen, möglicherweise zu fest, nur eine begrenzte Auswahl an Härtegraden.
-
- Hauptmerkmale: Vier Schichten aus offenporigem Schaum, Memory-Schaum und Stützschaum. Zoned Support für gezielte Unterstützung.
- Durchschnittlicher Preis: ca. 500-1000 € (abhängig von der Größe).
- Vorteile: Ausgewogene Mischung aus Weichheit und Unterstützung, gute Bewegungsisolation, innovative Zoned Support.
- Nachteile: Kann für manche Schläfer etwas wärmer sein, vergleichsweise höherer Preis.
-
- Hauptmerkmale: Drei Schaumschichten (atmungsaktiver Schaum, Memory-Schaum, Basisschaum). Bietet ein mittelfestes Liegegefühl.
- Durchschnittlicher Preis: ca. 450-900 € (abhängig von der Größe).
- Vorteile: Guter Komfort für alle Schlaftypen, gute Druckentlastung, atmungsaktiver Bezug.
- Nachteile: Könnte für sehr schwere Personen zu weich sein, geringere Anpassungsfähigkeit als reine Memory-Schaum-Matratzen.
-
AM Quality Matratze 7-Zonen Kaltschaum
- Hauptmerkmale: 7-Zonen-Kaltschaummatratze mit hoher Punktelastizität.
- Durchschnittlicher Preis: ca. 200-500 € (abhängig von der Größe).
- Vorteile: Preisgünstige Option, gute Körperanpassung durch Zonen, atmungsaktiv.
- Nachteile: Geringere Haltbarkeit im Vergleich zu hochwertigeren Schäumen, kann nach längerer Nutzung Kuhlen bilden.
-
- Hauptmerkmale: Latexmatratze, oft mit 7 Zonen. Bietet hohe Punktelastizität und Langlebigkeit.
- Durchschnittlicher Preis: ca. 700-1500 € (abhängig von der Größe).
- Vorteile: Sehr langlebig, exzellente Punktelastizität, hypoallergen und milbenresistent, gute Belüftung.
- Nachteile: Höherer Preis, sehr schwer, was das Drehen und Wenden erschwert.
Was ist Raumgewicht (RG) bei Matratzen und warum ist es wichtig?
Das Raumgewicht, kurz RG, ist eine der wichtigsten Kenngrößen, wenn es um die Qualität und Haltbarkeit von Schaumstoffmatratzen geht. Es gibt an, wie viel Kilogramm Material pro Kubikmeter Schaumstoff verwendet wurden. Stell dir vor, du hast einen Kubikmeter Schaumstoff – das Raumgewicht sagt dir, wie schwer dieser Würfel wäre.
Die Bedeutung von Raumgewicht für Qualität und Langlebigkeit
Ein höheres Raumgewicht bedeutet nicht unbedingt eine festere Matratze, aber es ist ein starker Indikator für die Materialdichte und somit für die Lebensdauer der Matratze.
- Qualität: Ein hohes RG steht für eine dichtere Zellstruktur des Schaums. Diese dichte Struktur sorgt dafür, dass der Schaum seine Elastizität und Formstabilität über einen längeren Zeitraum beibehält. Billigerer Schaum mit niedrigem RG hat größere Luftporen und weniger Material, was ihn anfälliger für schnelles Nachlassen und Kuhlenbildung macht.
- Langlebigkeit: Matratzen mit hohem Raumgewicht sind widerstandsfähiger gegen Ermüdung und Materialverlust. Sie behalten ihre Stützkraft und ihren Komfort über Jahre hinweg bei, während Matratzen mit niedrigem RG schneller durchliegen und Liegekuhlen entwickeln können. Das ist besonders wichtig, da eine durchgelegene Matratze nicht nur unbequem ist, sondern auch zu Rückenschmerzen führen kann.
- Körperunterstützung: Eine Matratze mit ausreichendem Raumgewicht bietet eine konsistentere und gleichmäßigere Unterstützung für den Körper. Dies hilft, die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Position zu halten und Druckpunkte zu entlasten, was für einen erholsamen Schlaf unerlässlich ist.
Typische RG-Werte und ihre Implikationen
Das Raumgewicht variiert je nach Schaumart und Einsatzzweck innerhalb der Matratze. Hier sind einige typische Bereiche und ihre Bedeutungen:
- RG 20-30: Oft in günstigen Gästematratzen oder Kindermatratzen zu finden. Für den täglichen Gebrauch nur bedingt geeignet, da sie schnell an Qualität verlieren.
- RG 30-40: Dies ist der Bereich, in dem sich viele Kaltschaummatratzen für den alltäglichen Gebrauch bewegen. Ein RG von 30-35, wie oft im Kern der Emma One, ist ein guter Kompromiss für Komfort und Haltbarkeit.
- RG 40-50+: Hochwertige Kaltschäume, Viscoschäume oder Gelschaumkerne haben oft ein Raumgewicht in diesem Bereich. Sie bieten exzellente Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit. Viscoelastischer Schaum in der Emma One kann ein RG von 50 oder mehr haben, was für die Druckentlastung entscheidend ist.
Wichtiger Hinweis: Das Raumgewicht allein ist nicht das einzige Kriterium. Auch die Art des Schaums (Kaltschaum, Viscoschaum, Gelschaum), die Verarbeitung und das Zusammenspiel der Schichten spielen eine Rolle. Eine Matratze mit einem Kern aus RG 35 und einer Deckschicht aus RG 50 kann deutlich hochwertiger sein als eine reine RG 35 Matratze.
Der Aufbau der Emma One Matratze und die Rolle des Raumgewichts in jeder Schicht
Die Emma One Matratze ist clever konstruiert, um eine Balance aus Stützkraft, Komfort und Anpassungsfähigkeit zu bieten. Ihr Aufbau besteht in der Regel aus mehreren Schaumschichten, wobei jede Schicht eine spezifische Funktion erfüllt und ein angepasstes Raumgewicht aufweist.
Schicht 1: Der atmungsaktive Airgocell®-Schaum (Top-Schicht)
Die oberste Schicht der Emma One ist oft aus Airgocell®-Schaum. Dieser Schaum ist speziell entwickelt worden, um zwei Dinge zu gewährleisten: Atmungsaktivität und Punktelastizität.
- Raumgewicht: Das RG des Airgocell®-Schaums ist in der Regel moderat, oft im Bereich von RG 30-40. Es ist nicht extrem hoch, da die Hauptfunktion hier nicht primär die tragende Stützkraft ist, sondern die schnelle Anpassung und die Offenporigkeit für die Belüftung.
- Funktion: Die offenzellige Struktur ermöglicht eine hervorragende Luftzirkulation und Feuchtigkeitsregulierung. Das verhindert, dass sich Wärme staut, und sorgt für ein angenehmes Schlafklima. Gleichzeitig bietet der Airgocell®-Schaum eine hohe Punktelastizität. Das bedeutet, er gibt nur dort nach, wo Druck ausgeübt wird, und entlastet so gezielt Schultern und Hüften.
- Vorteile:
- Exzellente Belüftung: Reduziert Hitzestau.
- Schnelle Rückstellfähigkeit: Passt sich schnell an Bewegungen an, ideal für unruhige Schläfer.
- Gute Druckentlastung: Unterstützt die Gelenke.
Schicht 2: Der druckentlastende Visco-Schaum (Mittelschicht)
Unter dem Airgocell®-Schaum befindet sich oft eine Schicht aus viscoelastischem Schaum, auch bekannt als Memory-Schaum. Diese Schicht ist der Schlüssel zur Druckentlastung und Körperanpassung.
- Raumgewicht: Der Visco-Schaum hat in der Regel ein höheres Raumgewicht als der Airgocell®-Schaum, oft im Bereich von RG 50-60. Dieses höhere RG ist notwendig, um die dichte, „gedächtnisartige“ Eigenschaft des Viscoschaums zu erreichen.
- Funktion: Visco-Schaum reagiert auf Körperwärme und Gewicht. Er passt sich langsam und präzise den Körperkonturen an, verteilt den Druck gleichmäßig und entlastet so empfindliche Körperstellen wie Schultern, Hüften und Knie. Das sorgt für ein Gefühl des „Einsinkens“ und der Schwerelosigkeit.
- Vorteile:
- Hervorragende Druckentlastung: Ideal für Personen mit Gelenk- oder Rückenschmerzen.
- Individuelle Körperanpassung: Passt sich exakt an die Liegeposition an.
- Bewegungsisolation: Störungen durch den Partner werden minimiert.
Schicht 3: Der stützende HRX-Kaltschaum (Basisschicht)
Die Basis der Emma One bildet eine Schicht aus HRX-Kaltschaum (High Resiliency Foam). Dies ist die tragende Schicht der Matratze.
- Raumgewicht: Der Kaltschaumkern hat oft ein Raumgewicht von RG 30-35. Dieses RG ist ausreichend, um eine stabile und dauerhafte Basis zu bilden.
- Funktion: Diese Schicht ist für die grundlegende Stützkraft und die Formstabilität der Matratze verantwortlich. Sie verhindert ein zu tiefes Einsinken und sorgt dafür, dass die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Position bleibt. Die HRX-Eigenschaft bedeutet, dass der Schaum eine hohe Rückstellkraft hat, was für Langlebigkeit sorgt. Oft ist dieser Kern in Zonen unterteilt, um eine ergonomisch korrekte Unterstützung verschiedener Körperbereiche zu gewährleisten.
- Vorteile:
- Stabile Basis: Verhindert das Durchliegen der Matratze.
- Gute Punktelastizität: Unterstützt den Körper gezielt.
- Langlebigkeit: Hohe Beständigkeit gegen Verformung.
Das Zusammenspiel dieser Schichten mit ihren spezifischen Raumgewichten macht die Emma One zu einer beliebten Wahl für viele Schlaftypen. Jedes RG ist bewusst gewählt, um die jeweilige Funktion der Schaumschicht optimal zu unterstützen, von der Belüftung und Druckentlastung bis zur stabilen Basis.
Warum ein höheres Raumgewicht nicht immer eine härtere Matratze bedeutet
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass ein höheres Raumgewicht (RG) automatisch eine härtere Matratze bedeutet. Das ist schlichtweg nicht der Fall und führt oft zu Verwirrung bei der Matratzenwahl. Das Raumgewicht und der Härtegrad einer Matratze sind zwei unterschiedliche, wenngleich miteinander verbundene, Kennzahlen.
Raumgewicht vs. Härtegrad: Die feinen Unterschiede
- Raumgewicht (RG): Wie bereits besprochen, gibt das Raumgewicht an, wie viel Material pro Kubikmeter Schaumstoff enthalten ist. Es ist ein Indikator für die Materialdichte und somit primär für die Haltbarkeit und Formstabilität der Matratze. Ein höheres RG bedeutet mehr Material und damit in der Regel eine längere Lebensdauer und bessere Beständigkeit gegen Kuhlenbildung.
- Härtegrad (Festigkeit): Der Härtegrad (oft angegeben als H1, H2, H3, H4, H5) beschreibt, wie fest oder weich sich eine Matratze anfühlt, wenn man darauf liegt. Er wird durch die Stauchhärte des Schaums bestimmt. Die Stauchhärte ist ein Maß für den Widerstand, den ein Schaumstoff beim Zusammendrücken leistet. Eine hohe Stauchhärte bedeutet, dass der Schaum fest ist und wenig nachgibt, während eine geringe Stauchhärte einen weicheren Schaum kennzeichnet.
Wie RG und Härtegrad zusammenhängen – und wie nicht
Ein Schaumstoff mit einem hohen Raumgewicht kann durchaus eine geringe Stauchhärte aufweisen und sich somit weich anfühlen. Umgekehrt kann ein Schaumstoff mit niedrigem Raumgewicht eine hohe Stauchhärte haben und sich hart anfühlen. Der entscheidende Punkt ist:
- Ein hoher RG-Wert bei einem weichen Schaumstoff: Dies bedeutet, dass viel Material in einem Schaumstoff verarbeitet wurde, der von Natur aus weich ist. Das Ergebnis ist eine weiche, aber sehr langlebige und formstabile Matratze, die sich gut an den Körper anpasst und nicht schnell durchliegt. Solche Schäume sind oft teurer in der Herstellung. Denk an hochwertigen, anpassungsfähigen Viscoschaum, der sich weich anfühlt, aber ein hohes RG hat.
- Ein niedriger RG-Wert bei einem harten Schaumstoff: Hier wurde wenig Material in einem Schaumstoff verwendet, der von Natur aus steif ist. Das Ergebnis ist eine harte Matratze, die jedoch anfälliger für schnelles Nachlassen und Kuhlenbildung ist, da weniger Material vorhanden ist, um die Belastung über die Zeit zu absorbieren.
Beispiel: Eine hochwertige Viscoschaumschicht in der Emma One kann ein Raumgewicht von RG 50+ haben und sich dennoch angenehm weich anfühlen, da sie sich an den Körper anschmiegt. Eine billige Kaltschaummatratze mit RG 25 kann sich dagegen sehr fest anfühlen, wird aber deutlich schneller durchliegen.
Die Bedeutung für den Schlafkomfort
Für dich als Nutzer ist es entscheidend, die richtige Kombination aus Raumgewicht und Härtegrad zu finden:
- Langlebigkeit und Qualität: Achte auf ein ausreichendes Raumgewicht, besonders im Kern der Matratze. Für den täglichen Gebrauch sollten Kaltschäume idealerweise ein RG von mindestens 30-35 haben, Viscoschäume sogar 40-50+.
- Liegegefühl und Unterstützung: Der Härtegrad sollte zu deinem Körpergewicht und deiner bevorzugten Schlafposition passen. Seitenschläfer brauchen oft eine weichere Matratze (H2), um Schultern und Hüften einsinken zu lassen. Rückenschläfer bevorzugen oft eine mittelfeste (H2-H3) und Bauchschläfer eine festere Matratze (H3-H4).
Kurz gesagt: Das Raumgewicht sagt dir, wie lange deine Matratze voraussichtlich hält, während der Härtegrad bestimmt, wie sie sich anfühlt. Eine gute Matratze wie die Emma One kombiniert verschiedene Schäume mit angepassten RGs und Härtegraden, um ein optimales Schlafgefühl und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Die Auswirkungen des Raumgewichts auf die Lebensdauer und Formstabilität einer Matratze
Das Raumgewicht (RG) ist der unbesungene Held der Matratzenwelt, wenn es um Langlebigkeit und Formstabilität geht. Es ist der primäre Indikator dafür, wie gut deine Matratze über die Jahre hinweg ihre ursprüngliche Form, ihren Komfort und ihre Stützkraft behält. Ignoriere das RG, und du könntest schneller als erwartet auf einer durchgelegenen Matratze landen.
Warum ein höheres RG für eine längere Lebensdauer sorgt
Die Logik ist eigentlich ganz einfach:
- Mehr Material, weniger Leere: Ein höheres Raumgewicht bedeutet, dass in einem gegebenen Volumen des Schaums mehr festes Material und weniger Luft enthalten ist. Dies führt zu einer dichteren Zellstruktur.
- Widerstandsfähiger gegen Ermüdung: Bei jedem Ein- und Aussteigen, jedem Drehen und Wenden im Schlaf wird die Matratze komprimiert und dekomprimiert. Ein dichterer Schaum mit höherem RG ist widerstandsfähiger gegen diese wiederholten Belastungen. Die Zellwände sind robuster und brechen nicht so leicht.
- Geringerer Materialverlust: Mit der Zeit können sich die Zellstrukturen von Schaumstoffen abnutzen und Material verlieren, was zu einem Volumenverlust führt. Ein höherer Materialanteil von Anfang an reduziert diesen Effekt deutlich.
Konkrete Auswirkungen:
- Verzögerte Kuhlenbildung: Die gefürchteten Liegekuhlen, die durch dauerhafte Belastung entstehen, werden bei Matratzen mit höherem RG deutlich später und weniger ausgeprägt auftreten.
- Erhalt der Stützkraft: Eine Matratze mit gutem RG behält ihre Fähigkeit, den Körper optimal zu stützen und die Wirbelsäule gerade zu halten, über viele Jahre bei. Das ist entscheidend für die Vermeidung von Rücken- und Nackenschmerzen.
- Konstanter Komfort: Der anfängliche Liegekomfort bleibt länger erhalten, da sich der Schaum nicht so schnell „weichliegt“ oder seine Elastizität verliert.
Formstabilität: Das A und O für eine gute Nachtruhe
Formstabilität bedeutet, dass die Matratze nach Belastung schnell in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt und diese auch über die gesamte Lebensdauer beibehält. Hier spielt das Raumgewicht eine zentrale Rolle:
- Elastizität und Rückstellkraft: Hochwertige Schäume mit höherem RG zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Elastizität und Rückstellkraft aus. Sie „federn“ schneller in ihre Ausgangsform zurück, sobald der Druck entlastet wird. Dies ist wichtig, um eine durchgehende, gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten.
- Gleichmäßige Gewichtsverteilung: Eine formstabile Matratze verteilt das Körpergewicht weiterhin optimal. Wenn eine Matratze ihre Form verliert, konzentriert sich das Gewicht auf bestimmte Punkte, was zu Druckschmerzen und einer schlechten Wirbelsäulenausrichtung führt.
- Unterstützung für alle Schlaftypen: Egal, ob du Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer bist – eine formstabile Matratze bietet die notwendige Unterstützung für die korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule in jeder Position.
Faustregel:
- Für eine kurzfristige Nutzung (z.B. Gästebett): RG 20-25 kann ausreichen.
- Für den alltäglichen Gebrauch bei Erwachsenen: Ein RG von mindestens 30-35 für Kaltschaumkerne ist empfehlenswert. Die Emma One Matratze liegt hier im guten Bereich.
- Für Viscoschaumschichten oder besonders langlebige Matratzen: RG 40-60+ ist ein Zeichen für hohe Qualität und Langlebigkeit.
Investiere in eine Matratze mit ausreichendem Raumgewicht. Es mag im ersten Moment etwas teurer erscheinen, aber die längere Lebensdauer und der über Jahre hinweg erhaltene Schlafkomfort machen diese Investition mehr als wett. Eine Matratze mit niedrigem RG ist oft ein „Schnäppchen“, das sich schnell als teurer Fehlkauf entpuppt.
Das optimale Raumgewicht für verschiedene Schlaftypen und Körpergewichte
Die Wahl des richtigen Raumgewichts (RG) deiner Matratze hängt stark von deinem individuellen Schlafprofil ab – sprich, deinem Körpergewicht und deiner bevorzugten Schlafposition. Es gibt keine Einheitslösung, aber allgemeine Richtlinien können dir helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Emma One ist durch ihren mehrschichtigen Aufbau oft eine gute Allrounder-Lösung, aber das Verständnis des RG hilft dir, die Feinheiten zu bewerten.
Raumgewicht und Körpergewicht
Dein Körpergewicht hat direkten Einfluss darauf, wie stark die Matratze belastet wird. Logischerweise benötigt eine Person mit höherem Körpergewicht eine Matratze, die dieser Belastung standhält und nicht zu schnell ermüdet.
-
Leichte Personen (unter 60 kg):
- Können in der Regel auch mit einem etwas niedrigeren RG im Kernbereich zurechtkommen, z.B. RG 25-30 für Kaltschaum. Eine zu hohe Dichte könnte die Matratze zu fest erscheinen lassen, da das geringe Gewicht nicht ausreicht, um den Schaum ausreichend zu komprimieren.
- Wichtiger ist hier oft die Punktelastizität der oberen Schichten, um Druckpunkte zu entlasten, auch wenn das RG dort hoch ist (z.B. Viscoschaum RG 50+).
- Empfehlung Emma One: Die Emma One ist in der Regel auch für leichtere Personen gut geeignet, da die oberen Schichten (Airgocell, Visco) ausreichend Anpassung bieten.
-
Durchschnittliche Personen (60-90 kg):
- Für diesen Bereich ist ein solides Raumgewicht im Kaltschaumkern von RG 30-35 empfehlenswert, wie es die Emma One oft bietet. Das sorgt für eine gute Balance aus Komfort und Langlebigkeit.
- Eine Viscoschaumschicht mit RG 50+ ist ideal für die Druckentlastung und sollte nicht unterschätzt werden.
- Empfehlung Emma One: Sehr gut geeignet, da sie auf ein breites Spektrum an Nutzern ausgelegt ist.
-
Schwere Personen (über 90 kg):
- Hier ist ein höheres Raumgewicht unerlässlich für die Langlebigkeit der Matratze. Für den Kaltschaumkern sollten Sie ein RG von mindestens 40-50 in Betracht ziehen. Ein Viscoschaum mit RG 60+ ist hier ebenfalls von Vorteil.
- Ein zu niedriges RG führt bei schwereren Personen schnell zu Liegekuhlen und einem Verlust der Stützkraft. Die Matratze fühlt sich dann schneller durchgelegen an.
- Empfehlung Emma One: Während die Emma One für viele Schlaftypen passt, könnten sehr schwere Personen eventuell eine Matratze mit einem noch höheren Raumgewicht im Stützkern oder eine Hybridmatratze (z.B. Emma Hybrid) mit Taschenfedern in Betracht ziehen, um langfristig die beste Unterstützung zu gewährleisten.
Raumgewicht und Schlafposition
Die Schlafposition beeinflusst, wie dein Körper auf die Matratze drückt und welche Bereiche am meisten Entlastung benötigen.
-
Seitenschläfer:
- Brauchen eine Matratze, die Schultern und Hüften ausreichend einsinken lässt, um die Wirbelsäule gerade zu halten. Dies erfordert eine gute Punktelastizität.
- Ein Viscoschaum mit hohem RG (z.B. 50-60) ist hier ideal, da er sich präzise an die Konturen anpasst und Druckpunkte entlastet. Der Basiskern sollte dennoch stabil genug sein, um ein Durchhängen zu verhindern (RG 30-35+).
- Emma One: Gut geeignet durch die Visco- und Airgocell-Schichten.
-
Rückenschläfer:
- Benötigen eine ausgewogene Unterstützung, die die natürliche Krümmung der Wirbelsäule bewahrt. Weder zu weich, noch zu hart.
- Ein Kaltschaumkern mit RG 30-40 in Kombination mit einer moderat anpassungsfähigen oberen Schicht (z.B. Airgocell oder Visco RG 40-50) ist hier oft optimal.
- Emma One: Bietet gute Unterstützung für Rückenschläfer.
-
Bauchschläfer:
- Sollten eher eine festere Matratze wählen, um ein Einsinken des Beckenbereichs zu verhindern und so die Wirbelsäule nicht zu überstrecken.
- Ein Kaltschaumkern mit RG 35-45 kann hier vorteilhaft sein. Die oberen Schichten sollten nicht zu stark nachgeben.
- Emma One: Für Bauchschläfer kann sie, je nach individuellem Empfinden und Körpergewicht, als etwas zu weich empfunden werden, aber für die meisten sollte sie funktionieren.
Es ist immer eine gute Idee, die Matratze ausgiebig zu testen (viele Online-Händler bieten Probeschlafphasen an), da das subjektive Empfinden eine große Rolle spielt. Aber das Verständnis des Raumgewichts gibt dir eine solide Grundlage, um die potenziellen Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen für dich zu bewerten.
Pflege und Wartung einer Matratze mit spezifischem Raumgewicht, um die Langlebigkeit zu maximieren
Eine Matratze ist eine Investition in deinen Schlaf und deine Gesundheit. Unabhängig vom Raumgewicht (RG) ist die richtige Pflege und Wartung entscheidend, um ihre Lebensdauer zu maximieren und die Formstabilität zu erhalten. Für Matratzen wie die Emma One, die verschiedene Schaumschichten mit unterschiedlichen RGs nutzen, gibt es einige spezifische Punkte zu beachten.
Regelmäßiges Drehen und Wenden (falls zutreffend)
Viele moderne Schaummatratzen wie die Emma One sind so konzipiert, dass sie nicht gewendet werden müssen, da die Schichten von oben nach unten eine spezifische Funktion haben (z.B. weicher oben, fester unten). Einige Matratzen sind jedoch wendbar und bieten verschiedene Härtegrade.
- Emma One: In der Regel nicht wendbar (Ober- und Unterseite haben unterschiedliche Eigenschaften).
- Regelmäßiges Drehen (Kopf- und Fußende tauschen): Für Matratzen wie die Emma One ist es jedoch sehr empfehlenswert, sie alle 3-6 Monate um 180 Grad zu drehen (Kopf- und Fußende tauschen). Dies verteilt die Belastung gleichmäßiger über die gesamte Liegefläche und hilft, die Bildung von Liegekuhlen an den Hauptbelastungspunkten (Schultern, Hüften) zu verzögern. Dies ist besonders wichtig, wenn nur eine Person auf einer größeren Matratze schläft und immer dieselbe Seite belastet.
Angemessener Lattenrost
Der Lattenrost ist das Fundament deiner Matratze. Ein ungeeigneter oder alter Lattenrost kann die Lebensdauer deiner Matratze erheblich verkürzen, selbst wenn sie ein hohes RG hat.
- Abstand der Leisten: Die Leisten sollten nicht zu weit auseinanderliegen (ideal sind max. 3-5 cm Abstand). Zu große Abstände können dazu führen, dass der Schaum zwischen den Leisten durchhängt und sich verformt, was die Matratze schneller durchliegen lässt.
- Art des Lattenrostes: Für Schaummatratzen eignen sich sowohl feste als auch verstellbare Lattenroste. Wichtig ist, dass er eine gute Belüftung ermöglicht. Ein durchgehender „Brettrost“ ist weniger geeignet, da er die Luftzirkulation unter der Matratze behindert.
- Zonenlattenrost: Ein Lattenrost mit Zonen und Härtegradverstellung kann die unterstützende Wirkung der Matratze optimieren.
Matratzenbezug und Hygiene
Der Bezug deiner Matratze spielt eine wichtige Rolle für die Hygiene und den Schutz des Schaumkerns.
- Abnehmbar und waschbar: Die meisten modernen Matratzen, einschließlich der Emma One, haben abnehmbare und bei 60°C waschbare Bezüge. Nutze diese Funktion regelmäßig (alle paar Monate oder bei Bedarf öfter), um Milben, Schweiß und Hautschuppen zu entfernen. Dies ist besonders wichtig für Allergiker.
- Matratzenschoner: Ein Matratzenschoner oder -topper bietet eine zusätzliche Schutzschicht gegen Feuchtigkeit, Schweiß und Abnutzung. Er lässt sich leichter waschen als der gesamte Matratzenbezug und verlängert so dessen Lebensdauer.
- Belüftung: Lüfte dein Schlafzimmer täglich für 10-15 Minuten. Schlage die Bettdecke zurück oder entferne sie ganz von der Matratze, damit die angesammelte Feuchtigkeit (durch Schwitzen) entweichen kann. Eine gut belüftete Matratze ist weniger anfällig für Schimmel und Bakterien.
Vermeidung von punktueller Überlastung
- Nicht auf der Matratze springen: Auch wenn es verlockend sein mag – Kinder sollten nicht auf der Matratze springen. Die konzentrierte, dynamische Belastung kann die Schaumzellen dauerhaft beschädigen.
- Kein permanentes Sitzen am Matratzenrand: Wer täglich längere Zeit auf dem gleichen Matratzenrand sitzt, riskiert eine schnelle Materialermüdung und das Entstehen einer „Sitzkuhle“.
- Regelmäßiges Absaugen: Sauge die Matratze gelegentlich ab, um Staub und kleine Partikel zu entfernen, die sich im Schaum absetzen könnten.
Durch die Beachtung dieser einfachen Pflegetipps kannst du die Lebensdauer deiner Emma One oder jeder anderen Matratze mit spezifischem Raumgewicht erheblich verlängern und sicherstellen, dass sie dir über viele Jahre hinweg einen erholsamen Schlaf bietet.
Alternativen zur Emma One Matratze mit unterschiedlichen Raumgewichten
Die Emma One ist eine beliebte Schaummatratze, aber sie ist bei Weitem nicht die einzige Option auf dem Markt. Je nach individuellen Präferenzen, Budget und spezifischen Anforderungen gibt es eine Vielzahl von Alternatzmatratzen, die unterschiedliche Materialzusammensetzungen und Raumgewichte aufweisen. Ein Blick auf diese Alternativen kann dir helfen, die perfekte Matratze für deine Bedürfnisse zu finden.
1. Reines Kaltschaum-Matratzen mit hohem Raumgewicht
Viele Hersteller bieten reine Kaltschaummatratzen an, die oft ein durchgehend hohes Raumgewicht im Kern haben oder mit unterschiedlichen Zonen ausgestattet sind.
- Beispiele: Bett1 Bodyguard Matratze, AM Quality Matratze 7-Zonen Kaltschaum.
- Raumgewicht: Oft liegt der Kaltschaumkern bei RG 35-50. Bett1 wirbt oft mit „QXSchaum“, der auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
- Vorteile:
- Sehr gute Langlebigkeit und Formstabilität bei entsprechend hohem RG.
- Oft gute Punktelastizität und Körperanpassung durch Zonierungen.
- Geringes Gewicht, leicht zu handhaben.
- Nachteile:
- Können sich (je nach Härtegrad) fester anfühlen als Matratzen mit einer Viscoschaumschicht.
- Wärmer als Federkernmatratzen, aber atmungsaktiver als reine Viscoschaummatratzen.
- Ideal für: Personen, die eine feste und langlebige Schaummatratze bevorzugen, Rückenschläfer und Personen mit höherem Körpergewicht, die Stabilität suchen.
2. Viscoschaum-Matratzen (Memory Foam)
Diese Matratzen bestehen entweder vollständig aus Viscoschaum oder haben eine dickere Viscoschaumschicht als die Emma One.
- Beispiele: Einige Tempur Matratzen, Casper Original Matratze (mit starkem Visco-Anteil).
- Raumgewicht: Viscoschaum hat typischerweise ein hohes RG von RG 50-80, um seine charakteristischen Anpassungseigenschaften zu erreichen.
- Vorteile:
- Exzellente Druckentlastung und Körperanpassung, ideal für Personen mit Schmerzen oder empfindlichen Gelenken.
- Reduziert Bewegungsübertragung.
- Nachteile:
- Können sich bei niedrigeren Raumtemperaturen härter anfühlen und benötigen Zeit zum Aufwärmen.
- Potenziell wärmer als Kaltschaum oder Federkern, da sie sich stark an den Körper anschmiegen und die Luftzirkulation reduzieren.
- Manche mögen das „Einsink-Gefühl“ nicht.
- Ideal für: Seitenschläfer, Personen mit chronischen Schmerzen, Personen, die ein Gefühl der Schwerelosigkeit wünschen.
3. Hybridmatratzen (Federkern und Schaum)
Diese Matratzen kombinieren das Beste aus zwei Welten: die Federung und Belüftung von Taschenfedern mit dem Komfort von Schaumschichten.
- Beispiele: Emma Hybrid Matratze, Dunlopillo Diamond Degree Hybrid.
- Raumgewicht: Die Schaumschichten (oft Airgocell, Visco, Kaltschaum) haben hier ähnliche RGs wie bei reinen Schaummatratzen, während der Federkern für die Basis sorgt.
- Vorteile:
- Hervorragende Belüftung und Feuchtigkeitsregulierung durch den Federkern.
- Gute Punktelastizität und Unterstützung.
- Fühlen sich oft dynamischer und weniger „einsinkend“ an.
- Nachteile:
- Oft schwerer und unhandlicher als reine Schaummatratzen.
- In der Regel teurer.
- Ideal für: Personen, die eine gute Belüftung bevorzugen, unruhige Schläfer, die eine dynamische Oberfläche schätzen, und Personen, die sowohl Komfort als auch Stabilität wünschen.
4. Latexmatratzen
Latexmatratzen werden aus natürlichem oder synthetischem Latex hergestellt und bieten eine einzigartige Kombination aus Punktelastizität und Haltbarkeit.
- Beispiele: Dunlopillo Celeste, Dormito Naturlatex Matratze.
- Raumgewicht: Latex wird nicht direkt mit RG wie Schaumstoffen gemessen, sondern oft mit der Dichte in kg/m³, die aber eine ähnliche Aussagekraft hat. Hochwertiger Latex hat eine hohe Dichte (ca. 70-90 kg/m³).
- Vorteile:
- Extrem punktelastisch: Passt sich sehr genau an den Körper an, ohne das „Einsinkgefühl“ von Viscoschaum.
- Sehr langlebig und formstabil.
- Hypoallergen, milbenresistent und antibakteriell.
- Exzellente Belüftung (oft durch vertikale Luftkanäle).
- Nachteile:
- Hoher Anschaffungspreis.
- Sehr schwer und unhandlich.
- Kann einen Eigengeruch haben, der sich aber schnell verflüchtigt.
- Ideal für: Allergiker, Personen, die eine sehr punktelastische, langlebige und nachhaltige Matratze wünschen.
Durch die Abwägung dieser Alternativen und ihrer spezifischen Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf das Raumgewicht und die damit verbundenen Vorteile, kannst du die beste Matratze für deine individuellen Schlafbedürfnisse finden.
Wann ist ein Matratzenwechsel nötig – und wie das Raumgewicht dabei hilft, es zu erkennen
Selbst die beste Matratze hat eine begrenzte Lebensdauer. Zu wissen, wann es Zeit für einen Wechsel ist, ist entscheidend für deine Schlafqualität und Gesundheit. Das Raumgewicht (RG) kann dir dabei helfen, den Zustand deiner Matratze besser einzuschätzen.
Anzeichen für eine verschlissene Matratze
Eine Matratze, die am Ende ihrer Lebensdauer angelangt ist, zeigt oft deutliche Anzeichen:
- Sichtbare Liegekuhlen und Verformungen: Dies ist das offensichtlichste Zeichen. Wenn du dauerhafte Kuhlen siehst, wo dein Körper liegt, oder die Matratze an bestimmten Stellen weicher geworden ist, ist die Schaumstruktur ermüdet und hat ihre Stützkraft verloren. Ein niedriges RG führt hier schneller zu solchen Kuhlen.
- Rückenschmerzen und Verspannungen beim Aufwachen: Wenn du morgens mit Schmerzen oder Steifheit aufwachst, die im Laufe des Tages nachlassen, ist die Matratze wahrscheinlich die Ursache. Eine durchgelegene Matratze kann deine Wirbelsäule nicht mehr optimal unterstützen.
- Schlafqualität verschlechtert sich: Du wälzt dich nachts häufiger, kannst keine bequeme Position finden oder wachst häufiger auf.
- Geräusche: Bei Federkernmatratzen können Quietsch- oder Knarzgeräusche auftreten, die auf abgenutzte Federn hindeuten. Bei Schaummatratzen ist dies seltener, aber ein „Knistern“ kann auf Materialbruch hindeuten.
- Allergische Reaktionen nehmen zu: Mit der Zeit sammeln sich Hautschuppen, Hausstaubmilben und Allergene im Inneren der Matratze an, selbst bei waschbaren Bezügen. Wenn deine Allergiesymptome im Bett zunehmen, kann dies ein Zeichen sein.
- Geruchsentwicklung: Ein unangenehmer, muffiger Geruch, der sich nicht durch Lüften entfernen lässt, kann auf Feuchtigkeitsansammlungen, Schimmel oder Bakterien im Matratzenkern hindeuten.
Die Rolle des Raumgewichts bei der Lebensdauer
Das Raumgewicht ist der beste Indikator für die erwartete technische Lebensdauer einer Matratze.
- Niedriges RG (unter 30): Matratzen in diesem Bereich haben eine kurze Lebensdauer von 2-5 Jahren. Sie sind anfällig für schnelles Durchliegen und sollten eher für Gästebetten oder temporäre Lösungen genutzt werden.
- Mittleres RG (30-40): Viele Standard-Kaltschaummatratzen fallen in diesen Bereich. Hier kannst du mit einer Lebensdauer von 5-8 Jahren rechnen, bevor deutliche Abnutzungserscheinungen auftreten. Die Emma One mit ihrem Kern von RG 30-35 bewegt sich in diesem guten Bereich.
- Hohes RG (40+): Hochwertige Kaltschäume, Viscoschäume oder Latexmatratzen mit hohem RG bieten die längste Haltbarkeit. Hier sind 8-12 Jahre oder sogar länger realistisch, vorausgesetzt, die Matratze wird gut gepflegt.
Wichtig zu wissen: Diese Zahlen sind Richtwerte und können je nach Pflege, Körpergewicht des Nutzers und Nutzungsintensität variieren. Eine sehr schwere Person wird eine Matratze mit niedrigem RG deutlich schneller „durchliegen“ als eine leichte Person.
Checkliste für den Matratzenwechsel
- Alter der Matratze: Ist sie älter als 7-10 Jahre? Dann ist ein Wechsel wahrscheinlich bald fällig, auch wenn sie noch gut aussieht.
- Deine Schlafqualität: Wachtest du erholt auf oder mit Schmerzen?
- Sichtprüfung: Gibt es Kuhlen, Wölbungen oder Materialverschiebungen? Lege dich auf die Matratze und schau, ob deine Wirbelsäule gerade ist.
- Haptiktest: Fühlt sich die Matratze an einigen Stellen weicher oder fester an als an anderen?
- Hygiene: Ist der Bezug trotz Waschen nicht mehr frisch? Gibt es Gerüche?
Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, besonders wenn die Matratze schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist es höchste Zeit, über einen Matratzenwechsel nachzudenken. Eine Investition in eine neue, passende Matratze mit adäquatem Raumgewicht ist eine Investition in deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet Raumgewicht (RG) bei einer Matratze?
Raumgewicht (RG) gibt an, wie viel Kilogramm Material pro Kubikmeter (kg/m³) Schaumstoff in einer Matratze verarbeitet wurde. Es ist ein Indikator für die Dichte und damit primär für die Qualität und Langlebigkeit des Schaumstoffes.
Welches Raumgewicht hat die Emma One Matratze?
Die Emma One Matratze verwendet typischerweise in ihren Schichten unterschiedliche Raumgewichte. Der Basiskern aus Kaltschaum liegt oft bei RG 30-35, während der viscoelastische Schaum eine höhere Dichte von RG 50 oder mehr aufweisen kann.
Ist ein höheres Raumgewicht immer besser?
Ja, in der Regel bedeutet ein höheres Raumgewicht eine höhere Materialdichte und somit eine bessere Haltbarkeit und Formstabilität der Matratze über die Jahre. Es bedeutet aber nicht unbedingt eine härtere Matratze.
Hat das Raumgewicht Einfluss auf den Härtegrad einer Matratze?
Nein, das Raumgewicht bestimmt die Materialdichte und Langlebigkeit, nicht direkt den Härtegrad. Der Härtegrad wird durch die Stauchhärte des Schaums bestimmt. Ein Schaum mit hohem RG kann weich sein und umgekehrt.
Wie lange hält eine Matratze mit einem RG von 30-35?
Eine Matratze mit einem Kaltschaumkern von RG 30-35 hat in der Regel eine erwartete Lebensdauer von 5-8 Jahren bei regelmäßiger Nutzung und guter Pflege.
Warum ist das Raumgewicht für die Langlebigkeit so wichtig?
Ein höheres Raumgewicht bedeutet mehr Material im Schaum, was ihn widerstandsfähiger gegen Ermüdung, Kompression und die Bildung von Liegekuhlen macht. Dadurch behält die Matratze länger ihre Stützkraft und Form.
Gibt es für die Emma One Matratze ein empfohlenes Maximalgewicht des Schläfers?
Emma selbst gibt in der Regel keine spezifischen Maximalgewichte an, aber Matratzen wie die Emma One sind für die meisten Standard-Körpergewichte bis ca. 120-130 kg gut geeignet. Bei deutlich höherem Gewicht könnte eine Matratze mit höherem RG im Kern oder eine Hybridmatratze vorteilhafter sein.
Kann eine Matratze mit niedrigem Raumgewicht gesundheitliche Probleme verursachen?
Ja, eine Matratze mit zu niedrigem Raumgewicht, die schnell durchliegt, kann eine unzureichende Unterstützung der Wirbelsäule bieten. Dies kann zu Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und einer schlechten Schlafhaltung führen.
Muss ich die Emma One Matratze wenden?
Nein, die Emma One ist eine nicht-wendbare Matratze, da ihre Schichten spezifische Funktionen von oben nach unten erfüllen. Es wird jedoch empfohlen, sie alle 3-6 Monate von Kopf- zu Fußende zu drehen, um die Belastung gleichmäßiger zu verteilen.
Wie reinige ich den Bezug der Emma One Matratze?
Der Bezug der Emma One Matratze ist in der Regel abnehmbar und bei 60°C in der Waschmaschine waschbar. Dies hilft, Hausstaubmilben und Allergene zu entfernen.
Was ist der Unterschied zwischen der Emma One und der Emma Original Matratze?
Die Emma Original ist das Flaggschiffmodell von Emma mit einer komplexeren Schichtstruktur (oft 3-4 Schichten wie Airgocell, Viscoschaum, punktelastischer HRX-Schaum), während die Emma One oft als Basis- oder Einstiegsmodell mit einer etwas einfacheren Schichtzusammensetzung positioniert ist, aber immer noch guten Komfort bietet. Das RG im Kern ist oft ähnlich, die oberen Schichten können variieren.
Eignet sich die Emma One für Seitenschläfer?
Ja, die Emma One ist durch ihre Schichten (insbesondere Airgocell- und Viscoschaum) mit guter Punktelastizität auch für Seitenschläfer geeignet, da sie das Einsinken von Schultern und Hüften ermöglicht und so die Wirbelsäule gerade hält.
Eignet sich die Emma One für Rückenschläfer?
Ja, die Emma One bietet durch ihre ausgewogene Kombination aus unterstützendem Basiskern und anpassungsfähigen oberen Schichten eine gute Unterstützung für Rückenschläfer und hilft, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu bewahren.
Eignet sich die Emma One für Bauchschläfer?
Für Bauchschläfer ist die Emma One im Allgemeinen geeignet, solange sie nicht zu tief im Beckenbereich einsinken. Bauchschläfer benötigen oft eine festere Unterstützung, um ein Überstrecken der Wirbelsäule zu vermeiden. Im Zweifelsfall sollte man die Matratze testen.
Welche Rolle spielt der Airgocell-Schaum in der Emma One?
Der Airgocell-Schaum ist die oberste Schicht und sorgt für Atmungsaktivität, schnelle Rückstellfähigkeit und eine gute Punktelastizität. Er verhindert Hitzestau und passt sich schnell an Bewegungen an.
Welches Raumgewicht sollte ein Matratzenkern mindestens haben?
Für eine langlebige Matratze für den täglichen Gebrauch sollte der Basiskern aus Kaltschaum idealerweise ein Raumgewicht von mindestens RG 30-35 haben.
Was ist der Unterschied zwischen Kaltschaum und Viscoschaum im Bezug auf das Raumgewicht?
Kaltschaum wird oft für die stützenden Basisschichten verwendet und hat typischerweise ein RG von 25-40. Viscoschaum (Memory Foam) wird für die Anpassungs- und Druckentlastungsschichten eingesetzt und hat aufgrund seiner dichten, temperaturabhängigen Eigenschaften oft ein höheres RG von 50-80.
Kann ich das Raumgewicht meiner alten Matratze herausfinden?
Oft ist das Raumgewicht nicht direkt auf der Matratze angegeben. Du kannst versuchen, es über die Produktbeschreibung des Herstellers herauszufinden. Im Zweifelsfall ist es schwierig, es ohne Fachwissen zu bestimmen.
Gibt es eine Norm für das Raumgewicht bei Matratzen?
Es gibt keine gesetzliche Norm, die ein bestimmtes Mindest-Raumgewicht vorschreibt. Qualitätshersteller geben das RG jedoch oft an, um Transparenz zu schaffen und die Qualität ihres Produkts zu untermauern.
Wie beeinflusst das Raumgewicht das Schlafklima?
Das Raumgewicht selbst beeinflusst das Schlafklima indirekt. Offenzellige Schäume mit höherem RG können oft atmungsaktiver sein als dichte Schäume mit niedrigem RG, da die Zellstruktur die Luftzirkulation beeinflusst. Die Art des Schaums (z.B. Airgocell) ist hier jedoch wichtiger.
Wann sollte ich meine Matratze wechseln?
Die Faustregel liegt bei 7-10 Jahren, aber individuelle Anzeichen wie sichtbare Kuhlen, Rückenschmerzen beim Aufwachen, verminderte Schlafqualität oder unangenehme Gerüche sind stärkere Indikatoren.
Kann ein zu geringes Raumgewicht zu schneller Kuhlenbildung führen?
Ja, ein zu geringes Raumgewicht bedeutet weniger Material und eine weniger dichte Zellstruktur. Dies macht den Schaum anfälliger für Ermüdung und lässt ihn schneller durchliegen, was zu dauerhaften Liegekuhlen führt.
Lohnt es sich, für ein höheres Raumgewicht mehr zu bezahlen?
Ja, in den meisten Fällen lohnt sich die Investition. Eine Matratze mit höherem Raumgewicht hält länger, bietet über einen längeren Zeitraum konstanten Komfort und Unterstützung und ist somit langfristig kostengünstiger und gesünder.
Welche Matratzenalternative hat ein sehr hohes Raumgewicht?
Latexmatratzen sind bekannt für ihre hohe Dichte (ähnlich dem RG) und Langlebigkeit, oft vergleichbar mit sehr hohem RG bei Schaummatratzen. Auch hochwertige Viscoschaum-Matratzen können sehr hohe RG-Werte aufweisen.
Gibt es Matratzen ohne Raumgewichtsangabe?
Ja, nicht alle Hersteller geben das Raumgewicht an, insbesondere bei Federkernmatratzen, wo es weniger relevant ist, oder bei sehr günstigen Modellen, um die geringe Dichte zu verschleiern. Bei Schaummatratzen ist das RG ein wichtiges Qualitätsmerkmal.
Wie erkenne ich, ob meine Matratze durchgelegen ist?
Lege dich auf die Matratze und fühle, ob du dich ungleichmäßig einsenkst oder ob es sichtbare Kuhlen gibt. Wenn du ohne Kissen auf dem Rücken liegst und deine Hand leicht unter den Lendenbereich schieben kannst, könnte das ein Zeichen für unzureichende Unterstützung sein.
Welche Pflege hilft, das Raumgewicht zu erhalten?
Regelmäßiges Drehen der Matratze (Kopf- und Fußende tauschen), ein passender Lattenrost mit geringen Leistenabständen, gute Belüftung des Schlafzimmers und Waschen des Bezugs tragen dazu bei, die Eigenschaften des Schaums möglichst lange zu erhalten.
Kann ein Topper das Problem eines niedrigen Raumgewichts beheben?
Ein Topper kann den Komfort einer Matratze verbessern und eine weichere oder festere Auflage bieten. Er kann aber nicht die fehlende Stützkraft oder die durchgelegenen Eigenschaften eines Matratzenkerns mit zu geringem Raumgewicht kompensieren.
Sind alle Schichten einer Multi-Zonen-Matratze gleich im Raumgewicht?
Nein, bei Multi-Zonen-Matratzen oder Matratzen mit mehreren Schaumschichten (wie der Emma One) können die verschiedenen Schichten und Zonen unterschiedliche Raumgewichte und Härtegrade aufweisen, um eine optimierte Unterstützung für verschiedene Körperbereiche zu bieten.
Wie viel Raumgewicht ist für Allergiker wichtig?
Für Allergiker ist das Raumgewicht nicht direkt ausschlaggebend, aber indirekt: Eine langlebige Matratze mit gutem RG ist weniger anfällig für schnelles Materialermüdung, was die Ansammlung von Milben und Allergenen in zerfallenen Schaumpartikeln verzögern kann. Wichtiger sind hier abnehmbare, waschbare Bezüge und antiallergene Materialien wie Latex.
Was ist ein „dynamisches Raumgewicht“ und wie unterscheidet es sich?
Manche Hersteller sprechen von einem „dynamischen Raumgewicht“, um zu betonen, dass die Matratze auf Druck dynamisch reagiert und nicht nur statisch. Das klassische Raumgewicht (kg/m³) bleibt jedoch der primäre technische Wert für die Materialdichte.
Wie kann ich die Emma One Matratze am besten transportieren, wenn ich umziehe?
Die Emma One wird oft gerollt geliefert. Für den Transport kann sie wieder in eine ähnliche Form gerollt und mit Gurten fixiert werden. Aufgrund des Gewichts und der Größe (insbesondere bei Doppelbettgrößen) ist es ratsam, dies zu zweit zu tun.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Raumgewicht und der Geruchsentwicklung bei neuen Matratzen?
Manchmal können Matratzen mit höherem Raumgewicht, insbesondere aus Viscoschaum, anfangs einen stärkeren „Neugeruch“ (produktionsbedingter Geruch) aufweisen, da mehr Material vorhanden ist. Dieser Geruch ist unbedenklich und verflüchtigt sich durch Lüften innerhalb weniger Tage.
Welche Bedeutung hat das Raumgewicht bei Kindermatratzen?
Bei Kindermatratzen ist ein moderates Raumgewicht (RG 25-30) oft ausreichend, da das Körpergewicht geringer ist. Wichtiger ist eine gute Punktelastizität und eine feste Oberfläche für die korrekte Wirbelsäulenentwicklung des Kindes.
Ist eine Matratze mit hohem Raumgewicht immer auch teurer?
Ja, in der Regel sind Matratzen mit höherem Raumgewicht teurer, da die Herstellung mit mehr Rohmaterial und oft auch komplexeren Verfahren verbunden ist. Diese höhere Investition zahlt sich jedoch oft durch eine längere Lebensdauer aus.
Beeinflusst das Raumgewicht die Wärmeentwicklung?
Dichtere Schäume (höheres RG), insbesondere Viscoschaum, können dazu neigen, Wärme stärker zu speichern, da die Luftzirkulation innerhalb des Schaums eingeschränkt ist. Offenzellige Schäume wie Airgocell (auch mit moderatem RG) sind atmungsaktiver.
Was ist, wenn der Hersteller kein Raumgewicht angibt?
Wenn ein Hersteller das Raumgewicht nicht angibt, ist dies oft ein Zeichen dafür, dass es im unteren Bereich liegt. Hochwertige Hersteller sind in der Regel transparent mit diesen Angaben.
Wie lange dauert es, bis sich eine neue Matratze anpasst (speziell Emma One)?
Es kann 2-4 Wochen dauern, bis sich eine neue Matratze, insbesondere eine Schaummatratze wie die Emma One, vollständig an deinen Körper angepasst hat und der Schaum seine endgültige Form und Festigkeit erreicht hat. Gib der Matratze diese Zeit.
Kann ein Lattenrost das Raumgewicht einer Matratze kompensieren?
Nein, ein Lattenrost kann die Eigenschaften des Schaums nicht verändern oder ein zu geringes Raumgewicht ausgleichen. Er kann aber die Lebensdauer einer Matratze mit angemessenem RG verlängern, indem er eine optimale Unterlüftung und Unterstützung bietet.
Ist eine Matratze mit hohem Raumgewicht schwerer?
Ja, da ein höheres Raumgewicht bedeutet, dass mehr Material pro Kubikmeter im Schaum enthalten ist, sind Matratzen mit höherem RG in der Regel auch schwerer als vergleichbare Modelle mit niedrigem RG.
Schreibe einen Kommentar